209 Vier Becher, a) und b) Facettiert; mit gelben Medaillons, darin Blumen. Mündung vergoldet. H. je 10,3 cm.
— c) Geschweift. Sechsseitig; erhabene gelbe Oval* und Rautenmedaillons mit Blumendekor. H. 12 cm. —
d) Gelber Überfang. Sechsseitige Trichterform; 2 Seiten durch geschnittenes Bild (Pferd in Landschaft)
zusammengenommen. H. 13 cm. Böhmen, um 1840.
210 Drei Kristallbecher, a) Badeglas, gedeckelt. Geschweifte Wandung mit Ansichten von Dux, Mariaschein
und Osseg in Medaillons. H. 17,5 cm. — b) Ähnlich, ohne Deckel. Eines der Medaillons mit Monogramm.
H. 11,8 cm. — c) Der Fuß mit Stein; und Facettenschliff. Die glatte Wandung mit geschnittener Jagd;
szene und „C. Wolff". H. 11,1 cm. Böhmen, um 1840.
211 Sechs Rubingläser, a) Becher; zwölfseitig facettiert. H. 15,2 cm. — b) Paar gedeckelte Kelchgläser; Kuppa
in drei Zonen, facettiert. H. je 17 cm. — c) Ovale Schale auf hohem Fuß. H. 10,7, B. 10,4 cm. — d) Runde
Schale auf hohem Fuß; gewellter Rand. H. 12,3, Dm. 13,4 cm. — e) Muschelförmige Schale. L. 9, B. 14 cm.
Böhmen, 1. Hälfte 19. Jahrh.
212 Zwei Becher, a) Lila Uberfang. Ein geschliffener Kreis und Ovalmedaillons. H. 12,5 cm. — b) Teilweise
blau. Reicher Schliff mit Kugel«, Fischblasen*, Fächer* und Medaillonmotiven. H. 13,5 cm. Böhmen, 1. Hälfte
19. Jahrh.
213 Zwei Becher, a) Mit blau und rosa. Hohes Bodenstück mit Fischblasenmuster. Die facettierte Wandung
mit geschliffenen und figürlich geschnittenen Medaillons. — b) Glockenförmig. Lila, gelbe und rosa
Medaillons mit Blumen. H. je 13 cm. Böhmen, 1. Hälfte 19. Jahrh.
214 Paar Becher. Bogenförmige Schliffmuster; blaue, rote und gelbe Medaillons mit Blumenschnitt. Der aus;
ladende Mündungsrand vergoldet. H. je 12,2 cm. Böhmen, um 1840.
215 Drei Kristallflaschen in Traggestell. Kubische Form mit Sechseckschliff. Kugelförmiger, facettierter
Stöpsel. Das bräunlich gefleckte Holzgestell poliert, mit Metallbeschlägen. Flaschenhöhe 24,5 cm; Gestell:
H. 34,5, B. 39,5 cm.
216 Zwei Kristallvasen, a) Balusterform. Facettiert und quadratisch „gesteinelt". H. 24,5 cm. — b) Flöten*
form. Uber gebauchtem Fuß Ringzone, darüber „gesteinelt". Rand ausgezackt. H. 21 cm.
217 Bemalte Eisenkassette. Stilisierte Blumen in Rot und Gelb auf grünem Grund. Süddeutsch, 1. Hälfte
17. Jahrh. H. 14, L. 18, T. 13 cm.
218 Knieender Leuchterengel. Kupferrelief, getrieben, versilbert. 18. Jahrh: H. 3 cm.
218a Madonna mit Kind. Kupfer versilbert. Halbfigurig, auf der Mondsichel. Italienisch, 18. Jahrh. Oval. H. 16,
B. 11,3 cm.
219 Runde Kupferplatte. Mit Lorbeerstabrand, versilbert, aufgesetzt vergoldetes Lamm und drei Schildchen:
Nicolaus Münder 1762. Deutsch, 18. Jahrh. Dm. 27 cm.
