Metadaten

Leuchtenberg, Georg von [Bearb.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Antiquitäten, Plastik und Möbel, Kunst- u. Einrichtungsgegenstände, Ostasiatische Kunst: aus dem Nachlass Herzog Georg von Leuchtenberg, Schloss Seeon, aus der Sammlung C. in B., Münchner und anderer Besitz; 28. und 29. Juni 1934 — München: Hugo Helbing, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53259#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

501)^


Poel, Egbert v. d._(Delft 1621—1664 Rotterdam).
L and schäft m i t S t i 11 e b e n. Vor altem Gemäuer links Gefälle, ein Korb
und eine Holzhütte. Als Staffage zwei Enten. 9,5X15 cm. G.-R.
Ribera, Jusepe de (Jätiva (1588—1652 Neapel).
Der Prophet Elias. In Halbfigur, in der Bibel blätternd, den bärtigen
Kopf dem links oben erscheinenden Raben zugewandt. Lwd. 75X61 cm. G.-R.


Süddeutsch, 17. Jahrhundert.
428 Antike S c h 1 a c h t e n s z e n e. Kämpfende Fußtruppen in römischer Tracht.
Im Hintergrund Kastell auf Anhöhe. Grisaille. Goldkartuschen-Umrahmung..
Hinterglasmalerei. 28X37,5 cm. G.-R.
Vinckeboons, David (1578 — Mecheln — 1629).
429 W a 1 d 1 a n d s c h a f t. Rechts unter Eichen ein Jäger. Links Bauernfuhrwerk
auf einer Landstraße; in der Ferne Dorf auf Anhöhe, am Horizont niedere
Hügelketten. Holz. 67X103 cm. Schw. R.
Zick, Januarius. Dessen Art. j
429a Christus an der Geißelsäule wird von den Knechten gegeißelt. .f
Lwd- 77X34 cm. S.-R. . . ..


Skulpturen
Kleines Bernsteinrelief. Oben, im Halbrund geschlossen, Apostel Paulus, stehend,
mit Buch und Stab. 14. Jahrh. 3X2 cm. Später auf Perlmutterplatte mit farbigen
Halbedelsteinen montiert. Aus Sammlungen Merlo, Köln-Rheins, Neuß-Kirmis,
Neumünster-Sönksen, London.
Alpenländisch, 1. Viertel 16. Jahrh. Schmerzensmann. Stehend, die
Rechte an die Brustwunde gelegt, die Linke segnend erhoben. Dornenkrone
und roter, blau gefütterter Mantel. EL 78 cm.
Bayerisch, 16. Jahrh. Sebastians-Statuette. Um 1600. H. 36 cm.
Bayerische Volkskunst, 18. Jahrh. Jesus und Maria, mit flammen-
den Herzen. Bunt. H. 43 cm.
Deutsch, um 1400. Corpus Christi. Mit geneigtem Haupt, Rückseite abge-
llacht. Arme fehlen. H. 114 cm.
Deutsch, 16. Jahrh. EI e i 1 i g e r Bischof. Stehend, mit Stab und Kirche.
Roter Mantel. Vollrund geschn. EL 103 cm.
Deutsch, um 1600. Die Rückkehr der hl. Familie. Zwischen Maria >
und Joseph schreitet der Christusknabe. Fast vollrunde Statuetten. EI. 47,
B. 35 cm.
Deutsch, 18. Jahrh. Sitzender Engel. Holz, rote und grüne Fassung. Voll-
rund. H. 55 cm.
— Betender Engel. Stehend. Vollrund. EL 61 cm.
Fränkisch, Ende 15. Jahrh. Weibliche EI e i 1 i g e. Der Kopf mit Krone von
braunem Lockenhaar umrahmt. Reliquienbüste. Holz. Vollrund. Alte Fassung
und Vergoldung. EL 47 cm.
Fränkisch, 18. Jahrh. Hl. Bischof. Stehend. Vollrund. Abgelaugt. H. 145 cm. ''
Niederbayerisch, um 1500. Marien k r ö n u n g mit Gottvater und Christus.
Wandgruppe. 17X22 cm.
Schlesisch, um 1450. Zwei A p o s t e l f i g u r e n. Hl. Bartholomäus und
hl. Paulus; beide stehend auf F'elssockel. Halbrund. Reste barocker Fassung.
EI. je 113 cm.
Schwäbisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. Christus als Schmerzensmann.
Stehend. Relief, ungefaßt. EL 68 cm.
Spanisch, Anfang 16. Jahrh. Hl. Ludwig von T o u 1 o u s e. Stehend, in
Franziskaherhabit. Mit Mitra. Fast vollrund. Ältere Fassung. H. 81 cm. Hände
fehlen.
— Eil. Petrus. Stehend, als Papst mit Buch und Schlüssel. Rückseite flach.
Alte Fassung. EL 51 cm.
Spanisch, 18. Jahrh. Maria mit dem Kinde. Auf Wolken stehend, zu
ihren Füßen zwei Engelchen. Volutensockel. Terrakotta, verg. H. 37,5 cm. Rep.

20
 
Annotationen