Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 201): Deutschland im XVIII. und ersten Drittel des XIX. Jahrhunderts: Kultur- und Sittengeschichte, Curiosa, Kochbücher, Kräuterbücher, Reisen, Robinsonaden, Schöne Litteratur (mit Auschluss der Klassiker) etc. etc. : enthält einen Theil der Bestände einer umfangreichen Deutschböhmischen Schlossbibliothek — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68426#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34 Pädagogik. Schulwesen. Lehrbücher, Wörterbücher, Briefsteller.
M. Pf.

504 Francke, Aug. Herrn., kurtzer u. einfältiger Unterricht, wie die Kinder
zur wahren Gottseligkeit u. christl. Klugheit anzuführen sind. Halle
in Verlegung des Waysen-Hauses 1733. 5 —
505 Fritsch, A., ohnvorgreiffliches Bedencken, wie denen Duellen und
Balgereyen, derer Studenten auf Academien, mit mehrerem Nachdrucke
zu steuren seyn möchte. K1.-4. Regenspurg 1686. 8 —
506 Göttingen. 3 Schriften zur 50jähr. Jubelfeier der Universität
Göttingen 1787: 1. Entwurf der Feyerlichkeiten, 2. Eine Phantasie
(Gedicht, 2 Bll.), 3. Latein. Adresse aus Helmstädt. 4 50
507 — 3 latein. Gratulationsschriften der Universität Helmstädt an die
Univers. Göttingen zum 27. Febr., 7. u. 8. März 1739. Jede 2 Bll.
Fol. Selten. 8 -
508 — Hollmann, S. Chr., die Universität Göttingen im 7jährig. Kriege.
Aus d. hdschr. Chronik des Prof. Sam. Chr. Hollmann (1696—1787)
mit Erläutergn. u. Beilagen hrsg. v. A. Schöne. Lpz. 1887. Fest-
schrift z. 150jähr. Jubelfeier. Ex. auf grossem holländ. Papier. 3 —
509 Grammatik, neue französische, auf eine besondere Art eingerichtet u.
in Tabelle gebracht zum Besten des Frauenzimmers u. anderer Personen,
die das Latein nicht verstehen. 2 Tie. (I.: 3. Aufl.) M. 2 Kupfer.
Berlin 1761—62. Ldr. 4 —
510 Holl, Ph. J., Kurzer Unterricht von der Mythologie oder Götterlehre
der alten heydnischen Dichter. M. 17 Kupfern. Nürnberg 1775. Pp. 2 —
511 Hoyer, J. C., kurtz gefaste Cassir-Rechnung. Lehrende so wohl eine
Calculirung der in Wechsel- u. anderen Negotiis verfallenden Aggio,

als auch: wie eine Müntz-Sort in die andere, zu berechnen etc. Prag
1744. Kart. 5 —
512 Hübner, J., Staats-, Zeitungs- u. Conversationslexicon, darin sowohl
die Religionen, die Reiche u. Staaten, Städte, Festungen, Ritterorden,
Wapen, die zur Kriegsbaukunst, Artillerie, Feldlägern, Schlachtord-
nungen etc. gehörigen Sachen als auch andere in Zeitungen etc. vor-
kommende Kunstwörter beschrieben werden. M. 8 Kupfertafeln. Neu-
Ausg. Leipzig 1795. Ldr. 3 50
513 Jais, A., Lesebuch für meine Schüler zur Bildung ihres Herzens. Salz-
burg 1784. Pp. 2 —
514 Joecher, Chr. G., allgemeines Gelehrten-Lexicon, darinnen die Gelehrten
aller Stände etc. 4 Bde. (A—Z). 4. Leipzig 1750—51. Lederbde. 25 —
514a— Fortsetzung u. Ergänzung zu C. G. Joechers Allgemeinen Ge-
lehrten-Lexikon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vor-
nehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. —
Angefangen von J. C. Adelung und vom Buchstaben R fortgesetzt
von H. W. Rotermund. VII. Band. Mit einem Anhang enthaltend
die für die 2. Ausgube des 3. Bandes (K) bestimmten Verbesserungen
und Zusätze aus dem Handexemplar des Verfassers. Im Auftrage der
Deutschen Gesellschaft in Leipzig herausgegeben von Otto Günther.
Ein schöner Quartband von 724 Spalten 1897. 30 —
Der vorliegende Band enthält erstens an den sechsten Band anschliessend die Artikel
Rinsweger bis Romulus und zweitens einen etwa gleich starken „Anhang“ mit
zahlreichen Zusätzen und Verbesserungen, die der Verfasser für die geplante
zweite Auflage des dritten Bandes (K) in ein Handexemplar eingetragen hatte.
Disse Artikelreihe beginnt mit Kaal Ben Zobit and endet mit Krüger.
Die ohne Zusätze oder Weglassungen zum Abdruck gelangten Handschriften Roter-
munds, die sich im Besitze der Leipziger Universitätsbibliothek befinden, sind
vom Herausgeber grossentheils „im Anhänge“ durchgängig mit den angeführten
Quellen verglichen und von vielen Schreib- und Lesefehlern gesäubert worden.
Allen Benutzern des unentbehrlichen Werkes wird der fast 50 Jahre nach des
Verfassers Tode unvermutet hervortretende neue Band sicherlich willkommen sein.
515 Justi, J. H. G. v., Anweisung zu einer guten deutschen Schreibart u.
allen in den Geschafften u. Rechtssachen vorfallenden schriftl. Aus-
arbeitungen. 2. Aufl. Leipzig 1758. Ldr. 2 —

Karl W» Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 201.
 
Annotationen