220 Alter Kupferkessel auf schmiedeeisernem Ständer. Letzterer mit Spiralen und Blumen verziert. Mitte
19. Jahrh. H. des Ständers 100 cm, Dm. des Kessels 39 cm.
221 Große geschlagene Messingschüssel. Im Spiegel das Gotteslamm, umgeben von gotischen Buchstaben in
zwei Zonen, am Rand gepunzt. Nürnberg, um 1500. Dm. 46,5 cm. Tafel IV
222 Rundes Messingtablett. Mit fassoniertem Rand und Gravierung in Laub* und Bandelwerk. Nürnberg, um
1730. Dm. 28 cm.
223 Messingkorb von 1794. Ausladender Fuß; Henkel und Wandung profiliert. Auf der Vorderseite in Pun*
zierung: IHR 1794, von Ranken und Krone umschlossen. H. 54, Dm. 39 cm.
224 Holländischer Blumenkübel. Messing. Die Wandung mit Palmetten und Fruchtbüscheln in Vasen verziert.
Zwei Löwenkopfhenkel. 19. Jahrh. H. 30,5, Dm. 36,5 cm.
225 Zunftschild für den Kirchenstuhl 1657. Zinn. Inschrift: Der Beuttier und Nestler Kirchenstuhl; darunter
Namen und die beiden Zunftwappen mit 1657. Feinzinnmarke. Deutsch, 1657. Dm. 19 cm.
226 Zinnschüssel mit geätztem Rand. Maureskenornament. Ende 16. Jahrh. Der glatte Boden später eingesetzt
mit Marke des Joh. L. Rötter, Mindelheim, Meister 1701. (Hintze VI 438.) Dm. 32 cm.
227 Gravierte Zunftplatte von 1740. Zinn. Von Engelsköpfen und Rankenwerk umrahmt das Zunftwappen
und „Johann Heidt Johann Gebhardt 1740 des ehrlöblichen Lein* und barchent Weber handwerck".
Deutsch, um 1740. Dm. 27,5 cm. Tafel IV
228 Ovale Deckelterrine. Zinn. Fruchtknauf, der ganze Körper mit Rocaillerelief. Drei Engelmarken mit 1. W.
18. Jahrh. H. 25, B. 36 cm.
229 Willkomm der Schneider. Zinn. Hohe profilierte Form mit Zunftwappen und Inschrift von 1736. Süd*
deutsch, um 1736. H. 67 cm.
230 Vier konische Schenkkrüge. Zinn. Graviert (der größte mit Marke des P. F. Kilian Mergentheim, Meister
1746). Deutsch, 18./19. Jahrh. H. 35, 33, 26 und 25 cm.
13
— c) Geschweift. Sechsseitig; erhabene gelbe Oval* und Rautenmedaillons mit Blumendekor. H. 12 cm. —
d) Gelber Überfang. Sechsseitige Trichterform; 2 Seiten durch geschnittenes Bild (Pferd in Landschaft)
zusammengenommen. H. 13 cm. Böhmen, um 1840.
210 Drei Kristallbecher, a) Badeglas, gedeckelt. Geschweifte Wandung mit Ansichten von Dux, Mariaschein
und Osseg in Medaillons. H. 17,5 cm. — b) Ähnlich, ohne Deckel. Eines der Medaillons mit Monogramm.
H. 11,8 cm. — c) Der Fuß mit Stein; und Facettenschliff. Die glatte Wandung mit geschnittener Jagd;
szene und „C. Wolff". H. 11,1 cm. Böhmen, um 1840.
211 Sechs Rubingläser, a) Becher; zwölfseitig facettiert. H. 15,2 cm. — b) Paar gedeckelte Kelchgläser; Kuppa
in drei Zonen, facettiert. H. je 17 cm. — c) Ovale Schale auf hohem Fuß. H. 10,7, B. 10,4 cm. — d) Runde
Schale auf hohem Fuß; gewellter Rand. H. 12,3, Dm. 13,4 cm. — e) Muschelförmige Schale. L. 9, B. 14 cm.
Böhmen, 1. Hälfte 19. Jahrh.
212 Zwei Becher, a) Lila Uberfang. Ein geschliffener Kreis und Ovalmedaillons. H. 12,5 cm. — b) Teilweise
blau. Reicher Schliff mit Kugel«, Fischblasen*, Fächer* und Medaillonmotiven. H. 13,5 cm. Böhmen, 1. Hälfte
19. Jahrh.
213 Zwei Becher, a) Mit blau und rosa. Hohes Bodenstück mit Fischblasenmuster. Die facettierte Wandung
mit geschliffenen und figürlich geschnittenen Medaillons. — b) Glockenförmig. Lila, gelbe und rosa
Medaillons mit Blumen. H. je 13 cm. Böhmen, 1. Hälfte 19. Jahrh.
