Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Grenser, Alfred [Oth.]
Katalog (Nr. 197): Genealogie, Heraldik, Ordenswesen: enthaltend einen großen Theil der von dem genealogisch-heraldischen Schriftsteller Alfred Grenser in Wien hinterlassenen Bibliothek, sowie aus dem Besitz von zwei anderen Heraldikern von Ruf — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68427#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38 Genealogie. — Heraldik. — Ordenswesen.
M. Ff.
Decker, in reich ornam. Umrahmg. umgeben v. allegor. Figuren, Kriegs-
emblemen u. 8 Medaillonbildern Schlachtenscenen darst. nebst einer
ausführl. Beschreibung. Gest. v. Schifflen ca. 1720. 52X39 cm. Etwas
fleckig.1 12 —
541 Karl VI, deutscher Kaiser, 1685—1740. Ganzflg., stehend, in Kpfst.
49X23V? cm. 8 —
542 Karl VII. — Jung, D., Diarium von der Wahl und Krönung Carls
VH. 1. Theil: Diarium von der Wald. Mit Beylagen. Mit Kupfer-
titel und 6 Kupfertafeln (meist gefaltet), die Festzüge darstellend, von
M. Rössler gest. und mit Vignetten in Kupferstich und Holzschnitt.
Folio. Franckfurt 1742. Lederband. 18 —
548 Karl X, Far ges-Me rieourt, P. J., Relation du voyage de Sa Alajeste
Charles X. en Alsace. Av. 1 earte et 12 planches lithogr. repres. des
cortdges, arcs de triomphe, fetcs etc. 4. Strasb. 1829. Pp. 18 —
544 Karl Alexander. — Festzug zur Feier des goldenen Ehejubiläums des
Grossherzogs Carl Alexander u. d. Grossherzogin Sophie von Sachsen
gez. v. H. W. Schmidt, G. Heil, 0. Herfurth, H. Fiintzer. Gr.-4.
Weimar 1892 (8 AL) . 2 -
545 Katharina II. Cab res. S. de, Catherine II, sa cour et la Russie
en 1772 (publ. d’apres le Ms. par S. S(obolewski). Berlin 1869. (3 M.) 2 50
546 — (Castera, J. H.), Vie de Catherine II imperatrice de Russie. Av.
6 portr., Meys del., Tardieu sc. 2 vols. Paris, an V (1797). Veau. 9 —
Edition originale. Les portraits rappr.: Catherine II; Pierre III; Gregoire Gregor.
Orloff; Stanislas Äug. Poniatowski, roi de Pologne; Paul Petrowitz, empereur
de Russie; reg. Alexandr. Potemkin.
547 — Hane, Ph. Fr., die zehnjährige Glückseligkeit der cimbrischen Musen
hey der zeithero geführten u. ohnlängst geendigten Vormundschaft
Catharina der II., Kaiserin aller Reussen. 4. Kiel (1773). Ppbd. 10 —
548 — Memoiies du regne de Cathdrine, Imperatrice et Souveraine de
tonte la Russie. Av. portr. et 2 pl. Amsterdam 1728. Veau. 8 —
549 — Vita, e fasti die Caterina II, imperatrice ed autocratr. di tutte le
Russie. 6 vols., con 6 ritrat. e 7 tav. e cartas geogr. Lugano 1797
—99. Hldr. 20 —
550 Keller, A. v., Leitfaden der Heraldik. M. 57 Farbendruektaf. Berl.
1891. Hlwd. 10 -
551 Khevenhüller. — Czerwenka, B., die Khevenhüller. Geschichte
des Geschlechtes mit besonderer Berücksichtigung des 17. Jahrh. M.
Portr. u. 2 Ansichten. Wien 1867. (13 AI.) 7 50
552 Kilian, L. u. W., Cuntrfait des H. Röm. Reichs Statt Augspurg seith
anno 1548 gewesten Häupter u. Pflegei. (2. Ausg.) Mit 22 Portraits
in Umrahmungen und mit den betr. Wappen versehen. Fol. Augsp.
1657. 16 —
558 Kissel, CI. Wappenbuch des deutschen Episcopates. Mit sehr vielen
Wappenabbildungen u. Beilage. Frankfurt 1891. (41/, AI.) 3 50
554 — 25 Bücherzeichen entworfen und ausgeführt. Mit 25, zum Theil
color. Tafeln. Berlin 1894. 4 —-
555 Kneschke, E. H., neues aligem. deutsch. Adels-Lexicon. 9 Bde. Leipzig
1859—70. Lwdbde. (140 AL broch.) Vergriffen. Schönes Exemplar. 110 —
556 — Deutsche Grafen-Häuser der Gegenwart. In herald,, histor., genea-
logischer Beziehung. 3 Bde. Mit 724 Wapp. in Holzschn. Leipzig
1852—54. Eleg. blau Orgl.-Lwd. (Al. 54.) 20 —
Beigefügt ein interessanter auf diese Arbeit bezüglicher Brief des Frhrn. L v. Ledebur
(L. a, s. Berlin 5. Aug. 1351. 3’fl 8. 8.) an den Verfasser.
557 — Die Wappen der deutschen frciherrl, u. adeligen Familien. Mit
geschieht!. u. urkundl. Nachweisen. 4 Bde. Lpz. 1855—57. (48 AL) 15 --
558 Knesebeck, B. v. d., die Rittermatrikeln der Altmark, nebst e. alpha-
bet. Übersicht d. Ritterschaft u der von derselben vertretenen Ritter-
güter. Magdeburg 1859. Ppbd. 2 —

Karl W. 111 ersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 197.
 
Annotationen