Spitzen, Teppiche und andere Textilerzeugnisse. Waffen. 35
M, Pt
362 Martin, F. R., morgenländische Stoffe. Aus d. Schwed. übersetzt
v. Noragren. 15 Lichtdrucktafeln mit erklärendem Text. Folio.
Stockholm 1897. (Leipzig, Karl W. Hiersemann.) Gart. 20 —
^Reproduktion und kurze Beschreibung einiger in der Sammlung des Verfassers be-
findlicher Stoff-Fragmente in Seide, Brokat, Leinwand und Wolle des 11. bis
18. Jahrh. aus Aegypten, Persien, Kleinasien, Konstantinopel mit reicher Orna-
mentik, auch mit Inschriften in weisser und farbiger Seide.
363 — figurale persische Stoffe aus dem Zeitraum 1550—1650. Mit 30 Fig.
und 10 Lichtdrucktafeln. Folio. Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1899.
Gart. 30 —
Behandelt hauptsächlich die hochentwickelte textile Kunst der Perser einer von der
heutigen Literatur in dieser Beziehung fast gar nicht berücksichtigten Epoche
meist nach in Moskauer und Stockholmer öffentlichen u. privaten Sammlungen
auf bewahrten Originalen, besonders Sammet- und Brokatgewebe, die sämmtlich
mit den verschiedensten Figuren geziert sind, und weist nach, dass solche figür-
liche Darstellungen in jener Zeit nur noch auf einigen wenigen keramischen
Erzeugnissen (Fayencen und Matallgefässen) zu finden und vielfach auf den Ein-
fluss der europäischen Kunst zurückzuführen seien.
364 — Stickereien aus dem Orient. 18 photograph. Tafeln mit erklären-
dem Text. Fol. Stockholm 1899. Leipzig, Karl W. Hiersemann. Gart. 20 —
Eine Auswahl von Seiden- u. Goldstickereien, Tuchmosaiken des 16—19. Jahrh. aus
Persien, Buchara und Kleinasien naeh Photographien der in des Verfassers
Sammlung befindlichen Originale, fein stilisirte Arabesken meist in Blätter- und
Blumenzweigen, auch mit figürlichen Darstellungen, aufweisend.
365 Miintz, la tapisserie. Nouv. ed. Av. beauc. de fig. Paris. Lwd. 3 60
366 Parasole, Isab. Cat., Teatro delle nobili e virtuose donne, dove si
rappres. varij Disegni di Lauroi nuoam. inuent. e disegn. Quer-fol.
(Rom 1616.) Facsim.-Reprod. Berlin 1891. Lwd. 46 Blatt einschliessl.
Tit. u. Dedicat. Auf dem Titel befindet sich das Portr. d. Autorin.
(25 M.) 18 —
367 Sibmaeher, H., Newes Modellbuch in Kupfer gemacht, darinen aller-
hand Arth Newer Model von Dun, Mittel vnd Dick aussgeschnidener
Arbeit auch andern Künstlichen Nehwerk zu gebrauchen, mit vleiss
im Druck verfertigt, Nürnberg 1604. (Kreuzmuster.) Qu.-4. 38 Blatt
in Facsimiledruck. Berlin 1897. Lwd. 3 —
368 Vecellio, Ces., Die Krone der kunstfertigen Frauen. Corona delle
nobili et virtuose donne, libri 4. Nel quäl si dimonstra in vasii di-
segni, tutte le sorti dimostre di punti tagliati, di fregi, merli, ecc.
Fac-simile. 116 Bl. dell edizione del Venetia 1601. Berlin 1891.
In Ldwkart. (30 M.) 22 —
369 Weigner, Th., Vorlagen-Blätter für Zeichnen- und Webeschulen,
Fabrikanten und Musterzeichner. Mit 30 Tafeln in Farbendruck u.
10 Beilagen enthaltend 15 Original-Webmuster in Baumwollgarn,
Leinen, Shoddy, Kammgarn u. Seide. Gr.-in-fol. Warnstorf 1891.
In Mappe. (Nicht im Handel.) 240 —
Dieses in grossem Styl angelegte Vorlagewerk zerfällt in drei Theile. Theil I ver-
anschaulicht auf 10 Blättern das Patroniren. Theil II zeigt die Anfertigung von
Skizzen und Patronen. Der III. Theil enthält ebenfalls 10 Blätter u. 3 Skizzen
in Farbendruck und Patronen. Dem II. u. III. Theil sind je 5 Tafeln mit Geweben
beigegeben. Zu den Gewebetafeln ist wieder eine genaue Disposition beigelegt.
Waffen.
370 Gronau, Geschichte der Solinger Klingenindustrie. Mit Illustrationen.
Fol. Stuttgart 1885. Lwbd. 15 —
Nicht mehr im Handel.
371 Essenwein, A., Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen. Facsimilirte
Nachbildungen alter Originalzeichnungen, Miniaturen, Holzschnitte und
Kupferstiche nebst Aufnahmen alter Originalwaffen und Modelle.
Herausg. v. Germanischen National-Museum. Text v. A. Essenwein.
Mit 213 Facs.-Taf. 4. Lpz. 1872-77. In Carton. 80 —
Vorstehendes Werk, von einem der besten Kenner germanischer Alterthümer an der
Hand von nur sorgfältig geprüften und als zuverlässig erkannten Quellen be-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 8. Katalog 245.
