Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Ölgemälde und Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts: aus ausländischem, nord- und süddeutschem Besitz sowie der Bestand der zur Auflösung kommenden Galerie Fritz Zickel München ; Auktion: Samstag den 27. Oktober 1934 — München, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5357#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MEYER VON BREMEN, JOH. GEORG (1813 — Bremen — 1886).

145 Zwei Mädchen vor einem Kreuze kniend und betend.
Aquarell. 13X18 cm. Bez.: Meyer von Bremen 1845. G.'R.

MORGENSTERN, CARL ERNST (München 1847—1928 Wolfshau [Riesengebirge]).

146 DerZobten — Gebirgszug in der preußischen Provinz Schlesien —. Herbstliche Landschaft mit der
Ruine eines aus den Resten einer Burg erbauten Kirchleins.

Oel auf H. 31X23 cm. H.*R.

MÜLLERsCORNELIUS, L. (München).

147 Aus Niederbayern. Ein Bauer mit zwei Pferden in Unterhaltung mit einem Mädchen.
Oel auf H. 13X19 cm. Bez.: L. Müller*Cornelius. H.*R.

147a V e s p e r z e i t. Kartoffelklauber halten im Schatten eines Wagens Vesper. Dachauer Gegend.
Oel auf H. 10X16 cm. Bez.: MüIler*Cornelius. H.=R.

MÜLLER, MORITZ, genannt FEUERMÜLLER (Dresden 1807—1865 München).

148 Wirtshausszene. Ein fescher Bauernbursche bietet seinem Liebchen, der Kellnerin, seinen vollen
Bierkrug zum Trinken an. An der Wand eine Tafel mit dem Spruch: „Heute zahlen glei, morgen bist
frei". Oel auf L. 28X23 cm. Bez.: M. M. G.*R.

MÜNCHENER SCHULE (Kreis Albert von Keller und H. v. Habermann).

149 Äbtissin. Die rechte Hand hält ein Gebetbuch, während sich die linke auf einen Stuhl stützt.
Rechts oben in der Ecke ein Wappen mit vierzackiger Krone, im unteren Felde drei Lilien, im rechten
ganzen Felde drei Sterne auf dunkelblauem Grund.

Oel auf Lwd. 115X85 cm. G.=R.

MÜNCHENER SCHULE (Kreis Braith.Mali).

150 Ziegenherde auf einem mit Steingeröll bedeckten Plateau grasend. Aus dem Nachlasse L. Gebhardt.
Oel auf P. 24X34 cm. H.*R.

MÜNCHENER SCHULE.

151 Die alte Schloßwirtschaft in Schleißheim. Gäste, verteilt an Tischen, ankommende
Reiter. Farbig und kompositionell interessante Arbeit der Achtziger Jahre.

Oel auf P. 17X28 cm. H.=R.

NORDGREN, AXEL (Stockholm 1828—1888 Düsseldorf).

152 Mondnacht an der schwedischen Küste. Verstreut liegen die Fischerhäuser, am Ufer ist
ein mächtiges Feuer, zum Heranlocken der Häringsschwärme, entzündet.

Oel auf Lwd. 39X57 cm. Bez.: A. Nordgren. G.*R.

PETERSEN, HANS (Husum 1850—1914 München).

153 Dreimaster in afrikanischen Gewässern. Blaues Meer, dunstiger hoher Himmel.
Oel auf Lwd. 152X112 cm. Bez.: Hans Petersen. S.*R.

154 An der französischen Küste — wahrscheinlich Calais —. Aus» und einfahrende Segelschiffe
und ein Lotsendampfer.

Oel auf H. 17X37 cm. Bez.: Hans Petersen M. G.*R.

155 Haveriertes Segelschiff wird im Schlepptau eines Dampfers dem Hafen zugeführt. Naturstudie.
Oel auf Lwd. 55X70 cm. G*R.

PETTENKOFEN, AUG. X. C. VON (1821 — Wien — 1889).

156 Ritterdame in hellblauem geschürztem Kleide und blondem Haar, von der Seite gesehen; nicht ganz
vollendet. Ehedem Sammlung Vincenz Miller von Eichholz, Wien.

Aquarell auf P. 28X13 cm. W. L.

157 Inneres einer Bodenkammer. Mit Bett, Tisch und Stuhl. Ehedem Sammlung Vincenz Miller
von Eichholz, Wien.

Tuschmalerei. 17,5X13,5 cm. W. L.

PIGLHEIN, BRUNO (Hamburg 1848—1894 München).

158 Kinderköpfchen en face.

Pastell. Achteckig. 30X30 cm. Bestätigt durch die Witwe. G.*L.

PUTEANI, F. VON (Prag 1849—1917 München).

159 Kopie nach Vittore Carpaccio: „Kampf des heiligen Georg mit dem Drachen".
Oel auf Lwd. 75X195 cm. G.*R.

11
 
Annotationen