Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Grenser, Alfred [Bearb.]
Katalog (Nr. 197): Genealogie, Heraldik, Ordenswesen: enthaltend einen großen Theil der von dem genealogisch-heraldischen Schriftsteller Alfred Grenser in Wien hinterlassenen Bibliothek, sowie aus dem Besitz von zwei anderen Heraldikern von Ruf — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68427#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Genealogie. — Heraldik. — Ordenswesen.

M. Pf.
240 Horst, L., Grabdenkmäler. Beitrag z. Kunstgesch. d. Mittelalters.
2 Thle. in 1 Bde. Mit 24 color. Taf. u. 1 color. Titelblatt. 4. Görlitz
1847. Pp. 8 —
241 Horst, J. G. L., allgem. Wappenbuch enthaltend die Wappen aller
Fürsten, Grafen, Barone, Edelieute, Städte, Stifter und Patrizier. M.
308 Tafeln (Wappenabbildgn.) Görlitz 1843. Pp. (12 M.) 7 50
243 Dreyhaupt, J. C., pagus Neletici et Nudrici, oder diplomatisch-histo-
rische Beschreibung des Saal-Creyses u. aller darin befindlichen Städte,
Schlösser, Aemter, Rittergüther, adelichen Familien, Kirchen, Clöster,
Pfarren u. Dörfer etc. In einen Auszug gebracht, verbessert u. fort-
ges. v. J. J. Stiebritz. 2 Bde. Halle 1772—73. Ldrbde. 10 —
244 Hriesten, Th. van, (peintre herald., laurcat. d. 1. Soe. des Scienc. etc.),
La Marche de Lille 1556. Mit fein gestoch. u. in Blau gedrucktem
Kupfertitel, 6 Seiten Vorrede, mehreren hundert gemalten Wappen-
bildern (äusserst sauberes Handcolorit) auf 70 Tfln., die Wappen der
Landschaft Ryssel u. des angesessenen Adels um die Mitte des
XVI. Jahrhunderts darstellend. 8 Seiten Register. Auf van Geldern-
Papier u. in nur 150 Exemplaren hergestellte Ausgabe. Roy.-4. Lille
1884. Unbeschn. Im illustr. Orgl.-Ümschlag. 80 —
Luxuriös ausgestattete Reproduetion nach dem auf der Stadtbibliothek zu Lille auf-
bewahrten Manuscript. Tadellos gehaltenes Exemplar. Mit eigenhändiger Wid-
mung des Herausgebers.

245 Duckett, G. F., Duchetiana or hist, and geneal. memoirs of the
family of Ducket fr. the Norman conquest to the pres. time. W. coats
of arms. 4. Lond. 1874. Cloth, uncut. 20 —
246 Budley. — Grazebrook, H. S., the barons of Dudley. With 2 tables.
(London 1888.) Cloth. 12 —
247 Buelius, Raym., excerptorum genealogico-historicarum libri II. Cum
multis tabulis aen. Fol. Lipsiae 1725. Ppbd. 6 —
Die zahlr. Tfln. bringen Abbildgn. von Wappen, Siegeln, Münzen, Grabsteinen etc.
Leider sind 4 Tfln. durch Mäusefrass etwas beschädigt.
248 Humas, A., histoire de la vie politique et privee de Louis-Philippe.
2 vols. en 1. Av. 20 planches (portr.) Paris 1852. Toile, tr. dor. 8 —
249 Bumouriez, La vie du general Dumouriez (ecrite p. lui-meme). 3 vols.
Hambourg (1795). 6 —
Enthält u. ä. auf pag. 387—421 des 1. Bdes. einen Abschnitt: Guerre d’Amerique.
250 Eberstein, Ernst Albrecht v., Kriegsberichte aus dem zweiten schwed.-
dänischen Kriege. Hrsg, nach Briefen und urkundl. Aufzeichnungen.
M. Portr. in Lichtdr. 2. Ausg. 4. Berlin 1891. 20 —
251 Eberstein, L. F. v., „Dem Landfrieden ist nicht zu trauen“. Fehde
Mangold’s v. Eberstein zum Brandenstein gegen d. Reichsstadt Nürn-
berg 1516—22. Nach urkundl. Aufzeichnungen u. Briefen. Nordhsn.
1868. " 2 —
252 — Gesch. der Freiherren v. Eberstein u. ihrer Besitzungen. Gr.-8.
Sonderh. 1865. Pappb. m. T. (32 M.) 8 —
253 — Entwurf einer zusammenhängenden Stammreihe des freifränkischen
Geschlechts Eberstein von den in den ältesten Urkunden erscheinenden
Vorvätern an bis zur Gegenwart. Zugleich enth. Fehde Mangold’s
v. Eberstein zum Brandenstein gegen d. Reichsstadt Nürnberg 1516 — 22.
3. Aufl. Mit 62 Taf. Berlin 1887. 12 —
254 — Entwurf e. zus.-hängenden Stammreihe des frei-fränk. Geschl. Eber-
stein. — Fehde Mangold’s v. Eberstein zum Brandenstein gegen d.
Reichsst. Nürnberg 1516 —22. 3. Aufl. Mit 24 z. Theil color. Taf. in
Steindr. Berlin 1887. Gart. 25 —
255 — Fehde Mangold’s v. Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichs-
stadt Nürnberg 1516 — 22. 2. Aufl. Zugleich enth. 2. Folge der Ur-
kundl. Nachträge etc. Dresd. 1879. 4 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 197.
 
Annotationen