Metadaten

Leuchtenberg, Georg von [Bearb.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Antiquitäten, Plastik und Möbel, Kunst- u. Einrichtungsgegenstände, Ostasiatische Kunst: aus dem Nachlass Herzog Georg von Leuchtenberg, Schloss Seeon, aus der Sammlung C. in B., Münchner und anderer Besitz; 28. und 29. Juni 1934 — München: Hugo Helbing, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53259#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i

^285

288

W 286
//?■ 287
288
^289

30- 290

/</ 291

30

292
293
294

do 295
&0 296

dft/299
^500
/<?.501

<7 302

20 505
'7(2 505
JW 306

4? 307

.^0' 508
SO 509
SO-
, _ m i
70
J3 312
,S2 513

i/0' 514

/(?•
47’
30

515
516
517

20'

518
519
520

Dickbauch. Mit Resten alter Vergoldung und Bemalung. Ming-Zeit. FI. 52 cm.
Tafel II
Buddha mit zwei Adoranten. Auf Lotossockel. Sung-Zeit. H. 27,5 cm.
Zwei Buddhas. Sitzend auf Lotossockel. Ming-Zeit. FI. 27 und 29 cm. '
Taoistischer Heiliger. Sitzend, die Hände auf den Knien. Ming-Zeit. FI. 52 cm.
Tafel 1137
Stehender Priester. In reich ziseliertem Gewand auf Lotossockel. H. 38 cm.
Tafel II
Spiegel. Drei Zonen ohne alle Verzierung, auf geschnitztem Holzsockel. Sung-
Zeit. Dm. des Spiegels 21 cm.
Zwei Spiegel. Chon- und Ming-Zeit. Dm. 10 und 11 cm. Einer zerbr.
Konvolut: zwei Buddhas, Siam, und zwei Bronzen. Japan. /<
Zwei Götterfiguren. Indien. H. 15 und 18 cm. /f~l r



c) Arbeiten in verschiedenem Material
Großes Lackgefäß. Flache zylindrische Goldranken auf braunem Grund.
Japan, 18. Jahrh. Dm. 52 cm.
Vase. Aus geschnittenem Rotlack. Ranken und Mäander an vier Medaillons mit
Blumen. 18. Jahrh. H. 29 cm.
Zwei Untersätze. Plastischer Drache in Wogen und Postament mit Goldlack- 3'
Verzierung. Japan.
Zwei Lichtschirme. Coromandellack. Theaterszenen, rückseitig Schriftzeichen.
18. Jahrh. H. 35 cm.
Rotlackbuddha. Mit teilweiser Vergoldung, sitzend, mit dem Swastika-Zeichen
auf der Brust. 18. Jahrh. H. 55 cm. Geschnitzter Untersatz. Tafel II
Lackkasten. Mit Einlagen von Palmetten, Gold und Silber. Gott der Schrift-
zeichen und Blumen. China. 17X19,5 cm.
Schreibkasten. Mit Inneneinrichtung. Palmetten in Schwarzlack, Figuren in
Landschaft. China. 22X15,5 cm.
Deckeldose. Oval. Brauner Lack mit Perlmutterblättern und Blüten. Ming-Zeit.
Kästchen. Mit fünf länglichen Lackschälchen. Signiert. Japan.
Zwei Rotlackkummen, Schreibkasten, a) Mit farbiger Eäonie, im Relief. —
b) Persischer gelackter Schreibkasten. 18. Jahrh. /
Zwei Faltschirme. Bäume auf Goldgrund. Japan. 45X97 cm.
Dickbauch (Glücksgott). Holz, schwarz, mit feinen Metallfädeneinlagen.
18. Jahrh. FI. 14,5 cm.
Bambusbüchse. Mit eingeschnittenen Fledermäusen u. Holzdeckel mit plastischer
Fledermaus. Handgriff: Drache aus Bambuswurzel. Japan, 18. Jahrh. H. 21,5 cm.
Zwei Holzfiguren, a) Stehender Priester. M^ng-Zeit. FI. 15 cm. —; b) Lamaitischer
Heiliger. Flartholz. Tibet. H. 16 cm. A
Dicker Knabe. Mit erhobenen Händen. Äus rotem Holz geschnitzt. H. 15 cm. ,
Fohund. Liegend. Sandelholzschnitzerei. L. 21 cm. ■/. >.
Drei Teewurzelschnitzereien. Auf Teewurzelsockelri. China, um 1700. II. 19,5


bis 26,5 cm.
Drache. Auf Wogen. Holz. Pfostenbekrönung. Japan. H. 25 cm.
Specksteinrelief: Buddha. Unter einem Baurp sitzend, mit drei Adoranten.
Schwarzer Speckstein-Sockel. H. 50 cm.
Zwei Specksteinfiguren, Untersatz, a) Gelehrter mit Rollbild und Knabe mit . 5
Klangplatte. — b) Tischförmig, achteckig, mit Drachen. Dm. 16,5 cm. ./ •' ;
Pferd an Pfosten. Schwarz und bräunlich gefleckter Speckstein. H. 24 cm. -
Knabe mit Kultgegenständen. Den Fuß auf Fabeltier stützend. Gelber Speck-
stein. H. 24 cm.
Schälchen, Armreif, a) Bootförmig, in Vogelköpfe auslaufend, Augen und
Schnäbel mit Gold und Rubin ausgelegt. Bräunlich grauer Jade. L. 10 cm. —

b) Braun und grünlich.
Vier Piaffen. Aus weißlichem Jade. Dm. 5,3 bis 12,5 cm.
Dickbauch. Farbige Wachsbossierung. 18. Jahrh. FI. 17 cm.
Zwei Kupferemailschalen. Goldranken auf dunkelblauem Grund, innen rosa.
Ghina, um 1800. Dm. 12 cm. Eine beseh.

14
 
Annotationen