Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Autographen-Sammlung Dr. Kilian von Steiner: nebst einem Goethe-Bildnis aus dem Nachlasse von Goethes Verleger Cotta ; Versteigerung: 17. und 18. Oktober 1921 (Katalog Nr. 73) — Berlin, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16418#0104
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Goethe, Schiller und ihr Kreis.

91

de Votre trouppe, dont Mr. Eckhof n'est que le Locum-tenens, est de retour
de Vienne ... Ce Seiler est un homme de merite, persecute de la fortune

sans qu'ü y ait de sa faute, et digne d'un meilleur sort.........j'ose

promettre que la trouppe deviendra par ses soins la meilleure en tout sens
qu'ü y a en Ger ma nie."

Ferner entwickelt Wieland seine Ansichten über die Bedeutung des
Schauspielwesens im allgemeinen: „Le Spectacle est une espece de besoin
pour votre cour de W. on ne peut pas s'en passer, et on ne devroit pas en
avoir seulement l'idee. C'est mSme pour les Princes une partie de l'education;
c'est lä ou ils apprennent et s'accoutument ä s'attendrir sur les maux des
Humains, ou ils entendent la voix de la Nature......"

493 Wieland, Christoph Martin. 2 eigh. Briefe, der eine m. U.: ,,W."
Erfort, 12 Juillet und 13 Septbr. 1772. 5 Seiten. 8° und 40. —
Französisch (und deutsch).

Beide Briefe an einen ihm befreundeten Grafen, der zweite besonders
wichtig zur Litteratur- und Theatergeschichte. Wieland spricht sich über
den Plan aus, den er mit der Herausgabe seines „Teutschen Merkur" in
buchhändlerischer Beziehung verfolge. — Ueber die Seylersche Schau-
spielergesellschaft finden sich in dem Schreiben äusserst interessante Be-
merkungen: „Seiler est revenu d'Hannovre reprendra bientot la direction
de sa trouppe. C'est un Homme qui a de la tete et du Coeur, qui entend le
theatre, et qui, aide un surplus de mes conseils, et ayant d'ailleurs des liai-
sons fort etendues, sera ä meme de donner au Theatre de Weimar un degre
de perfection qui nous sera honneur. Dans l'etat actuel la troupe est de-
testable, composee de sujets bons, mediocres et mauvais, sans harmonie,
sans concert, mal dirigee, Ekhof malgre son grand talent pour le metier d'ac-
teur, etant un homme sans gout, et par consequent peu propre par cette seule
raison ä la direction d'un theatre . . . ."

494 — Eigh. Brief m. U. Weimar den 29. Januar 1787. I Seite. 40.
, Mit Adresse und Siegel.

Bücherbestellung an Weidmanns Erben und Reich in Leipzig.

495 — Eigh. Brief m. U. Ossmanstätt den 28. Octob. 1799. 4 Seiten. 8°.

Hochinteressanter Brief persönlichen und litterarischen Inhalts a n
seinem Schwiegersohn Reinhold, dem er viele Einzelheiten über seine
Angehörigen und deren Lebenslage mitteilt. Er schliesst hieran bemerkens-
werte Mitteilungen über seine eigene Person, über sein kleines Gut, sowie über
die Besucher, die bei ihm einkehrten. Besonders charakterisiert er Frau von
Laroche: „Lebhaftigkeit, Imaginazion, Witz, Gedächtniss, gerade wie vor
30 u. 50 Jahren, eben dieselben Manieren u. Eigenheiten, kleine (unschuldige)
Kotterien u. Weiblichkeiten, die aber leider im 69 sten die Graze der Jugend
nicht mehr haben." — Am Schlüsse des Schreibens wendet er sich litte-
rarischen und philosophischen Angelegenheiten zu, so besonders mit der
Aeusserung: „Sagen Sie mir doch, Lieber, ist denn kein Mittel, die fatale
Kluft auszufüllen, die Kant und Fichte zwischen uns entstehen ge-
macht haben ? Über sie wegzusetzen bin ich nicht mehr elastisch
genug."

496 — Eigh. Quittung m. U. Weimar den 25sten December 1809.
I Seite. 40.

Empfangsbescheinigung über 50 Thaler, „als die andere Hälfte meines
Antheils an dem Honorar für den N. Teutschen Merkur 1809."

Auktionskatalog LXXIII. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen