WtW/
254
tf/1)
Gewürztürmchen. (Bessomim.) Runder profilierter (beschädigter) Fuß; darauf der vierseitige gravierte, mit
Rosetten durchbrochene Turm, der ein zweites sechsseitiges Geschoß mit Spitzdach und Fahne trägt.
Beschau Nürnberg. Um 1800. H. 29,5 cm. j /
Zwei Wachsstockhalter. Der größere kantig, unten mit Lorbeerstab, Beschau Nürnberg und Meister-
marke; der kleinere mit antikisierenden Reliefs. Zwei Marken. Beide nach 1800. H. 9 u. 7 cm. (/.
256
7/2 258
t/Z- —
Drei glockenförmige Becher, a) Mit abgesetztem Fuß. Widmungsinschrift. Marke Stuttgart. 1. Hälfte
19 Jahrh. H. 9,8, Dm. 9 cm. — b) Mit verschlungenen Initialen AIC im Ornament. 2. Hälfte 19. Jahrh.
H. 7 cm. — c) Am Boden Dedikation und 1825. An der Wandung: M F H. Marke Ludwigsburg (?). H. 8,8,
Dm. 8,3 cm. $ / 2“ ' '^L'7 tyQ-
257, Glasaufsatz mit Silberfuß. Der weiße Uberfang;Kelch mit ausgeschliffenem Ornament und gezacktem
Rand. Der sich verjüngende Fuß im Rokokostil. 2. Hälfte 19. Jahrh. H. 23 cm. —-.Dabei: Zwei kristallene
• Konfektkörbchen, silbermontiert.
Paar silbermontierte Glaskannen. Die Wandung mit geschnittenem Rankendekor, von einem Silberring
gefaßt. Hals und Ausguß Silber, ornamentiert; ebenso der Henkel. H. 31 cm.
2 66
Paar Leuchter. Balusterform; runde Fußplatte und oberer Rand mit Ornament. Marke Wien 1836.
H. je 25 cm.
Vier Leuchter. Gerippt und ornamentiert. Zweites Rokoko. FL je 25 cm.
Goldene Taschenuhr (Repetieruhr). Um 1850.
Gedeckelter Kelch. Mit Dedikationsinschrift. Marke Stuttgart. 1. Hälfte 19. Jahrh. FI. 16,5 cm. — Dabei:
Zuckerzange, zwei Serviettenringe, kleiner Teekessel auf Ständer.
Hoher gedeckelter Pokal. Graviert und getrieben. Hoher Fuß, geschwungene Kuppa. Als Deckelbekrönung:
Putto. RokokosStil. H. 43,5 cm, Gew. 440 g.
Paar Leuchter. Runder Fuß, Akanthusrelief. Mehrere Stempel. Spätempire. H. 31 cm.
Jardiniere. Oval. Gestell mit Girlanden und Maskarons. Einsatz: geschliffene Glasschale. H. 13, B. 41 cm.
Salzfaß, Flakon, Briefbeschwerer, Teller, a) Silberfuß. Blaue Glaseinsätze. Spätes Biedermeier. H. 20 cm.
WanJteppiJie
b) Glas, .Silbermontierung. 19. Jahrh.
cm. — d) Blumendekor. Dm. 21
L. 16 cm. — c) Kuh und Kalb auf Marmorsockel. Ebenso,
cm.
Orientteppicke, Textilien
15
i
ty- &
269
270
267 Wandteppich. Wolle und Seide gewirkt. Trauer der Artemisia um Mausolos. Links vor Bäumen die
Königin, inmitten ihrer Frauen, von denen ihr eine Wasser mit der Asche des toten Gemahls vermischt
zum Trünke reicht. Im Hintergrund links der brennende Scheiterhaufen, in der Mitte das Mausoleum,
z Rechts unter der Leitung eines Aufsehers zwei Steinmetzen, die am Boden liegende Steine für ein Denk;
mal behauen. Bäume als rechter Abschluß. Die Farben: Braun, Gelb, Grün und Blau in allen Schab
tierungen. Die schmale Bordüre: Gewinde aus Gartenblumen. Vlämisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 300,
B. 480 cm. L / Tafel V
;y 268 Wandteppich: Verdüre. Wolle und Seide gewirkt. Blaue, grüne, gelbe und braune Töne im Feld, die
7? Bordüre außerdem mit Rot. Ländliche Architekturen, zwischen mächtigen Baumgruppen versteckt; rechts
A <(<((* See uncj Durchblick ins Weite. Bordüre: Girlande aus Gartenblumen. Brüssel, Ende 17. Jahrh. H. 304,
B. 243 cm.
Gobelinbordüre. (Türumrahmung.) Wolle und Seide. Blumengewinde auf hellgelbem Fond. Vlämisch,
Ende 17. Jahrh. H. 270, B. 175 cm. (Besch.)