3*
M, Pt
362 Martin, F. R., morgenländische Stoffe. Aus d. Schwed. übersetzt
v. Noragren. 15 Lichtdrucktafeln mit erklärendem Text. Folio.
Stockholm 1897. (Leipzig, Karl W. Hiersemann.) Gart. 20 —
^Reproduktion und kurze Beschreibung einiger in der Sammlung des Verfassers be-
findlicher Stoff-Fragmente in Seide, Brokat, Leinwand und Wolle des 11. bis
18. Jahrh. aus Aegypten, Persien, Kleinasien, Konstantinopel mit reicher Orna-
mentik, auch mit Inschriften in weisser und farbiger Seide.
363 — figurale persische Stoffe aus dem Zeitraum 1550—1650. Mit 30 Fig.
und 10 Lichtdrucktafeln. Folio. Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1899.
Gart. 30 —
Behandelt hauptsächlich die hochentwickelte textile Kunst der Perser einer von der
heutigen Literatur in dieser Beziehung fast gar nicht berücksichtigten Epoche
meist nach in Moskauer und Stockholmer öffentlichen u. privaten Sammlungen
auf bewahrten Originalen, besonders Sammet- und Brokatgewebe, die sämmtlich
mit den verschiedensten Figuren geziert sind, und weist nach, dass solche figür-
liche Darstellungen in jener Zeit nur noch auf einigen wenigen keramischen
Erzeugnissen (Fayencen und Matallgefässen) zu finden und vielfach auf den Ein-
fluss der europäischen Kunst zurückzuführen seien.
364 — Stickereien aus dem Orient. 18 photograph. Tafeln mit erklären-
dem Text. Fol. Stockholm 1899. Leipzig, Karl W. Hiersemann. Gart. 20 —
Eine Auswahl von Seiden- u. Goldstickereien, Tuchmosaiken des 16—19. Jahrh. aus
Persien, Buchara und Kleinasien naeh Photographien der in des Verfassers
Sammlung befindlichen Originale, fein stilisirte Arabesken meist in Blätter- und
Blumenzweigen, auch mit figürlichen Darstellungen, aufweisend.
365 Miintz, la tapisserie. Nouv. ed. Av. beauc. de fig. Paris. Lwd. 3 60
366 Parasole, Isab. Cat., Teatro delle nobili e virtuose donne, dove si
rappres. varij Disegni di Lauroi nuoam. inuent. e disegn. Quer-fol.
(Rom 1616.) Facsim.-Reprod. Berlin 1891. Lwd. 46 Blatt einschliessl.
Tit. u. Dedicat. Auf dem Titel befindet sich das Portr. d. Autorin.
(25 M.) 18 —
367 Sibmaeher, H., Newes Modellbuch in Kupfer gemacht, darinen aller-
hand Arth Newer Model von Dun, Mittel vnd Dick aussgeschnidener
Arbeit auch andern Künstlichen Nehwerk zu gebrauchen, mit vleiss
im Druck verfertigt, Nürnberg 1604. (Kreuzmuster.) Qu.-4. 38 Blatt
in Facsimiledruck. Berlin 1897. Lwd. 3 —
368 Vecellio, Ces., Die Krone der kunstfertigen Frauen. Corona delle
nobili et virtuose donne, libri 4. Nel quäl si dimonstra in vasii di-
segni, tutte le sorti dimostre di punti tagliati, di fregi, merli, ecc.
Fac-simile. 116 Bl. dell edizione del Venetia 1601. Berlin 1891.
In Ldwkart. (30 M.) 22 —
369 Weigner, Th., Vorlagen-Blätter für Zeichnen- und Webeschulen,
Fabrikanten und Musterzeichner. Mit 30 Tafeln in Farbendruck u.
10 Beilagen enthaltend 15 Original-Webmuster in Baumwollgarn,
Leinen, Shoddy, Kammgarn u. Seide. Gr.-in-fol. Warnstorf 1891.
In Mappe. (Nicht im Handel.) 240 —
Dieses in grossem Styl angelegte Vorlagewerk zerfällt in drei Theile. Theil I ver-
anschaulicht auf 10 Blättern das Patroniren. Theil II zeigt die Anfertigung von
Skizzen und Patronen. Der III. Theil enthält ebenfalls 10 Blätter u. 3 Skizzen
in Farbendruck und Patronen. Dem II. u. III. Theil sind je 5 Tafeln mit Geweben
beigegeben. Zu den Gewebetafeln ist wieder eine genaue Disposition beigelegt.
Waffen.
370 Gronau, Geschichte der Solinger Klingenindustrie. Mit Illustrationen.
Fol. Stuttgart 1885. Lwbd. 15 —
Nicht mehr im Handel.
371 Essenwein, A., Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen. Facsimilirte
Nachbildungen alter Originalzeichnungen, Miniaturen, Holzschnitte und
Kupferstiche nebst Aufnahmen alter Originalwaffen und Modelle.
Herausg. v. Germanischen National-Museum. Text v. A. Essenwein.
Mit 213 Facs.-Taf. 4. Lpz. 1872-77. In Carton. 80 —
Vorstehendes Werk, von einem der besten Kenner germanischer Alterthümer an der
Hand von nur sorgfältig geprüften und als zuverlässig erkannten Quellen be-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 8. Katalog 245.
3*