Metadaten

Leuchtenberg, Georg von [Oth.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Antiquitäten, Plastik und Möbel, Kunst- u. Einrichtungsgegenstände, Ostasiatische Kunst: aus dem Nachlass Herzog Georg von Leuchtenberg, Schloss Seeon, aus der Sammlung C. in B., Münchner und anderer Besitz; 28. und 29. Juni 1934 — München: Hugo Helbing, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53259#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i M

sj

<.

415

414

415

Gemälde alter Meister

417



V

die Winde auf die im Hintergrund sichtbaren

421




423



424

V

19




%

Vordergrund steinerne Brücke mit Figuren-
brennende Troja mit dem hölzernen Pferd.

Rechts bewaldeter Felshang mit torartigem Durch-
Maultiere mit Treibern, im Hintergrund Wasserfall.

" ’ v 418

n /"420
/$ *

422


Deutsche Schule, 18. Jahrhundert.
Paar Porträts. Halbfiguren. Fürst und Gemahlin, a) In Rüstung und rotem
Umhang mit dem goldenen Vlies. — b) In weißem ausgeschnittenem hermelin-
verbrämtem Kleid mit rotem Ordensband. Lwd. Je 82X67 cm. Br. R.
Paar ähnliche Fürsten porträts. Lwd. Je 82X67 cm. Br. R.
Zerstörung Trojas. Im
Staffage, im Hintergrund das
Lwd. 33X47 cm. G.-R.
Juno bei Boreas, welcher
Schiffe losläßt. Hinterglasmalerei. 49X61 cm.
Lemonnier, C. G. (Rouen 1743—1824 Paris).
Das Zeitalter Franz I. von Frankreich. Der König, umgeben von
seinem Hof und den bedeutendsten Männern seiner Epoche, besichtigt in der
Galerie zu Fontainebleau das Gemälde Raffaels „Die hl. Familie“ (1518). Unter
den 33 Personen sind Diane de Poitiers, die Prinzen, die Königin, der Conetable
von Bourbon, Marot, Morus, Leonardo da Vinci, Primaticcio, Cardinal Bembo,
Jean Goujon u. a. m. Lwd. 145X200 cm. Sign. Lemonier 1814. G.-R. Das Bild
wurde auf Bestellung der Kaiserin Josephine für Schloß Malmaison gemalt und
von Jazet gestochen. Es kam später in den Besitz von Prinz Eugen von Beau-
harnais, Herzog von Leuchtenberg. Beiliegt eine Broschüre über dieses und
das folgende Bild, Paris 1822.
Das Zeitalter Ludwigs XIV. Der König bei der Enthüllung der Statue
des Milon von Croton, dem Werk des Bildhauers Puget, im Park von Ver-
sailles. In seinem großen Gefolge der Dauphin, die Königin, Catinat, Vauban,
Conde, Racine, Moliere, Lui li, Mignard, Le Brun, Mansard usw. Lwd. 152X215 cm.
G.-R. Provenienz usw. wie vorhergehende Nummer.
Das Zeitalter Louis XV. Eine Sitzung im Salon der Madame Geoffrin
(1755). Die berühmtesten Persönlichkeiten der Epoche in zwangloser Grup-
pierung bei einem Vortrag von Le Cain, u. a. Vanloo, Helvetius, Crebillon,
Fontenelle, Vernet, Montesquieu, Maupertuis, Turgot, Diderot, Rameau,
Rousseau, Marmontel, Pigalle, Mdes Geoffrin, Houdetot, Graffigny, Espinasse
usw. Lwd. 150X195 cm. Sign. Lemonier f. 1812. G.-R. Gestochen von M. Debucourt.
Aus dem Besitz des Prinzen Eugen Beauharnais, sonst wie vorhergehende Nr.
Molenaer, Klaes (vor 1650 — Haarlem — 1676).
Winterlandschaft. Am Ufer Häusergruppe mit verschneiten Dächern.
xauf dem gefrorenen Fluß und auf dem Weg Staffagefiguren. Bez.: 1645
K Molenaer. Holz. 47X62 cm. H.-R.
Niederländische Schule, 18. Jahrhundert.
Felsenlandschaft,
bruch. Im Vordergrund
Lwd. 51X69 cm. G.-R.

Großes Schachbrett mit Figuren. Spielkasten zum Aufklappen, innen mit
Schachbrett und Iric-frac. Auf das reichste eingelegt in gefärbtem Elfenbein
und Metallstiften: geometrische Ornamente und Rankenwerk. Persische Arbeit,
Anfang 19. Jahrh. Sandelholz. 54X54 cm, H. 6 cm. — 40 Schachfiguren. Elfen-
bein, weiß und rot, geschnitzt. 7 bis 5 cm hoch. China. In Ebenholzkassette mit
Messingeinlagen.
Alabastervase. In antiker Form, mit zwei Flenkeln, auf hohem Fuß. Auf der
Leibung freisitzende Vögel auf Gefäß. Empire. H. 66, Dm. 58 cm.
Schmuck-Kasette. Koffer form. Holz, mit reichem ornamental gepreßtem Leder-
Z<z (/ bezug und Messingbeschlägen. Renaissance-Stil. 39X46X54 cm.

ßononi, Carlo (1569 — Ferrara — 1632).
416 Die Brüder Josephs zeigen Jakob das blutige Gewand. Bewegte Gruppe
Z/W in Halbfiguren vor dem Hause. Lwd. 139X185 cm. H.-R. Rückw. alter Inventur-
< - ■ zettel Nr. 111 des herzogl. Leuchtenbergischen Majorats.
 
Annotationen