Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Ölgemälde und Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts: aus ausländischem, nord- und süddeutschem Besitz sowie der Bestand der zur Auflösung kommenden Galerie Fritz Zickel München ; Auktion: Samstag den 27. Oktober 1934 — München, 1934

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5357#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HEFFNER, KARL (Würzburg 1849—1925 Berlin).

263 Juralandschaft. Zwischen Felsblöcken verwilderte Vegetation und eine Buschwerkgruppe, rechts
einige rote Dächer sichtbar; schwere Wolken bedecken den Himmel.

Oel auf Lwd. 97X66 cm. Bez.: K. Heffrier München. H.=R.

264 Aus Alt^Feldmoching — 1870 —. Die breite Landstraße mit niederen strohbedeckten Bauern»
häusern bestanden, auf der Straße Passanten.

Oel auf P. 27X58 cm. Bez.: K. Heffner. G.*R.

HENGELER, ADOLF (Kempten 1863—1928 München).

265 Alter Ordensmann in Landschaft, im Arm ein Buch, befindet sich im Widerstreit mit dem
ihm gegenübersitzenden Höllenfürsten.

Oel auf H. 71X93 cm. Bez.: A. Hengeler. G.=R. Abb. Tafel 3

HITZ, DORA (Altdorf b. Nürnberg 1856—1925 Berlin).

266 Abgestürzt. Ein im Bergwald verunglückter Holzarbeiter wird von seinen Kameraden auf einer
Tragbahre zu Tal gebracht, die Frau mit dem jüngsten Kinde im Arm blickt besorgt auf ihren Mann.
Oel auf Lwd. 118X90 cm. Bez.: Dora Hitz. G.*R.

KELLER, ALBERT VON (Gais [Appenzell] 1844—1920 München).

267 Bildnis der Frau Franziska Eimenreich. In dunklem Kleid mit grauen Wildlederhand*
schuhen. In ganzer Figur.

Oel auf Lwd. 110X48 cm. Bez.: Albert Keller 1882. H.*R.

268 Dame in ganzer Figur. Mit schwarzem mit weißen Mustern unterbrochenem Kleide, ebensolchem
turbanartigem Hut.

Oel auf H. 33X18 cm. Bez.: A. v. Keller 1912. G.=R.

269 Dame in cremeseidener Balltoilette. Mit weißem Spitzenüberwurf, im Gürtel einen
Veilchenstrauß; sitzend.

Oel auf H. 78X58 cm. Bez.: Albert Keller. G.=R.

LIER, ADOLF (Herrenhut 1826—1882 Wahren b. Brixen).

270 Jagdstilleben mit kräftig betonten Farben.
Oel auf L. ca. 60X80 cm. Bez.: A. Lier. H.=R.

MAX, GABRIEL VON (Prag 1840—1915 München).

271 Das erste Grün. Eine Dame in mittelalterlichem Kostüm öffnet die Türe zu einem Wohnzimmer
und hält einem Kind einen grünen Zweig entgegen, durch das Fenster in der von der Sonne beschienenen
Landschaft das erste Grün sichtbar; auf einem Stuhl neben dem erwachten Kind ist die Mutter ein«
geschlafen.

Oel auf Lwd. 98X125 cm. Bez.: Gab. Max. G.=R. Abb. Tafel 2

MÜLLER=WISCHIN (München).

272 Blumenstilleben. Rosen in den verschiedenen Farben im Freien unter einem Baum liegend.
Oel auf Lwd. 62X89 cm. Bez.: Müller*Wischin. G.=R.

NEUBERT, LOUIS (Leipzig 1846—1892 Sonnenstein b. Pirna).

273 Dorfpartie auf einem Hügel. Ein Planwagen fährt die steile Straße zum Dorfe empor; der
Sattelturm überragt die Bauernhäuser.

Oel auf Lwd. 48X68 cm. Bez.: L. Neubert 75. H.*R.

SCHMUTZLER, LEOPOLD (München).

274 Dame mit rotem Haar, in der rechten Hand eine Rose haltend. Kniestück.
Oel auf H. 105X78 cm. Bez.: L. Schmutzler. G.=R.

SCHOLDERER, OTTO (1834 — Frankfurt a. M. — 1902).

275 Jagdstilleben. Hase und Wildente an der Wand hängend.
Oel auf Lwd. 95X61 cm. Bez.: O. S. G.*R.

276 Jagdstilleben. Mit zwei an der Wand hängenden Fasanen.
Oel auf Lwd. 95X61 cm. Bez.: Otto Scholderer. G.=R.

SCHUCH, CHARLES (1876 — Wien — 1903).

277 Stilleben mit erlegter Wildente auf einem Tische.
Oel auf Lwd. 49X80 cm. Faksimile»Stempel. G.=R. Abb. Tafel 10

278 Am Waldrand. Durch eine Wiese zieht ein Weg zu einer Waldwiese. Blauer, etwas bewölkter
Himmel.

Oel auf Lwd. 76X60 cm. Faksimile=Stempel. G.<R. Abb. Tafel 9

Abb. Tafel 10
Abb. Tafel 10

19
 
Annotationen