Paar AubussondPortieren. Gewirkt. Blumengirlanden auf grauem Fond in brauner Umrahmung, blaugrüne
eingefaßte Ränder, Innenseiten mit geschweiftem Ausschnitt. Louis Philippe. FI. 300, B. ca. 210 cm.
Prozessionsfahne. Auf der einen Seite die Immaculata in Stoffkleid u. Kopf aus Metall, auf der anderen
Seite Monogramm Mariae und Engelsköpfe in Malerei. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 95, B. 80 cm.
Stickmustertuch, Riegelhaube, a) Farbiger Kreuz; und Plattstich, datiert 1700. Deutsch. 95X33 cm. —
b) Golden mit Perlen. Biedermeier.
TeheramTeppich. Wolle und etwas Seide geknüpft. In der Mitte auf blauem Grund Lebensbaum mit
l von Bäumen mit verschiedenen Tieren auf hellem Grund; entsprechende Randborte.
cm. , .T
Kleinasiatischer Teppich. Wolle geknüpft. Im Mittelfeld blaue, grüne und weiße Zacken; und Rauten;
motive auf gelbem Fond. Die breite eingefaßte Bordüre farbig entsprechend, mit geometrischem Ranken;
muster. Um 1800. L. 292, B. 175 cm. (Besch.)
BelutschistamTeppich. Wolle geknüpft. Auf weinrotem Grund, in Reihen versetzt, auf die Spitze gestellte
Quadrate in Schwarzblau und Gelb. Schmale geometrische Randborte. Zentralasien. 465X180 cm.
Großer BelutschistamTeppich. Rautenmedaillons, zackig stilisierte Rosetten; und Blattmuster in Dunkel;
blau und ;grün auf tiefrotem Grund. Entsprechende Bordüre. Zentralasien. L. 450, B. 390 cm.
275
Ad'J 276
CA <7 & «-
273 x eueran; jl eppicn.
umgeben
7 * Persien. 420X300
,274 Kleinasiatischer 1
254
tf/1)
Gewürztürmchen. (Bessomim.) Runder profilierter (beschädigter) Fuß; darauf der vierseitige gravierte, mit
Rosetten durchbrochene Turm, der ein zweites sechsseitiges Geschoß mit Spitzdach und Fahne trägt.
Beschau Nürnberg. Um 1800. H. 29,5 cm. j /
Zwei Wachsstockhalter. Der größere kantig, unten mit Lorbeerstab, Beschau Nürnberg und Meister-
marke; der kleinere mit antikisierenden Reliefs. Zwei Marken. Beide nach 1800. H. 9 u. 7 cm. (/.
256
7/2 258
t/Z- —
Drei glockenförmige Becher, a) Mit abgesetztem Fuß. Widmungsinschrift. Marke Stuttgart. 1. Hälfte
19 Jahrh. H. 9,8, Dm. 9 cm. — b) Mit verschlungenen Initialen AIC im Ornament. 2. Hälfte 19. Jahrh.
H. 7 cm. — c) Am Boden Dedikation und 1825. An der Wandung: M F H. Marke Ludwigsburg (?). H. 8,8,
Dm. 8,3 cm. $ / 2“ ' '^L'7 tyQ-
257, Glasaufsatz mit Silberfuß. Der weiße Uberfang;Kelch mit ausgeschliffenem Ornament und gezacktem
Rand. Der sich verjüngende Fuß im Rokokostil. 2. Hälfte 19. Jahrh. H. 23 cm. —-.Dabei: Zwei kristallene
• Konfektkörbchen, silbermontiert.
Paar silbermontierte Glaskannen. Die Wandung mit geschnittenem Rankendekor, von einem Silberring
gefaßt. Hals und Ausguß Silber, ornamentiert; ebenso der Henkel. H. 31 cm.
2 66
Paar Leuchter. Balusterform; runde Fußplatte und oberer Rand mit Ornament. Marke Wien 1836.
H. je 25 cm.
Vier Leuchter. Gerippt und ornamentiert. Zweites Rokoko. FL je 25 cm.
Goldene Taschenuhr (Repetieruhr). Um 1850.
Gedeckelter Kelch. Mit Dedikationsinschrift. Marke Stuttgart. 1. Hälfte 19. Jahrh. FI. 16,5 cm. — Dabei:
Zuckerzange, zwei Serviettenringe, kleiner Teekessel auf Ständer.
