181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
Von der Reformation bis Gottsched. 19
M. Pf.
der Riickeite des Titels ist aufgedruckt: Die wolgeborne Fraw die da genant wz
fraw | Margreth grewin zu Widmunt vn fraw zu Genweile, Hertzog fridrichs |
von Lötring, grauen zu Widemunds hußfraw, Die hat diß buch erst | mals vß
dein latin in Welsche sprach tun schreiben. In de iar | der gebürt Christi
MCCCCV Vnnd ist darnach für | baß von welscher sprach zu teutsch gemacht
durch | die wolgebore fraw Elisabeth von Lo | tringe grewin witwe zu Nassaw
vn | sarbrücke, des vor genanten hertzog Fridichs vor fraw Margre | te tochter
die es durch | sich selb also schlecht | getütst hat wie es | an im serlber | ist be-
schehen | Im iar M | CCCVII. — Nach 2 Blatt Register folgt dann der Text.
Das Buch schließt: Und ist diß Buch getruckt in der fryen stat Straßburg von
Johannes Grieninger off samstag vor d. Herren f astnacht im iar M D vnd XIIII
(1514).
Das Exemplar ist, abgesehen von wenigen Wurmstichen der ersten Blätter, sehr gut
erhalten.
Lorichius, Jod., von Warzaichen, der Kirchen Gottes. Und dem
grossen Abfall der jetzt schwebenden Sekten. 12. München. A. Berg
1585. 10 —
Luther, M., Werke. Kritische Ge sammtausgabe (bearb. v.
Knaake, Kawerau, Thiele, Buchwald, Koffmane u. a.) Bd. 1—9. 11—16.
19. 20. 23—25, Mit vielen Illustrationen (Nachbildungen von Holz-
schnitten etc.) Lex 8. Weimar 1883—1902. Orighfz. (489.—) 360 —
Tadelloses Exemplar, vollständig soweit bis Ende 1902 erschienen.
— reformations-historische deutsche Schriften. Krit. u. histor. hrsg.
v. J. K. Irmischer. 3 Bde. Erlangen 1830. Hlwd. (5 M.) 3 —
Bd. 24—26 der „Sämtl. Wercke,“ Abt. II.
— katechetische deutsche Schriften. Krit. u. histor. bearb. v. J. K.
Irmischer. 3 Bde. Erlangen 1832—38. Hlwd. (5 M.) 3 —
Bd. 21 — 23 der „Sämtl. Werke,“ Abt. I.
— Dichtungen, hrsg. v. K. Goedeke. Lpz. 1883. Lwd. (gebdn.
4!/2 Mk.) 3 —
— Tischreden in der Mathesischen Sammlung. Aus e. Handschrift
der Leipziger Stadtbibliothek hrsg. v. E. Kroker. Mit 1 Radirung.
Leipz. 1903. Eleg. Hfrz. 14 —
— Ratzeberger, M., historische Manuscripta s. vita Lutheri und
Schmalkaldischer Krieg. Deutlich geschriebenes Manuscript von 145
Blatt in folio. Hpgt. 140 —
Ratzeberger war der Hausfreund Luthers u. Leibarzt des Kurfürsten Johann Friedrich
von Sachsen. Vorliegendes ungedrucktes Manuskript ist eine Abschrift der Ori-
ginalhandschrift auf der Gothaer Bibliothek.
— Was man in Luthers/Sachen handlen: vnd/wie man sich darin/
halten soll. 4. O. O. u. J. (ca. 1520.) 8 Blatt das letzte weiss. Kart. 36 —
Mit prächtiger, sehr interessanter u. origineller Titelbordüre in Holzschnitt, die
unten rechts die Jahreszahl 1519 trägt und mit Holzschnitt-Initiale. Der Autor
der seltenen Schrift, obwohl er der Lehre Luthers nicht gewogen ist, empfiehlt,
daß „Keiser Carolus, der künig von Engellandt u. d. künig von Hungern“ einige
„schidlüt“ ihrer Nation erwählen, die Luther Bücher zu prüfen, ihn selbst zu
verhören und dann Entscheidung zu treffen hätten; bei der es verbleiben
solle.
— Die sieben busspsalm mit deutscher ausslegung nach dem schrifft-
lichen synne tzu Christi und Gottes Gnaden, neben seyns selben
wäre erkenntnis gründlich gerichtet. 4. Leyptzk., J. Thanner, 1518.
Panzer, Zusätze Nr. 888b. Unter dem Titel ein grosser Holzschnitt: der vor Gott
kniende u. auf der Harfe spielende David. Geringfügige Wasserflecken, ein
Blatt am oberen Rande etwas beschädigt. Von bekannter Seltenheit, nicht bei
Kuczynski.
— Ain kurtze vnnder/ weysung wie mä; beichte sol, ausz/Doctor Mar-
ti/nus Luthers/Augustiner/wolmainüg/gezogen. 4. O. 0. u. J. (Wohl
Augsburg, 1519). Ppb. 65 —
Weller 1246. 6 Bl. mit Titeleinfassung.
— Ain Sermon von der Be / trachtung des hailigen leydens Christi.
4. O. 0. u. J. (Augsburg 1519). Ppb. 58 —
Weller 1236. 6 Bl. mit Titelholzschnitt, die Kreuzigung Christi darstellend.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 318.
