IV.
Einbände.
M. Pf.
198 Abbildungen von Mustereinbänden aus der Blütezeit der
Buchbinderkunst. (Meist aus d. 16. u. 17., einige aus d.
18. Jahrh.). 40 Taf. in Lichtdruck (nach Origin. in den
Biblioth. zu Dresden, Gotha, Weimar u. Wolfenbüttel). M.
einl. Text v. J. Stockbauer. Fol. Leipzig 1881. In
Mappe. (32 M.) 15 —
Schönes Vorlagenwerk für Buchbinder. Der Text enth. eine ausgez.
u. ausführl. Geschichte d. Buchbindergewerbes.
Abgebildet sind hauptsächlich Musterstücke aus den Schätzen der
Dresdner Bibliothek (34), der in Wolfenbüttel (6), Gotha (5),
Weimar (2) und des Hamburgischen Museums für Kunst u. Industrie.
i98aAlderisius> A., tractatus de symbolicis contractibus. Folio.
Neapoli 1675. IV, 564 pp. 120 —
In gleichzeitigem roten Lederband mit Goldschnitt. Im Mittelfeld der
Einbanddeckel eine Krone, darunter ein Engelskopf und Wappen-
schild in einer Cartouche aus Eichelornament gebildet. Die übrige
Ornamentierung des Einbandes ist so originell in den Einzelheiten,
klar in der Anordnung, reich, ohne Überladung, dass das Ganze
einen prächtigen Eindruck macht.
199 Antiphonarium Sacrosancte romane ecclesie integrum et
completum: juxta ordinem noui Breuiarij | ex decreto Sacro-
sancti Concilij Tridentini restituti | et Pij Quinti Pontificis
Maximi iussu editi. Folio. Venetijs 1579. Gleichzeitiger
roter Maroquinband mit ciselirtem Goldschnitt. 180 Bl. 280 —
Mit vielen schönen Initialen, in gotischer Schrift, rot und schwarz
gedruckt; die Musiknoten schwarz, die Linien, Initialen etc. rot.
Zum Schluss das schöne, nahezu handgrosse Druckerzeichen Peter
Liechtensteins in höchst originellem Rot- und Schwarzdruck.
Auf beiden Einbanddeckeln in Goldpressung ,,La reverenda sor Marta
Cavaliera“. Die charakteristischen Buchbinder-Leerstempel dieser
Zeit sind hier zu einem übersichtlichen und reichen Muster ver-
wendet. Besonders die Gestaltung der Rosette im Mittelfeld und
ihre Verbindung mit den Randornamenten ist wohl gelungen.
Leider ist der prächtige Einband an den Rändern beheben. Eine
Krampe fehlt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 300.