Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Heiland, Paul [Oth.]; Landau, Theodor [Oth.]
Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Metallarbeiten, Wand- und Orientteppiche, Möbel, Skulpturen aus dem Nachlaß Dr. Heiland, Potsdam, aus einem Münchener Nachlass: Sammlungen Prof. Dr. Th. Landau, Berlin und Dr. W.. in F... und Beiträge aus anderem Besitz — München, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49232#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
chbrochenem Akanthuslaub. 100X75 cm.

369

370



* .0


GemälJe alter jMLeister

384


montiert. Empire.
Schreibtisch=Lampe. Schwarz getönte Bronze, mit Messingfassung auf vier hohen Säulen, das runde
Schirmdach mit grüner Bespannung. Empirestil. H. 64, Dm. 37,5 cm.
Hohe Stehlampe. Holz, vergoldet. Ovale Basis, zwei schlanke Säulen, die Beleuchtungskörper durch die
Fransen des grün bespannten Schirmes verdeckt. Klassizistischer Stil. H. 178 cm.
Hängeampel aus Bronze. Flache, an einer Kette aufgehängte Schale, mit Krabbe an der Unterseite. Am
Rand vier kurze Lichtträger, innen größeres Mittellicht. L. 115, Dm. 60 cm.
Paar dreiarmige Goldbronze*Appliquen. Akanthusverzierter Hermenpilaster; an der Ansatzstelle der
Arme Satyrmaske, aus der ein Flammenbecken aufsteigt. Louis XIV Stil. H. je 60 cm.
Paar Alabastersäulen. Mit Bronzemontierung, in Flammenbecken endigend. Auf hohen alabasternen
Pfeilerpostamenten mit applizierten „Trophäen“. Französisch, um 1800. H. je 39 cm.
Paar Kirchenleuchter. Balusterform, auf dreiseitigem Sockel mit Klauenfüßen und Palmettenschnitzerei.
Oxydierte Silberfassung. Ende 18. Jahrh. H. 70 cm.
Rokoko=Vitrine. Das Glasgehäuse vorne und seitlich von plastischem Rocailleornament umgeben. Auf
vier Rocaillefüßen. Süddeutsch, um 1770. H. 35, B. 32, T. 17 cm. r
Tabernakel. Holz, weiß gefaßt und vergoldet. Profilierter Unterbau mit vorspringendem Mittelstück, darin

“Bakhuyzen, Ludolf (1631—1708). Dessen Kreis.
386 Marine. Im Vordergrund vollbemannte Fregatte mit geschwellten Segeln auf offenem Meer, in der
y Kiellinie ein zweites Schiff. Holz. 41X32 cm.
f&v Berchem, Nicolaes (1620 — Amsterdam — 1683). Dessen Kreis.
387 Italienische Hirtenszene. Vor einer antiken Ruine an einem Weiher Hirten mit ihren Tieren
Z, und Wäscherinnen. Links Ausblick auf Bergzüge. 61X78 cm. Ger.

367 Wandspiegel. Vergoldet, mii
368 Spiegel. Vergoldeter Holzrahmen in Rokokostil, unten mit farbigen Blumen. Bekrönung: Blumengirlanden,
von Vase auf Postament ausgehend. H. 172, B. 67 cm.
Glaslüster. Der Korb aus Prismenketten gebildet, die die in zwei Seiten übereinander angeordneten
Kerzenhalter aus Messing verbinden. Der Mittelschaft, unten in eine von Glasstäben umgebene Lampe
endigend, ist bis zur oberen Abschlußkrone durch Glasketten verdeckt. Rokoko*Stil. H. 100, Dm. 60 cm.
Großer Glaslüster. Der aus Prismenketten gebildete Korb oben sechsseitig, unten rund mit herab*
hängenden Glasstäbchen. Von den sechs oberen Ecken des Korbes gehen Arme mit glasbehangenen
/ ■ <7. Kerzenträgern weg. Über dem Korb sechsseitiger Röhrenaufsatz, darüber halbkugeliger Körper, beide
ebenfalls aus Prismenketten gebildet; als Abschluß Sternkranz. Louis XVI Stil. H. 125, B. 85 cm.
fyaC&Lj>y(371 KristalLLüster. Runder Messingreif mit sechs Kerzen, dazwischen flache Figuren. Mittelstück elektrisch
/ >5 mnntiprf Fmnirp
373

. 379 . - - -
V Nische mit Rocaillemuschel, kuppelförmiger Überbau mit zwei Engelsköpfen, von Agnus Dei bekrönt,
/ 1) Seitenteile mit reichem, durchbrochenem Rocaillewerk. Süddeutsch, 18. Jahrh. 90X87X28 cm.
' O ~ (} ?80 Schweizer Wismuth=Kasten von 1574. Holz, bunt bemalt. Deckel: Wappen zwischen Edelmann und Dame;
° • v // "darüber Schriftband. Vorderseite: Wappen, Seiten: Blumenbuketts. H. 14,5, B. 31,5, T. 21,5 cm.
381 Zwei ModelLKommoden. a) Mahagoni. Klauenfüße aus Messing. Drei Schubladen. Die seitlichen Kanten
V?* , abgeschrägt und kanneliert. Deutsch, Empire. H. 19,5, B. 30, T. 15,3 cm. — b) Nußholz, mit Einlegearbeit.
... <'/ ' Kugelfüße. Drei Schubladen mit abgerundeten Kanten. Messingbeschläge. Deutsch, um 1790. H. 31, B. 40,5,
T. 24 cm.
382 Zweitüriger Modellschrank. Nuß. Gliederung durch drei gerippte Säulen. Verzierung Flammleisten. Nürn*
VZ ^Yberg, 18. Jahrh. H. 47, B. 42, T. 23 cm.
383 Rokoko*Rahmen. Lindenholz, geschnitzt und vergoldet. Tief gekehlt, mit ausgezackten Profilen aus
?plastischem Rocailledekor; auf vier aus Rocaillen gebildeten Standfüßen. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh.
//’ . H. 31,5, B. 30 cm. — Darin: Knabenkopf, Bleistiftzeichnung, angeblich von Ludwig Richter.

Aachen, Hans von (1552—1615). Dessen Kreis.
Brustbild einer Dame. Goldgesäumtes rotes Kostüm, durch eine Goldbrosche zusammengehalten.
Grüner Schulterumwurf. Im Flaar Perlendiadem. Lwd., auf Pappe aufgezogen. Oval. 40,7X31 cm. G.*R.
“Älsloot, Denis van (1570 — Brüssel — 1626).
385 Die Versuchung des hl. Antonius. In der Mitte kniet vor seiner Hütte unter einem mächtigen
tyÜQi, rfij '■ Baum der Heilige, umgeben von zudringlichen Spukgestalten in phantastischen Formen. Rechts und links
Ay ’ - Ausblick auf weite Flußlandschaft mit Hügeln, die von schwefelgelben Bränden erleuchtet wird; links der
7 ? u v hl. Antonius von Teufeln in die Luft entführt. Holz. 76X106,5 cm. G.*R. . / \ tz 7
 
Annotationen