Weimar in der Goethezeit
Bildliches und Anderes.
1) Alt-Weimar im Bild. Goethe- und Schillerstätten.
410 Plan von der Fürstlich- Sächs. Residenz Stadt Weimar, auf gen.
von F. L. Güssefeld (1782). Nürnberg, Homann, 1784. Kupferstich
m. altem Kolorit. Quer-fol. Mit Goethes Garten.
411 „Die Erhohlung." Wandteller aus einer Weimarer Porzellanfabrik.
Bezeichnet: C. F. (Carl Friedrich) 1834. Schmidt ä Weimar. Ca.
24 cm Durchmesser.
Entzückendes farbenprächtiges Stück. Leichter Glasursprung.
412 Der obere Seiten Eingang zur Schnecke im Herzl. Parck bey
Weimar. Mit dem Haus der Frau von Stein etc. Orig.- Ra-
di e r u n g mit altem Kolorit. G. M. Kraus fec.
1794. Quer-fol. Sehr selten.
Die farbigen Ansichten von Kraus sind fast unfindbar geworden.
' Siehe die Abbildung. =-
413 [Schmid, E. A.] Der Park bei Weimar. Ein Gedicht. Weimar 1814,
bei Friedrich Albrecht. 14 Seiten u. 1 weisses Blatt. 8°. br.
Lobgedicht in Hexametern auf den von Goethe angelegten Park in
Weimar. Auf Seite 4 ist der von Goethe herrührende Teil der Inschrift
am „Römischen Haus" eingeflochten.
414 Das Vogelschiessen der Stahl- und Armbrust-Schützen-Gesellschaft.
Im Jahr 1832. Original-Radierung mit altem Kolorit. Aug.
Böhme fec. Quer-fol. Breitrandig.
Schönes interessantes figurenreiches Blatt aus der Zeit. Darauf auch
ein Denkmal Carl Augusts.
414a Porzellan-Tasse mit farbig gemalter Ansicht: Das Schloss mit
den umliegenden Häusern, im Vordergrunde die Ilm. Tasse weiss,
am oberen Rande mit Goldornamenten. Henkel eckig mit Gold-
verzierung. — Untertasse weiss, Rand hoch, ebenfalls mit Gold-
ornamenten. Cylinder-Form. ca. 1795. Prachtstück.
Meissen: Schwertermarke mit Stern. Sogenannte „Marcolini-
tasse". Sehr interessante Ansicht von Weimar aus der Zeit vor 1800, die
auf die Meissener Tasse in Thüringen ca. 1820 aufgemalt und eingebrannt
worden sein dürfte.
Auktionskatalog XXIII. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
Bildliches und Anderes.
1) Alt-Weimar im Bild. Goethe- und Schillerstätten.
410 Plan von der Fürstlich- Sächs. Residenz Stadt Weimar, auf gen.
von F. L. Güssefeld (1782). Nürnberg, Homann, 1784. Kupferstich
m. altem Kolorit. Quer-fol. Mit Goethes Garten.
411 „Die Erhohlung." Wandteller aus einer Weimarer Porzellanfabrik.
Bezeichnet: C. F. (Carl Friedrich) 1834. Schmidt ä Weimar. Ca.
24 cm Durchmesser.
Entzückendes farbenprächtiges Stück. Leichter Glasursprung.
412 Der obere Seiten Eingang zur Schnecke im Herzl. Parck bey
Weimar. Mit dem Haus der Frau von Stein etc. Orig.- Ra-
di e r u n g mit altem Kolorit. G. M. Kraus fec.
1794. Quer-fol. Sehr selten.
Die farbigen Ansichten von Kraus sind fast unfindbar geworden.
' Siehe die Abbildung. =-
413 [Schmid, E. A.] Der Park bei Weimar. Ein Gedicht. Weimar 1814,
bei Friedrich Albrecht. 14 Seiten u. 1 weisses Blatt. 8°. br.
Lobgedicht in Hexametern auf den von Goethe angelegten Park in
Weimar. Auf Seite 4 ist der von Goethe herrührende Teil der Inschrift
am „Römischen Haus" eingeflochten.
414 Das Vogelschiessen der Stahl- und Armbrust-Schützen-Gesellschaft.
Im Jahr 1832. Original-Radierung mit altem Kolorit. Aug.
Böhme fec. Quer-fol. Breitrandig.
Schönes interessantes figurenreiches Blatt aus der Zeit. Darauf auch
ein Denkmal Carl Augusts.
414a Porzellan-Tasse mit farbig gemalter Ansicht: Das Schloss mit
den umliegenden Häusern, im Vordergrunde die Ilm. Tasse weiss,
am oberen Rande mit Goldornamenten. Henkel eckig mit Gold-
verzierung. — Untertasse weiss, Rand hoch, ebenfalls mit Gold-
ornamenten. Cylinder-Form. ca. 1795. Prachtstück.
Meissen: Schwertermarke mit Stern. Sogenannte „Marcolini-
tasse". Sehr interessante Ansicht von Weimar aus der Zeit vor 1800, die
auf die Meissener Tasse in Thüringen ca. 1820 aufgemalt und eingebrannt
worden sein dürfte.
Auktionskatalog XXIII. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.