214 Paar Becher. Bogenförmige Schliffmuster; blaue, rote und gelbe Medaillons mit Blumenschnitt. Der aus;
ladende Mündungsrand vergoldet. H. je 12,2 cm. Böhmen, um 1840.
215 Drei Kristallflaschen in Traggestell. Kubische Form mit Sechseckschliff. Kugelförmiger, facettierter
Stöpsel. Das bräunlich gefleckte Holzgestell poliert, mit Metallbeschlägen. Flaschenhöhe 24,5 cm; Gestell:
H. 34,5, B. 39,5 cm.
216 Zwei Kristallvasen, a) Balusterform. Facettiert und quadratisch „gesteinelt". H. 24,5 cm. — b) Flöten*
form. Uber gebauchtem Fuß Ringzone, darüber „gesteinelt". Rand ausgezackt. H. 21 cm.
217 Bemalte Eisenkassette. Stilisierte Blumen in Rot und Gelb auf grünem Grund. Süddeutsch, 1. Hälfte
17. Jahrh. H. 14, L. 18, T. 13 cm.
218 Knieender Leuchterengel. Kupferrelief, getrieben, versilbert. 18. Jahrh: H. 3 cm.
218a Madonna mit Kind. Kupfer versilbert. Halbfigurig, auf der Mondsichel. Italienisch, 18. Jahrh. Oval. H. 16,
B. 11,3 cm.
219 Runde Kupferplatte. Mit Lorbeerstabrand, versilbert, aufgesetzt vergoldetes Lamm und drei Schildchen:
Nicolaus Münder 1762. Deutsch, 18. Jahrh. Dm. 27 cm.
220 Alter Kupferkessel auf schmiedeeisernem Ständer. Letzterer mit Spiralen und Blumen verziert. Mitte
19. Jahrh. H. des Ständers 100 cm, Dm. des Kessels 39 cm.
221 Große geschlagene Messingschüssel. Im Spiegel das Gotteslamm, umgeben von gotischen Buchstaben in
zwei Zonen, am Rand gepunzt. Nürnberg, um 1500. Dm. 46,5 cm. Tafel IV
222 Rundes Messingtablett. Mit fassoniertem Rand und Gravierung in Laub* und Bandelwerk. Nürnberg, um
1730. Dm. 28 cm.
223 Messingkorb von 1794. Ausladender Fuß; Henkel und Wandung profiliert. Auf der Vorderseite in Pun*
zierung: IHR 1794, von Ranken und Krone umschlossen. H. 54, Dm. 39 cm.
224 Holländischer Blumenkübel. Messing. Die Wandung mit Palmetten und Fruchtbüscheln in Vasen verziert.
Zwei Löwenkopfhenkel. 19. Jahrh. H. 30,5, Dm. 36,5 cm.
225 Zunftschild für den Kirchenstuhl 1657. Zinn. Inschrift: Der Beuttier und Nestler Kirchenstuhl; darunter
Namen und die beiden Zunftwappen mit 1657. Feinzinnmarke. Deutsch, 1657. Dm. 19 cm.
226 Zinnschüssel mit geätztem Rand. Maureskenornament. Ende 16. Jahrh. Der glatte Boden später eingesetzt
mit Marke des Joh. L. Rötter, Mindelheim, Meister 1701. (Hintze VI 438.) Dm. 32 cm.
227 Gravierte Zunftplatte von 1740. Zinn. Von Engelsköpfen und Rankenwerk umrahmt das Zunftwappen
und „Johann Heidt Johann Gebhardt 1740 des ehrlöblichen Lein* und barchent Weber handwerck".
Deutsch, um 1740. Dm. 27,5 cm. Tafel IV
228 Ovale Deckelterrine. Zinn. Fruchtknauf, der ganze Körper mit Rocaillerelief. Drei Engelmarken mit 1. W.
18. Jahrh. H. 25, B. 36 cm.
229 Willkomm der Schneider. Zinn. Hohe profilierte Form mit Zunftwappen und Inschrift von 1736. Süd*
deutsch, um 1736. H. 67 cm.
230 Vier konische Schenkkrüge. Zinn. Graviert (der größte mit Marke des P. F. Kilian Mergentheim, Meister
1746). Deutsch, 18./19. Jahrh. H. 35, 33, 26 und 25 cm.
13