Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Heiland, Paul [Oth.]; Landau, Theodor [Oth.]
Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Metallarbeiten, Wand- und Orientteppiche, Möbel, Skulpturen aus dem Nachlaß Dr. Heiland, Potsdam, aus einem Münchener Nachlass: Sammlungen Prof. Dr. Th. Landau, Berlin und Dr. W.. in F... und Beiträge aus anderem Besitz — München, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49232#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Holzskulpturen, ICleinplastik

456

It)

455

Allgäu, um 1500.
Hl. Sebastian. Stehend. Der Baumstamm größtenteils durch den roten, blau gefütterten Mantel ver«
deckt, der vorne durch den linken Arm festgehalten wird. Lindenholz, ausgehöhlt. Mit alter Fassung.
H. 92 cm. ; Tafel VIII
Alpenländisch, 1. Viertel 16. Jahrhundert.
Der Schmerzensmann. Stehend, die Rechte an die Brustwunde gelegt, die Linke segnend erhoben.
Dornenkrone und roter, blau gefütterter Mantel. Pappelholz. H. 78 cm. - /

457


459
300-
.461
t D. M*
vo463
464


Bayerisch, um 1470 (?).
Hl. Florian. Stehend, in Goldrüstung und rotem Mantel, mit der Linken Wasser aus einem Schaff auf
die Kirche gießend. Lindenholz, fast vollrund. H. 139 cm.
Bayerisch, Ende 15. Jahrhundert. (Art des Grasser.)
Hl. Paulus. Stehend; in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch, die Linke hält das Schwert. Mantel über
gegürtetem Gewand. Lindenholz. Rückseite ausgehöhlt. Ohne Bemalung. H. 102 cm. Tafel VIII
24

Bayerisch, um 1420.
Hl. Barbara. Stehend, mit Krone; in der Rechten der Turm, die Linke ist vorgestreckt. Goldgefaßter,
blau ausgeschlagener Mantel über hochgegürtetem rotem Gewand. Auf ackteckigem Sockel. Lindenholz.
Die alte Fassung an einigen Stellen abgeblättert. H. 120 cm. Veröffentlicht: Franz Wolter und Willi
Burger: „Die mittelalterliche Holzplastik in Deutschland“, München 1924, Abb. 36. Tafel VII
Bayerisch, um 1460.
Hl. Barbara. Stehend, in gegürtetem Gewand und Mantel; die Linke hält den abgebrochenen Kelch.
Tonstatuette. Rückseite ausgehöhlt. Barocke Fassung. H. 46,5 cm. ' 0

Bayerisch, um 1500.
Hl. Sebastian. Mit dem erhobenen rechten Arm an den Baumstamm gefesselt, die Füße in Schritt«
Stellung. Konturiertes Flachrelief. Lindenholz. Ungefaßt, mit Resten von Kreidegrund. H. 140 cm. Tafel VH
Bayerisch, Anfang 16. Jahrhundert.
S chw eb en d er Engel. Nach rechts. Lindenholz. Ältere Fassung. H. 19, L. 32 cm. — Dabei: Sebastians«
Statuette. Um 1600. Ungefaßt. H. 36 cm.
Hl. Erasmus. Stehend, als Bischof. Die linke Hand hält ein Buch, darauf die Winde. Konturiertes
Flachrelief. Lindenholz. H. 102 cm.
MariamitdemKinde. Stehend, in rotem gegürtetem Gewand und blauem Mantel. Ausgeschnittenes
Hochrelief. Lindenholz. Barocke Fassung. H. 59 cm.
Bayerisch, um 1780.
Maria der Verkündigung. Nach rechts, am Betpult kniend. Lindenholz, fast vollrund. Alt gefaßt.
H. 54 cm. r
Bayerische Volkskunst, 18. Jahrh.
Christus am Kreuz. Mit Schmerzensmutter, Gottvater, Engeln und den Leidenswerkzeugen. Bunt.
H. 45 cm. — Dabei: Jesus und Maria, mit flammenden Herzen. Bunt. H. 43 cm.

Deutsch, um 1400.
467 Corpus Christi. Mit nach links geneigtem Haupt und übereinandergenagelten Füßen. Lindenholz,
•' Rückseite abgeflacht. Arme fehlen. H. 114 cm.

( 468
032/
469
470
SO-
471

Deutsch, um 1600.
Caritas. Eine Frau, ein Kind an der Hand führend; ein anderes auf dem Arm. Wandgruppe aus Stein
mit alter Bemalung. H. 57 cm. — Abgebildet: O. Schmitt «G. Swarzenski, „Meisterwerke der Bildhauer«
kunst“ aus Frankfurter Privatbesitz, Bd. II, Abb. 9. Vgl. Caritas von Permoser, Brinckmann: „Barock«
Skulptur“, S. 359. Ehemals Sammlung Zemer.
Die Rückkehr der hl. Familie aus Aegypten. Zwischen der betenden hl. Maria und Joseph
schreitet der Christusknabe. Lindenholz, fast vollrunde Statuetten, abgelaugt. H. 47, B. 35 cm.
Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert.
Hl. Paulus. Stehend, mit Buch und Schwert, gegürtetem Gewand, faltiger Mantel. Vollrunde Linden«
holzstatuette. Ungefaßt. H. 33 cm.
Deutsch, 17. Jahrhundert.
Ein Paar betende Engel. Flachreliefs. Holz.Reste alter Fassung. H. 138, B. 52 cm u. H. 96, B. 37 cm.

US'
 
Annotationen