Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: 800 Goldmünzen, Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc.: Münzen und Medaillen des In- und Auslandes, Geistlichkeit, Braunschweig, Personenmedaillen, Marken und Rechenpfennige, Literatur ; Versteigerung am 24. März 1942 — München, Nr. 85.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9529#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*

Makedonien, Alexander der Große. 336—323 v. Chr. Qoldstater. Kopf der Athena r.,
im korinthischen Helm, mit Ohrgehänge und Halsband, das Haar in gedrehten Locken
herabfallend. Rs: Nike 1. stehend. Auf der vorgestreckten Rechten Kranz, am linken
Arm Stabkreuz. 8,3 g. Gelocht. Sehr schön.

*2 RÖMISCHES KAISERREICH. Tiberius. 14—37 n. Chr. Aureus. Belorbeerter Kopf
rechts. Rs: Sitzende Livia r. Coh. 15. 7,6 g. S. g. e,

*3 Maximinus Daza. 295—313 n.Chr. Alexandria. Nachguß eines Aureus. Belor-
beerter Kopf r. Rs: Stehender Sol 1. mit erhobener Rechten und Serapiskopf in der
Linken. 5 g. S. g. e.

*4 Constantius II. 335—361. A n t i o c h i a. Solidus. Büste r. mit Diadem. Rs: Die sitzen-
den Stadtgöttinnen mit Schild, im Abschnitt SMANO 4,4 g. Schön.

*5 Valentinian I. 364—375. Antiochia, Solidus. Büste r. mit Diadem. Rs: Stehender
Kaiser mit Labarum und Victorie. 4,4 g. Sehr schön.

*6 Gratianus. 367—383. Constantinopel. Solidus. Büste r. mit Diadem. Rs: Die
zwei thronenden Kaiser, dahinter Victoria. 4,4 g. Henkelspur. Schön.

*7 Honorius. 395—423. R a v e n n a. Solidus. Büste r. mit Diadem. Rs: Stehender Kaiser
mit Labarum und Victorie, den linken Fuß auf einen Gefangenen setzend. 4,4 g. Sehr
schön.

*8 Valentinianus III. 425—455. R a v e n n a. Solidus. Büste r. mit Diadem. Rs: Stehender
Kaiser mit Langkreuz und Victorie, den rechten Fuß auf einer Schlange. 4,3 g. Henkel-
spur. Schön,

*9 BYZANZ. Theodosius II. 408—450. Constantinopel. Solidus. Geharnischte
Büste fast von vorne mit Helm, Diadem, Lanze und Schild. Rs: Constantinopolis thro-
nend, mit Lanze und Victorie auf Globus. 4,3 g, 4,4 g. Schön. 2 Stück.

10 Marcianus. 450—457. Constantinopel. Solidus. Vs: Wie vorher. Rs: Stehende
Victoria mit langem Kreuz. 4,4 g. Sehr schön.

11 Leo I. 457—474. Solidus. Wie vorher. 4,5 g. Sehr schön. — Triens. Büste r.
Rs: Schreitende Victoria mit Kranz und Kreuzkugel. 1,5 g. S. g. e. 2 Stück.

12 Zeno. 474—491. C o n s t a n t i n o p e 1. Solidus. Büste von vorne. Rs: Stehende Vic-
toria mit Langkreuz. Beiz: N 4,3 g. Schön.

13 Anastasius I. 491—518. Constantinopel. Wie vorher. 4,4 g. Sehr schön.

14 Justinus I. Thrax. 518—527. Constantinopel. Solidus. Ähnlich dem vorigen.
Beiz: A 4,3 g. Tremissis. Büste r. Rs: Stehende Victoria mit Kranz und Kreuzkugel.
1,5 g. Schön. 2 Stück.

15 Mauricius Tiberius. 582—602. Constantinopel. Solidus. Büste von vorne.
Beiz: P Rs: Stehende Victoria v. vorne, mit Langkreuz und Kreuzkugel. 4,3 g. Schön.

16 Phocas. 602—610. Bärtige Büste von vorne. Rs: Wie vorher. 4 g. Schön.

17 Heraclius und Heraclius Constantin. 610—641. Solidus. Beider Büste. Rs: Stufen-
kreuz. 4,4 g. Schön.

18 Theophilus, Michael II. und Constantin VIII. 829—842. Constantinopel. Soli-
dus. Büste des Theophilus von vorne. Rs: Büsten Michaels (größer) und Constantins
(kleiner). 4,1 g. Sehr schön.
 
Annotationen