2*
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
Von der Reformation bis Gottsched. 19
M. Pf.
der Riickeite des Titels ist aufgedruckt: Die wolgeborne Fraw die da genant wz
fraw | Margreth grewin zu Widmunt vn fraw zu Genweile, Hertzog fridrichs |
von Lötring, grauen zu Widemunds hußfraw, Die hat diß buch erst | mals vß
dein latin in Welsche sprach tun schreiben. In de iar | der gebürt Christi
MCCCCV Vnnd ist darnach für | baß von welscher sprach zu teutsch gemacht
durch | die wolgebore fraw Elisabeth von Lo | tringe grewin witwe zu Nassaw
vn | sarbrücke, des vor genanten hertzog Fridichs vor fraw Margre | te tochter
die es durch | sich selb also schlecht | getütst hat wie es | an im serlber | ist be-
schehen | Im iar M | CCCVII. — Nach 2 Blatt Register folgt dann der Text.
Das Buch schließt: Und ist diß Buch getruckt in der fryen stat Straßburg von
Johannes Grieninger off samstag vor d. Herren f astnacht im iar M D vnd XIIII
(1514).
Das Exemplar ist, abgesehen von wenigen Wurmstichen der ersten Blätter, sehr gut
erhalten.
Lorichius, Jod., von Warzaichen, der Kirchen Gottes. Und dem
grossen Abfall der jetzt schwebenden Sekten. 12. München. A. Berg
1585. 10 —
Luther, M., Werke. Kritische Ge sammtausgabe (bearb. v.
Knaake, Kawerau, Thiele, Buchwald, Koffmane u. a.) Bd. 1—9. 11—16.
19. 20. 23—25, Mit vielen Illustrationen (Nachbildungen von Holz-
schnitten etc.) Lex 8. Weimar 1883—1902. Orighfz. (489.—) 360 —
Tadelloses Exemplar, vollständig soweit bis Ende 1902 erschienen.
— reformations-historische deutsche Schriften. Krit. u. histor. hrsg.
v. J. K. Irmischer. 3 Bde. Erlangen 1830. Hlwd. (5 M.) 3 —
Bd. 24—26 der „Sämtl. Wercke,“ Abt. II.
— katechetische deutsche Schriften. Krit. u. histor. bearb. v. J. K.
Irmischer. 3 Bde. Erlangen 1832—38. Hlwd. (5 M.) 3 —
Bd. 21 — 23 der „Sämtl. Werke,“ Abt. I.
— Dichtungen, hrsg. v. K. Goedeke. Lpz. 1883. Lwd. (gebdn.
4!/2 Mk.) 3 —
— Tischreden in der Mathesischen Sammlung. Aus e. Handschrift
der Leipziger Stadtbibliothek hrsg. v. E. Kroker. Mit 1 Radirung.
Leipz. 1903. Eleg. Hfrz. 14 —
— Ratzeberger, M., historische Manuscripta s. vita Lutheri und
Schmalkaldischer Krieg. Deutlich geschriebenes Manuscript von 145
Blatt in folio. Hpgt. 140 —
Ratzeberger war der Hausfreund Luthers u. Leibarzt des Kurfürsten Johann Friedrich
von Sachsen. Vorliegendes ungedrucktes Manuskript ist eine Abschrift der Ori-
ginalhandschrift auf der Gothaer Bibliothek.
— Was man in Luthers/Sachen handlen: vnd/wie man sich darin/
halten soll. 4. O. O. u. J. (ca. 1520.) 8 Blatt das letzte weiss. Kart. 36 —
Mit prächtiger, sehr interessanter u. origineller Titelbordüre in Holzschnitt, die
unten rechts die Jahreszahl 1519 trägt und mit Holzschnitt-Initiale. Der Autor
der seltenen Schrift, obwohl er der Lehre Luthers nicht gewogen ist, empfiehlt,
daß „Keiser Carolus, der künig von Engellandt u. d. künig von Hungern“ einige
„schidlüt“ ihrer Nation erwählen, die Luther Bücher zu prüfen, ihn selbst zu
verhören und dann Entscheidung zu treffen hätten; bei der es verbleiben
solle.
— Die sieben busspsalm mit deutscher ausslegung nach dem schrifft-
lichen synne tzu Christi und Gottes Gnaden, neben seyns selben
wäre erkenntnis gründlich gerichtet. 4. Leyptzk., J. Thanner, 1518.
Panzer, Zusätze Nr. 888b. Unter dem Titel ein grosser Holzschnitt: der vor Gott
kniende u. auf der Harfe spielende David. Geringfügige Wasserflecken, ein
Blatt am oberen Rande etwas beschädigt. Von bekannter Seltenheit, nicht bei
Kuczynski.
— Ain kurtze vnnder/ weysung wie mä; beichte sol, ausz/Doctor Mar-
ti/nus Luthers/Augustiner/wolmainüg/gezogen. 4. O. 0. u. J. (Wohl
Augsburg, 1519). Ppb. 65 —
Weller 1246. 6 Bl. mit Titeleinfassung.
— Ain Sermon von der Be / trachtung des hailigen leydens Christi.
4. O. 0. u. J. (Augsburg 1519). Ppb. 58 —
Weller 1236. 6 Bl. mit Titelholzschnitt, die Kreuzigung Christi darstellend.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 318.
2*