38
Jülich-Kleve-Berg - Nassau
1038 Jülidl-KIeve-Berg. Wilhelm V. 1539-92. Taler o. J. Hüftbild I. Rs. Wappen Noss. 296.
Gut erhalten.
1039 Taler o. J. Wie vorher. Noss. 298. S. g. e.
1040 Lot von 21 Kleininünzen. 31 g. S. gut u. gut erh. 21
1041 Leuchtenberg. Georg III. 1531-55. Taler 1544. Steh. St. Georg. Rs. Gekr. Doppeladler mit
Brustschild. Kat. Sdiulth. 4054. S. g. e.
1042 Taler 1547. Wie vorher. Kuli 51b. S. schön.
1043 Taler 1548. Wie vorher. Kuli 52 b var. S. g. e.
1044 Lothringen. Prinzessin Dorothea. Jeton 1575. Vermählung mit Eridi II. v. Braunschweig.
Monogramm. Rs. Zwei Hände über Altar. Fiala 18. 22 mm. 2,3 g. 2 mal gelocht, schön.
1045 Karl III. 1545-1608. Teston o. J. v. Nancy. Brustbild r. Rs. Gekr. Wappen, de Saulcy T. 23,6. S. g. e.
M046 Heinrich II. 1608-24. Goldgulden o. J. Wappen. Rs. Steh. St. Nikolaus, de S. T. 24,4. S. schön.
1047 Lot von 20 Kleinmünzen (48 g.) u. 13 Kupfer-Münzen, Jetons u. Medaillen. Meist s. g. e. 33
1048 Mecklenburg. Heinrich Y. 1520-52. Grevesmühlener Taler 1540. Brustbild halbrechts. Rs.
Blumenkreuz mit 5 Wappen. Evers 49,7. Kat. Sdiulth. 4094. Schön.
1049 Albrecht VII. 1520-47. Güstrower Doppelsdiilling 1527. Brustbild halblinks. Rs. Blumenkreuz mit
5 Wappen. Ev. 66,2. S. g. e.
1050 Johann Albert. 1547-76. Taler 1549. Brustbild 1. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Ev. 75,14. S. g. e.
*1051 Schwerin. Friedrich Wilhelm. 1692-1713. Taler 1705. FRIDER • WILHEL • D • G • DVX • MEGAP •
BRING • VAND Büste r. Rs. Gekr. Wappen, darüber Spruchband. Ev. 160. Kat. Sdiulth. 4123. Schön.
1052 Helene, Schwester Paul Friedrichs. Medaille 1837 (v. Brandt). Vermählung mit Ferdinand v.
Orleans. Beider Köpfe 1. Rs. Zwei verschlungene Kränze. 41 mm. 36g. Stgl.
1053 Sirelitz. Adolph Friedrich III. 1708-52. Taler 1717. Reformationsjubiläuni. D.G. ADOLPH: FRID
: III. MECKLENB : DUX • Brustbild r., am Armabschnitt • J- C -71 • Rs. Hoffnung in Landschaft vor
einem Tempel; oben A DEO, unten drei Zeilen. Ev. 316,5. Mad. 3831. Sdiön.
1054 Lot von 63 Klcinmünzen. 175 g. Meist schön u. s. g. e. 63
1055 Ein ähnliches Lot. Meist sdiön u. s. g. e. 63
1056 Lot von 5 Medaillen u. Jetons (41 g), 2 Kupfermünzen u. 5 Bronzemedaillen. Meist vorzüglidi. 12
Nassau.
Walramische Linie.
1057 Linie Idstein. Adolph I. 1344, 1355-70. Einseit. Pfennig. Nassauisdier Löwe. Isenb. 35. Verprägt,
gut erh.
1058 Einseit. Pfennig. Gekr. Kopf v. vorn. S. g. e.
1059 Einseit. Pfennig. SßORQT(Ä) Löwe 1. Ausgebrochen, s. g. e.
1060 Ruprecht zu Sonnenberg. 1355-90. Pfennig von Sonnenberg. ROPÖRT Löwe 1. Rs. SOßaßB'
Kopf v. vorn. Zu 1.140. S. g. e.
M061 Walram. 1370-93. Turnose. Mit $ WÄLRÄ * MVS COMS Kreuz u. doppelte Umschrift. Rs.
Stadtzeichen, aussen Lilienkreis. Zu I. 4. S. g. e.
M062 Turnose. Ähnlich wie vorher. Mit * WÄLRÄNVS • CON • Zu I. 6. S. g. e.
M063 Linie Weilburg u. Saarbrücken. Philipp. 1371-1429. Saarbrücker Groschen o. J. h£ PrjILIPPVS °
COMES ° RÄSSÄV Vierfeld. Wappen in Dreipass. Rs. 8 SßORETÄ g OPIDI ° SÄRBRV6ERS' o
Kreuz. I. 4. Sdiön.
