Metadaten

Leuchtenberg, Georg von [Bearb.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Antiquitäten, Plastik und Möbel, Kunst- u. Einrichtungsgegenstände, Ostasiatische Kunst: aus dem Nachlass Herzog Georg von Leuchtenberg, Schloss Seeon, aus der Sammlung C. in B., Münchner und anderer Besitz; 28. und 29. Juni 1934 — München: Hugo Helbing, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53259#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
472a

472b



475

476

477


479

480

481

482


485

26

484

v?' I

fW

485




492


/W

495


496

474
475


/■fyW)
490
491

Zehn Helme und Tschakkos. Bayerische: Infanterie, Kürassier, Ulanen; fran-
zösische: Kürassier, Dragoner, Artillerie; englische: Stahlhelm. — Dabei:
Kavallerie-Offiziers-Patronentasche.
Französischer Artillerie-Offiziers-Waffenrock, Turko Jacke, 12 meist fran-
zösische Offiziers- und Mannschafts-Mützen, Konvolut von deutschen und
französischen Offiziers- und Mannschafts-Achselstücken 1870—1914.
Deutscher Marine-Oberstabsarzt-Rock mit zwei Paar Achselstücken. Schiflhut,
Tropenhelm und zwei Degen. Um 1900. — Dabei: Holzkoffer mit Samtbezug

11' MW'

495 Zwei bayerische Kürasse (Brust- und Rückenstücke). — Dabei: Leinen-Unter-
panzer.
494

Zwei Klosterarbeiten: Kopf Christi u. Mariae. Bayerisch, 18. Jahrh. TT. je 18 cm.
Gerahmt.
Vier Klosterarbeiten, a) St. Johannes — Büßerin. Filigran-Umrahmung. Je
19X14 cm. Ger. — b) Hl. Anna — Grablegung Christi. Venetianerglas-Rahmen.
Je 25X17 cm. Bayerisch. 18. Jahrh. — Dabei Wachssiegel u. gestickte Brieftasche.
Bauerngürtel. Leder. Durchbrochen ornamentiertes Metallbeschläg mit drei
Reihen gefaßten Carneolsteinen und Schließe. Dalmatien (?), 18. Jahrh. /jty.
Schiffsmodell. Holz. Dreimaster mit Tauen und Geschützrohren. 92X95 cm. '
Fünf afrikanische Strohkörbe, Traggestell, drei Musikinstrumente, Schilcf-
kröten- und Gürteltierpanzer, zwei Kanumodelle.
15 Spazier stocke aus verschiedenen Hölzern. Z/

Europäische und exotische Waffen, Uniformen
Sturmhaube. Eisen. Der Kamm und der aufgebogene Rand mit Flechtmuster-
fries. Deutsch, gegen 1600.
478 Dolch, Reitschwert. Lederscheiden, a) Griff Eisen .geschnitten, gerillter Knauf.
L. 51 cm. — b) Korb durchbrochen. Birnknauf. Deutsch, 16. und 17. Jahrh.
L. 82 cm. — Dabei: Kavaliersdegen. 18. Jahrh. L. 100 cm.
Partisane. Gerillter Holzschaft mit Nägeln. L. 215 cm. — Dabei: Partisanen
und Lanzenspitze.
Vier Dolche. Ornamentierte, gekrümmte Messingscheiden. Holzgriffe. Indien.
L. je 44 cm.
Vier japanische Stangenwalfen. Holzschaft, a) und b) Gebogene und gezackte
Beile. — c) und d) Schmales Beil. —- Dabei: japanisches und chinesisches
Kurzschwert.
Zwei Kurzschwerter. Blattförmige Holzgriffe. Lederscheide. Mandschurei. L. 80
und 75 cm. — Dabei: Dolchmesser. Horngriff. Holzscheide mit Eisenbeschläg.
Kaukasus. L. 65 cm.
Zwei Handschare. Holzgriffe. Gepunzte Messingscheiden. Indien. L. 71 und
58 cm. — Dabei: Krummsäbel. Holzgriff. Lederscheide mit Metallbeschläg.
Türkei. L. 100 cm.
Hellebarde, Spieß, Dolch, Paar Bronzesteigbügel, a) Persien. Eisen, ornamental
gepunzt und graviert. — b) Gabelförmig. Holzschaft. — c) Arabien. — Dabei:
sechs lange Jagdspieße.
Zwei deutsche Offizierspallasche und zwei -Degen, drei bayerische Infanterie-
Offizierssäbel. — Dabei: bayerischer Chevauxleger-Säbel und vier Kavallerie-
lanzen.
Gendarmerie-Säbel, zwei kurze Säbel, fünf Bajonette. ^,1,
Vier Feuersteinschloß-Reiterpistolen. Anfang 19. Jahrh.
Feuersteinschloß-Gewehr. Holzschaft, mit ornamentiertem Messingbesch] äg.
Türkei. L. 158 cm.
Sechs Infanterie-Gewehre. (Feuerstein-Schloß. Zündnadel und Modell 88.)
Fanfare, Trompete. Messing. — Dabei: drei Feldflaschen. Zinn.
Zwölf afrikanische Hieb- und Wurfwaffen. Holz. Teils gekerbt. Zwei Ruder,
Lederschild. — Dabei: kleiner Holzschild und zwei große Schüsseln. Holz.
H. je 17 cm, Dm. 48 und 56 cm.
Konvolut von ca. 50 afrikanischen Spießen und Pfeilen. ITolz und Rohr, teils
geschnitzt und bemalt.
 
Annotationen