17
Die einzelnen Blätter stellen dar: Die Schuhwarenhändler. — Türkische
u. persische Kaufleute bei der Unterhaltung. — Pferdehandel der poln.
Juden auf dem Rossmarkt. — Leipziger Fuhrleute u. russ. Handelsleute
mit gr. Warenballen auf einem Schlitten. — Abendbelustigung' bei den
Verkaufsbuden. Leierkastenmann u. russ. Messbesucher. — Tanz russischer
: Handelsleute vor dem Wirtshause zur Grünen Tanne.
118 Leipzig. „Völcker Schlacht bey Leipzig, d. 19. Octbr. 1813." Kampf
auf dem jetzigen Augustusplatz vor dem inneren Grimmaischen
Thore. ,,Die Gegend ist nach der Natur gez. v. J. Wagner in
Leipzig.'" Gez. u. gestochen von J. Lorenz Rugendas in
Augsburg. Ca. 1816. Aquatintablatt mit Handkolorit. Mit
deutscher u. französischer Unterschrift. Quer-fol.
Äusserst interessantes Blatt in schönem alten Abdruck.
119 — „Fürst von Schwarzenberg k. k. Feldmar-
schall etc. überbringt die Nachricht von der
geffonnen^n Schlacht vor Leipzig den 18. 0 c -
tobe r 1813." Radierung mit altem Kolorit. Gezeichnet von Leh-
mann. Gestochen von Frosch. Leipzig, F. A. Leo. Quer-imperial.
120 — Denkmahl des XVIII. Octobers 1S13, auf die ewig denkwürdige
Schlacht bei Leipzig. Mit ganz besonders schöner und reicher
Staffage. Gez. u. gest. v. P. Opitz. A q u a t i n t a und i n
Farben. Imp. qu.-fol.
Entzückendes Blatt; meisterhaft im Kolorit,
von besonderer Farbenfrische, mit sehr breitem
Rand und in tadelloser Erhaltung.
121 — Idealisch historisches Denkmal auf den Tod des K. K. Feld-
marschalls Fürsten Karl von Schwarzenberg; etc., dem
Raecher Deutschlands bei Leipzig. Mit Staffage. Inv. u. gest. v.
G. Opitz. Aquatinta und in Farben. Im Kunst-
verlag zu Dresden und Schieitz bei L. v. Kleist. Imp. qu.-fol.
Prachtvoll im Kolorit und in bester Erhaltung. Sehr selten.
122 — Poniatowsky, Joseph Fürst von, poln. General, Marschall von
Frankreich; 1763—1813 (ertrank i. d. Elster bei Leipzig). Ganze
Figur in voller Uniform zu Pferde, während heftigem Kampfe vor
dem überlegenem Feinde fliehend u. mit seinen Reitern sich in
die Elster stürzend. Schlachtfeld u. brennende Gebäude im Hinter-
grunde. Horace Verne tp. P. L. Debucourtsc. Aqua-
tintablatt mit altem Kolorit. Mit polnisch er u. fran-
z ös.. Unterschrift. Gross quer-fol.
Sehr guter Abdruck dieses seltenen Poniatowsky-Blattes, dessen Mittel-
punkt der an beiden Armen verwundete Fürst bildet, als er mit seinem
Schimmel im Begriff ist in die Elster zu sprengen. Beschnitten.
Auktionskatalog XXIII. Karl Ernst Henrich Berlin W. 35.
2
Die einzelnen Blätter stellen dar: Die Schuhwarenhändler. — Türkische
u. persische Kaufleute bei der Unterhaltung. — Pferdehandel der poln.
Juden auf dem Rossmarkt. — Leipziger Fuhrleute u. russ. Handelsleute
mit gr. Warenballen auf einem Schlitten. — Abendbelustigung' bei den
Verkaufsbuden. Leierkastenmann u. russ. Messbesucher. — Tanz russischer
: Handelsleute vor dem Wirtshause zur Grünen Tanne.
118 Leipzig. „Völcker Schlacht bey Leipzig, d. 19. Octbr. 1813." Kampf
auf dem jetzigen Augustusplatz vor dem inneren Grimmaischen
Thore. ,,Die Gegend ist nach der Natur gez. v. J. Wagner in
Leipzig.'" Gez. u. gestochen von J. Lorenz Rugendas in
Augsburg. Ca. 1816. Aquatintablatt mit Handkolorit. Mit
deutscher u. französischer Unterschrift. Quer-fol.
Äusserst interessantes Blatt in schönem alten Abdruck.
119 — „Fürst von Schwarzenberg k. k. Feldmar-
schall etc. überbringt die Nachricht von der
geffonnen^n Schlacht vor Leipzig den 18. 0 c -
tobe r 1813." Radierung mit altem Kolorit. Gezeichnet von Leh-
mann. Gestochen von Frosch. Leipzig, F. A. Leo. Quer-imperial.
120 — Denkmahl des XVIII. Octobers 1S13, auf die ewig denkwürdige
Schlacht bei Leipzig. Mit ganz besonders schöner und reicher
Staffage. Gez. u. gest. v. P. Opitz. A q u a t i n t a und i n
Farben. Imp. qu.-fol.
Entzückendes Blatt; meisterhaft im Kolorit,
von besonderer Farbenfrische, mit sehr breitem
Rand und in tadelloser Erhaltung.
121 — Idealisch historisches Denkmal auf den Tod des K. K. Feld-
marschalls Fürsten Karl von Schwarzenberg; etc., dem
Raecher Deutschlands bei Leipzig. Mit Staffage. Inv. u. gest. v.
G. Opitz. Aquatinta und in Farben. Im Kunst-
verlag zu Dresden und Schieitz bei L. v. Kleist. Imp. qu.-fol.
Prachtvoll im Kolorit und in bester Erhaltung. Sehr selten.
122 — Poniatowsky, Joseph Fürst von, poln. General, Marschall von
Frankreich; 1763—1813 (ertrank i. d. Elster bei Leipzig). Ganze
Figur in voller Uniform zu Pferde, während heftigem Kampfe vor
dem überlegenem Feinde fliehend u. mit seinen Reitern sich in
die Elster stürzend. Schlachtfeld u. brennende Gebäude im Hinter-
grunde. Horace Verne tp. P. L. Debucourtsc. Aqua-
tintablatt mit altem Kolorit. Mit polnisch er u. fran-
z ös.. Unterschrift. Gross quer-fol.
Sehr guter Abdruck dieses seltenen Poniatowsky-Blattes, dessen Mittel-
punkt der an beiden Armen verwundete Fürst bildet, als er mit seinem
Schimmel im Begriff ist in die Elster zu sprengen. Beschnitten.
Auktionskatalog XXIII. Karl Ernst Henrich Berlin W. 35.
2