20
Trier - Anhalt
541 l'|2 Schilling v. Trier. St. Petrus unter Giebel. Rs.Wappen im spitzen Sedispass. Noss 165. Vorzügl.
542 Koblenzer Sterling, Schilling (2), x/2 Weisspfennig u. x/2 Schilling v. Trier. S. g. e. 5
543 Werner v. Falkenstein. 1388-1418. Goldgulden von Oberwesel. Steh. St. Johannes. Rs. Fünf
Wappen im Vierpass. Zu Noss 318. Schön. — Koblenzer Weisspfennig. S. g. e. 2
544 Otto v. Ziegenhain. 1418-30. Goldgulden v. Koblenz. Steh. Erzbischof. Rs.Wappen im Dreipass.
Noss 434. S. g. e.
*545 Johann II. v. Baden. 1456-1503. Goldgulden. lOty - S ÄRÖ - f?I6P - I a TRÖ Wappen auf
Langkreuz. Rs. i& MOßö' ßOVÄ . ÄVR6Ä. R8ßöß S Drei Schilde kleeblattförmig. Noss 521. S.g.e.
546 Sedisvakanz. xjs Taler 1715. St. Peter auf Stiftsschild. Rs. Der hl. Rock. v. Sehr. 934. Vorzüglich.
547 Triest. Arlongo. 1260-82. Denar. Thron. Bischof. Rs. Osterlamm. Well. 11145. Font. 11. Schön.
*548 Würzburg. Lorenz v. Bibra. 1495-1519. Goldgulden o. J. + LÄVRSßG § 6PS g I^QRBß
PRÄ g DVX o 1506 Gevierter Schild. Rs. SßOßB g ßOVÄ - ÄVR g WIRCtgP' o St. Kilian über
Rechenschild. Keller 2. Schön.
*549 Julius Echter v. Mespelbrunn. 1573-1617. Breiter Taler 1613. IVLIVS D : G : EPISCOP: WIRTZ
: FRA : OR • - DVX St. Kilian hinter Wappen, oben S • - K •, unten 16-13 Rs. Gekr. Doppel-
adler mit Reichsapfel, unten C. - M. Schulth. 4861. Schön.
550 Philipp Adolph v. Ehrenberg. 1623-31. Taler 1624. St. Kilian zwischen 16 - Z4, unten drei
Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel. Schulth. 4870. Vorzüglich.
*551 Johann Hartmann v. Bosenbach. 1673-75. Taler o. J. + IOAN : HARTMAN • D : G : EPIS : -
HERB : FRANC : ORIENT : DUX • Brustbild r., davor Wappen. Rs. CLYPEUS OMNIBUS - IN
TE SPERANTIB9 Madonna auf Mondsichel. Schulth. 4886. Schön.
552 Lot von 64 geistlichen Kleinmünzen. 135 g. Meist s. g. e. 64
Altfürstlidie Häuser.
Anhalt.
*553 Bernhard III. 1170-1212. Brakteat. B6RMH - ÄRDVS Stehend, gewappneter Graf mit Mantel,
Schwert u. Schild. Elze 18. 24 mm. Schön.
554 Brakteat. BGRNHÄRD - VS • COM Zwischen zwei mit Lilien besteckten Türmen der stehende ge-
wappnete Graf im Mantel mit Schwert, Fahne u. Schild. Elze 5. 26 mm. S. g. e.
555 Brakteat. BÖR - N - HÄRD Zwischen je zwei Kuppeltürmen steh, gewappneter Graf mit Sdiwert
u. Schild. Elze 15. 26 mm. S. g. e.
556 Brakteat Mitte d. 13. Jahrh. Zwischen zwei Türmen steh. Gepanzerter mit zwei Fahnen, fjberprägt.
22 mm. Schön.
557 Zerbst. Johann. 1621-67. Sterbegroschen 1667. Brustbild r. Rs. Wappen. Mann 240. S. g. e.
558 Karl Wilhelm. 1667-1718. Gulden 1678. Wie vorher. M. 252. S. g. e.
559 Einseitige kupferne Accisemarke 1680. Amt Lindau. M. 227. Schön.
560 Johann August. 1718-42. Reformations-Medaille o. J. Brustbild Wolfgangs 1. Rs. Vier Zeilen im
Kranz. M. 346. 21 mm. 3,5 g. Vorzüglich.
561 Gulden 1728. Gekr. Wappen. Rs. 1A unter Fürstenhut. M. 332. Schön.
562 Cöthen. August Ludwig. 1728-55. U/s Taler. Brustbild r. Rs. Bär mit Schild; im Abschnitt Wert-
angabe. M. 493. Schön.
563 Feinsilber-Gulden 1747. Gekr. Wappen zwischen Bären. Rs. Wie vorher. M. 495. S. schön.
564 Feinsilber-Gulden 1750. Wie vorher. M. 496. Schön.
565 Bernburg. Viktor Amadeus. 1656-1718. Ausbeute-Medaille 1709 (v.Wermuth). Wiederveinigung
von Harzgerode. Brustbild r., im Abschnitt MODER AMINE/VICTOR Rs. In 8 Zeilen HERZIN IA
/ANHALTINA /SEPARATA usw. Unten Stadtansicht, darüber Schriftband mit HARZGE-RODA
Mit Randschrift. M. 566. 52 mm. 71,7 g. S. schön.