Hoher gedeckelter Pokal. Graviert und getrieben. Hoher Fuß, geschwungene Kuppa. Als Deckelbekrönung:
Putto. RokokosStil. H. 43,5 cm, Gew. 440 g.
Paar Leuchter. Runder Fuß, Akanthusrelief. Mehrere Stempel. Spätempire. H. 31 cm.
Jardiniere. Oval. Gestell mit Girlanden und Maskarons. Einsatz: geschliffene Glasschale. H. 13, B. 41 cm.
Salzfaß, Flakon, Briefbeschwerer, Teller, a) Silberfuß. Blaue Glaseinsätze. Spätes Biedermeier. H. 20 cm.
WanJteppiJie
b) Glas, .Silbermontierung. 19. Jahrh.
cm. — d) Blumendekor. Dm. 21
L. 16 cm. — c) Kuh und Kalb auf Marmorsockel. Ebenso,
cm.
Orientteppicke, Textilien
15
i
ty- &
269
270
267 Wandteppich. Wolle und Seide gewirkt. Trauer der Artemisia um Mausolos. Links vor Bäumen die
Königin, inmitten ihrer Frauen, von denen ihr eine Wasser mit der Asche des toten Gemahls vermischt
zum Trünke reicht. Im Hintergrund links der brennende Scheiterhaufen, in der Mitte das Mausoleum,
z Rechts unter der Leitung eines Aufsehers zwei Steinmetzen, die am Boden liegende Steine für ein Denk;
mal behauen. Bäume als rechter Abschluß. Die Farben: Braun, Gelb, Grün und Blau in allen Schab
tierungen. Die schmale Bordüre: Gewinde aus Gartenblumen. Vlämisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 300,
B. 480 cm. L / Tafel V
;y 268 Wandteppich: Verdüre. Wolle und Seide gewirkt. Blaue, grüne, gelbe und braune Töne im Feld, die
7? Bordüre außerdem mit Rot. Ländliche Architekturen, zwischen mächtigen Baumgruppen versteckt; rechts
A <(<((* See uncj Durchblick ins Weite. Bordüre: Girlande aus Gartenblumen. Brüssel, Ende 17. Jahrh. H. 304,
B. 243 cm.
Gobelinbordüre. (Türumrahmung.) Wolle und Seide. Blumengewinde auf hellgelbem Fond. Vlämisch,
Ende 17. Jahrh. H. 270, B. 175 cm. (Besch.)
Paar AubussondPortieren. Gewirkt. Blumengirlanden auf grauem Fond in brauner Umrahmung, blaugrüne
eingefaßte Ränder, Innenseiten mit geschweiftem Ausschnitt. Louis Philippe. FI. 300, B. ca. 210 cm.
Prozessionsfahne. Auf der einen Seite die Immaculata in Stoffkleid u. Kopf aus Metall, auf der anderen
Seite Monogramm Mariae und Engelsköpfe in Malerei. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 95, B. 80 cm.
Stickmustertuch, Riegelhaube, a) Farbiger Kreuz; und Plattstich, datiert 1700. Deutsch. 95X33 cm. —
b) Golden mit Perlen. Biedermeier.
TeheramTeppich. Wolle und etwas Seide geknüpft. In der Mitte auf blauem Grund Lebensbaum mit
l von Bäumen mit verschiedenen Tieren auf hellem Grund; entsprechende Randborte.
cm. , .T
Kleinasiatischer Teppich. Wolle geknüpft. Im Mittelfeld blaue, grüne und weiße Zacken; und Rauten;
motive auf gelbem Fond. Die breite eingefaßte Bordüre farbig entsprechend, mit geometrischem Ranken;
muster. Um 1800. L. 292, B. 175 cm. (Besch.)
BelutschistamTeppich. Wolle geknüpft. Auf weinrotem Grund, in Reihen versetzt, auf die Spitze gestellte
Quadrate in Schwarzblau und Gelb. Schmale geometrische Randborte. Zentralasien. 465X180 cm.
Großer BelutschistamTeppich. Rautenmedaillons, zackig stilisierte Rosetten; und Blattmuster in Dunkel;
blau und ;grün auf tiefrotem Grund. Entsprechende Bordüre. Zentralasien. L. 450, B. 390 cm.
275
Ad'J 276
CA <7 & «-
273 x eueran; jl eppicn.
umgeben
7 * Persien. 420X300
,274 Kleinasiatischer 1