Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14
15
16
17
19
20
.21
.22
23
24
25
26
27
30
31

Germanische Literatur.

2

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 318.

M. Pf.
Heitz, P., Pestblätter des 15. Jahrhunderts. Mit einleitendem Text
v. W. L. Schreiber. 41 Abbildungen in Originalgrösse, von denen 25
mit der Hand colorirt. Gr. 4. (18 S. Text.) Strassb. 1901. Orig.-
Cart. in Hschweinsldr. (80 M.) 60 —
Herrade de Landsberg, Hortus deliciarum. Publie aux frais de la
Societe pour la Conservation des monuments historiques d’Alsace.
Texte explicatif commence par A. Straub, acheve par G. Keller. Avec
113 planches (reproductions heliographiques des miniatures). Folio.
Strasbourg 1879—1901. Hlwd.-Mappe. 200 —
Die aus dei' 2. Hälfte des 12. Jahrh. stammende Handschrift bildet durch die zahl-
reichen Miniaturen im romanischen Stil (ca. 700 im. Original) eine Hauptquelle
für die Kunst- und Kulturgeschichte des Mittelalters, bes. für Forschungen auf
dem Gebiete der Trachten- u. Waffenkunde und der Lebensweise jener Zeit über-
haupt. Durch die vorliegende Ausgabe der Kopien eines immer noch ziemlich
grossen Restes von Miniaturen wird der 1870 durch den Brand der Strassburger
Bibliothek herbeigeführte Verlust des Originales wenigstens einigermassen er-
setzt; der Originaltext ist jedoch vollständig verloren, die beiden Herausgeber,
verfassten dafür einen erklärenden Text zu den einzelnen Tafeln. — Das müh-
same Aufsuchen des noch vorhand. Restes von kopierten Miniaturen verursachte
die 20jähr. Erscheinungsdauer des Werkes. Als ein Beispiel des wundervollen
Kolorits der Orig.-Miniaturen ist die Tafel „la Femme de l’Apocalypse“ in Chromo-
lithographie hergestellt worden.
Historienbibeln, die deutschen, des Mittelalters nach 40 Hdschrr. z.
1. mal herausgeg. v. J. F. L. Th. Merzdorf. 2 Bde. Stuttg. 1870.

Br., unbeschn. 15 —
Hoffmann von Fallersleben, Verzeichnis der altdtschn. Handschriften
der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Lpz. 1841. Hlwd. (9 M.) Mit
Papier durchschossen. 5 50
Keyserrecht, das, nach d. Handschrift v. 1372 hersg. v. H. E. Ende-
mann. M. 1 Taf. Cassel 1846. Hfrz. (6 M.) Vergriffen. 4 50
Kudrun. Übersetzung u. Urtext mit erklär. Abhdlgn. v. W. v. Ploennies.
M. Darstellg. d. mittelhochdtsch.. Verskunst von M. Rieger. M. Karte.
Leipzig 1853. Ppbd. Vergriffen. (8 M.) 4 —
— Hrsg. u. erkl. v. E. Martin. Halle 1872. Hfrz. (ö1/^ M.) 3 —
Lehnbuch Friedrichs des Strengen, Markgrafen von Meissen u. Land-
grafen von Thüringen 1349—1350. Hrsg. v. W. Lippert u. H. Beschorner.
Mit 9 Taf. in Lichtdruck. Leipz. 1903. Orighfrz. 30 —
Liederhandschrift, die Jenaer. Facsimile-Ausgabe in Lichtdruck
(Phototypie). 133 Blätter nebst beschreib. Text von K. K. Müller.
Gr.-Fol. Jena 1896. In Mappe. (200 M.) 150 —

Dies Werk, die Reproduktion einer prächtigen im Beginn des 14. Jahrhunderts ge-
schriebenen Pergamenthandschrift, enthält eine vorzügliche Sammlung deutscher
Lieder des Mittelalters, nebst den gleichzeitig beigeschriebenen Singweisen. Das-
selbe wurde nur in wenig mehr als 100 Exemplaren hergestellt, von denen nur
50 in den Handel kamen.
Michels, V., mittelhochdeutsches Elementarbuch. Heidelberg 1900.
Lwd. 6 —
Das Nibelungenlied. Übersetzt (im Versmasse des Orig.) von G. O.
Marbach. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen von E. Bende-
mann und J. Hübner. 4. Leipzig 1840. (30 M.) Gleichzeitiger Hfrzbd. 22 —•

Tadelloses, breitrandiges Exemplar der schönen Ausgabe.
— Nach der Piaristenhandschrift hrsg. v. A. v. Keller. Stuttg. 1879.
(Literar. Verein Bd. 142). 9 —
— Die Klage. Mit vollst, krit. Apparat u. ausführl. Einleitung
herausg. v. A. Edzardi. Hann. 1875. (10 M.) 3 50
Reimchronik über Herzog Ulrich v. Württemberg u. s. nächsten Nach-
folger, z. 1. mal hrsg. v. E. v. Seckendorff. Stuttg., Litterar. Verein.
1863. Br., unbeschn., neu. 6 —
Reinfrid v. Braunschweig, herausgeg. v. K. Bartsch. Stuttg., Litterar.
Verein, 1871. Br., unbeschn., neu. 8 —
 
Annotationen