Trier - Anhalt
541 l'|2 Schilling v. Trier. St. Petrus unter Giebel. Rs.Wappen im spitzen Sedispass. Noss 165. Vorzügl.
542 Koblenzer Sterling, Schilling (2), x/2 Weisspfennig u. x/2 Schilling v. Trier. S. g. e. 5
543 Werner v. Falkenstein. 1388-1418. Goldgulden von Oberwesel. Steh. St. Johannes. Rs. Fünf
Wappen im Vierpass. Zu Noss 318. Schön. — Koblenzer Weisspfennig. S. g. e. 2
544 Otto v. Ziegenhain. 1418-30. Goldgulden v. Koblenz. Steh. Erzbischof. Rs.Wappen im Dreipass.
Noss 434. S. g. e.
*545 Johann II. v. Baden. 1456-1503. Goldgulden. lOty - S ÄRÖ - f?I6P - I a TRÖ Wappen auf
Langkreuz. Rs. i& MOßö' ßOVÄ . ÄVR6Ä. R8ßöß S Drei Schilde kleeblattförmig. Noss 521. S.g.e.
546 Sedisvakanz. xjs Taler 1715. St. Peter auf Stiftsschild. Rs. Der hl. Rock. v. Sehr. 934. Vorzüglich.
547 Triest. Arlongo. 1260-82. Denar. Thron. Bischof. Rs. Osterlamm. Well. 11145. Font. 11. Schön.
*548 Würzburg. Lorenz v. Bibra. 1495-1519. Goldgulden o. J. + LÄVRSßG § 6PS g I^QRBß
PRÄ g DVX o 1506 Gevierter Schild. Rs. SßOßB g ßOVÄ - ÄVR g WIRCtgP' o St. Kilian über
Rechenschild. Keller 2. Schön.
*549 Julius Echter v. Mespelbrunn. 1573-1617. Breiter Taler 1613. IVLIVS D : G : EPISCOP: WIRTZ
: FRA : OR • - DVX St. Kilian hinter Wappen, oben S • - K •, unten 16-13 Rs. Gekr. Doppel-
adler mit Reichsapfel, unten C. - M. Schulth. 4861. Schön.
550 Philipp Adolph v. Ehrenberg. 1623-31. Taler 1624. St. Kilian zwischen 16 - Z4, unten drei
Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel. Schulth. 4870. Vorzüglich.
*551 Johann Hartmann v. Bosenbach. 1673-75. Taler o. J. + IOAN : HARTMAN • D : G : EPIS : -
HERB : FRANC : ORIENT : DUX • Brustbild r., davor Wappen. Rs. CLYPEUS OMNIBUS - IN
TE SPERANTIB9 Madonna auf Mondsichel. Schulth. 4886. Schön.
552 Lot von 64 geistlichen Kleinmünzen. 135 g. Meist s. g. e. 64
Altfürstlidie Häuser.
Anhalt.
*553 Bernhard III. 1170-1212. Brakteat. B6RMH - ÄRDVS Stehend, gewappneter Graf mit Mantel,
Schwert u. Schild. Elze 18. 24 mm. Schön.
554 Brakteat. BGRNHÄRD - VS • COM Zwischen zwei mit Lilien besteckten Türmen der stehende ge-
wappnete Graf im Mantel mit Schwert, Fahne u. Schild. Elze 5. 26 mm. S. g. e.
555 Brakteat. BÖR - N - HÄRD Zwischen je zwei Kuppeltürmen steh, gewappneter Graf mit Sdiwert
u. Schild. Elze 15. 26 mm. S. g. e.
556 Brakteat Mitte d. 13. Jahrh. Zwischen zwei Türmen steh. Gepanzerter mit zwei Fahnen, fjberprägt.
22 mm. Schön.
557 Zerbst. Johann. 1621-67. Sterbegroschen 1667. Brustbild r. Rs. Wappen. Mann 240. S. g. e.
558 Karl Wilhelm. 1667-1718. Gulden 1678. Wie vorher. M. 252. S. g. e.
559 Einseitige kupferne Accisemarke 1680. Amt Lindau. M. 227. Schön.
560 Johann August. 1718-42. Reformations-Medaille o. J. Brustbild Wolfgangs 1. Rs. Vier Zeilen im
Kranz. M. 346. 21 mm. 3,5 g. Vorzüglich.
561 Gulden 1728. Gekr. Wappen. Rs. 1A unter Fürstenhut. M. 332. Schön.
562 Cöthen. August Ludwig. 1728-55. U/s Taler. Brustbild r. Rs. Bär mit Schild; im Abschnitt Wert-
angabe. M. 493. Schön.
563 Feinsilber-Gulden 1747. Gekr. Wappen zwischen Bären. Rs. Wie vorher. M. 495. S. schön.
564 Feinsilber-Gulden 1750. Wie vorher. M. 496. Schön.
565 Bernburg. Viktor Amadeus. 1656-1718. Ausbeute-Medaille 1709 (v.Wermuth). Wiederveinigung
von Harzgerode. Brustbild r., im Abschnitt MODER AMINE/VICTOR Rs. In 8 Zeilen HERZIN IA
/ANHALTINA /SEPARATA usw. Unten Stadtansicht, darüber Schriftband mit HARZGE-RODA
Mit Randschrift. M. 566. 52 mm. 71,7 g. S. schön.