1064 Linie Idstein. Johann Ludwig. 1568-96. »fe Batzen 1591. Löwensdiild. Rs. Reichsapfel. Zu 1.2 ff.
S. g. e. 5
Jülich-Kleve-Berg - Nassau
1038 Jülidl-KIeve-Berg. Wilhelm V. 1539-92. Taler o. J. Hüftbild I. Rs. Wappen Noss. 296.
Gut erhalten.
1039 Taler o. J. Wie vorher. Noss. 298. S. g. e.
1040 Lot von 21 Kleininünzen. 31 g. S. gut u. gut erh. 21
1041 Leuchtenberg. Georg III. 1531-55. Taler 1544. Steh. St. Georg. Rs. Gekr. Doppeladler mit
Brustschild. Kat. Sdiulth. 4054. S. g. e.
1042 Taler 1547. Wie vorher. Kuli 51b. S. schön.
1043 Taler 1548. Wie vorher. Kuli 52 b var. S. g. e.
1044 Lothringen. Prinzessin Dorothea. Jeton 1575. Vermählung mit Eridi II. v. Braunschweig.
Monogramm. Rs. Zwei Hände über Altar. Fiala 18. 22 mm. 2,3 g. 2 mal gelocht, schön.
1045 Karl III. 1545-1608. Teston o. J. v. Nancy. Brustbild r. Rs. Gekr. Wappen, de Saulcy T. 23,6. S. g. e.
M046 Heinrich II. 1608-24. Goldgulden o. J. Wappen. Rs. Steh. St. Nikolaus, de S. T. 24,4. S. schön.
1047 Lot von 20 Kleinmünzen (48 g.) u. 13 Kupfer-Münzen, Jetons u. Medaillen. Meist s. g. e. 33
1048 Mecklenburg. Heinrich Y. 1520-52. Grevesmühlener Taler 1540. Brustbild halbrechts. Rs.
Blumenkreuz mit 5 Wappen. Evers 49,7. Kat. Sdiulth. 4094. Schön.
1049 Albrecht VII. 1520-47. Güstrower Doppelsdiilling 1527. Brustbild halblinks. Rs. Blumenkreuz mit
5 Wappen. Ev. 66,2. S. g. e.
1050 Johann Albert. 1547-76. Taler 1549. Brustbild 1. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Ev. 75,14. S. g. e.
*1051 Schwerin. Friedrich Wilhelm. 1692-1713. Taler 1705. FRIDER • WILHEL • D • G • DVX • MEGAP •
BRING • VAND Büste r. Rs. Gekr. Wappen, darüber Spruchband. Ev. 160. Kat. Sdiulth. 4123. Schön.
1052 Helene, Schwester Paul Friedrichs. Medaille 1837 (v. Brandt). Vermählung mit Ferdinand v.
Orleans. Beider Köpfe 1. Rs. Zwei verschlungene Kränze. 41 mm. 36g. Stgl.
1053 Sirelitz. Adolph Friedrich III. 1708-52. Taler 1717. Reformationsjubiläuni. D.G. ADOLPH: FRID
: III. MECKLENB : DUX • Brustbild r., am Armabschnitt • J- C -71 • Rs. Hoffnung in Landschaft vor
einem Tempel; oben A DEO, unten drei Zeilen. Ev. 316,5. Mad. 3831. Sdiön.
1054 Lot von 63 Klcinmünzen. 175 g. Meist schön u. s. g. e. 63
1055 Ein ähnliches Lot. Meist sdiön u. s. g. e. 63
1056 Lot von 5 Medaillen u. Jetons (41 g), 2 Kupfermünzen u. 5 Bronzemedaillen. Meist vorzüglidi. 12
Nassau.
Walramische Linie.
1057 Linie Idstein. Adolph I. 1344, 1355-70. Einseit. Pfennig. Nassauisdier Löwe. Isenb. 35. Verprägt,
gut erh.
1058 Einseit. Pfennig. Gekr. Kopf v. vorn. S. g. e.
1059 Einseit. Pfennig. SßORQT(Ä) Löwe 1. Ausgebrochen, s. g. e.
1060 Ruprecht zu Sonnenberg. 1355-90. Pfennig von Sonnenberg. ROPÖRT Löwe 1. Rs. SOßaßB'
Kopf v. vorn. Zu 1.140. S. g. e.
M061 Walram. 1370-93. Turnose. Mit $ WÄLRÄ * MVS COMS Kreuz u. doppelte Umschrift. Rs.
Stadtzeichen, aussen Lilienkreis. Zu I. 4. S. g. e.
M062 Turnose. Ähnlich wie vorher. Mit * WÄLRÄNVS • CON • Zu I. 6. S. g. e.
M063 Linie Weilburg u. Saarbrücken. Philipp. 1371-1429. Saarbrücker Groschen o. J. h£ PrjILIPPVS °
COMES ° RÄSSÄV Vierfeld. Wappen in Dreipass. Rs. 8 SßORETÄ g OPIDI ° SÄRBRV6ERS' o
Kreuz. I. 4. Sdiön.
1064 Linie Idstein. Johann Ludwig. 1568-96. »fe Batzen 1591. Löwensdiild. Rs. Reichsapfel. Zu 1.2 ff.
S. g. e. 5