Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 330): Manuscripte des Mittelalters und späterer Zeit: Einzel-Miniaturen, Reproduktionen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68377#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Manuscripte französischen Ursprunges. XIII.—XV. Jahrh.

Blatt), Begräbnis (46 Blatt), noch
1 Gebet an die Jungfrau Maria
(4 Blatt), Passion (4 Blatt), alle
diese mit je 1 Miniatur. Alle bis-
her genannten sind in latein.
Sprache geschrieben. Die nun fol-
genden: 15 „Ave Maria“ mit 1 Mi-
niatur (6 Blatt) u. 8 „Pater Nos-
ter“ mit 1 Miniatur (4 Blatt) haben
französischen Text. Zum
Schluß folgen wieder in latein.
Sprache noch kurze Gebete an die
Dreieinigkeit, Maria, die Engel,
Johs. den Täufer, Johs. den Evan-
gelisten, die Heiligen: Sebastian,
Christophorus, Nicolas, Antonius,
Maria Magdalena und Katharina
(6 Blatt). Mit einem Schlußgebet
von späterer Hand, das flüchtig
mit blasser Tinte geschrieben und
ohne jeden Schmuck ist (3 Seiten),
schließt das Manuscript.
Die 20 Miniaturen, die stets
die ihnen folgenden Abschnitte in
Bildern verherrlichen, stellen dar:
1. Evangelist Johannes. Der
Evangelist mit goldenem Nimbus,
als Jüngling dargestellt, in blauem
Untergrund u. rotem Mantel, sitzt
auf einer Insel, deren Hintergrund
Felsen und Bäume ausfüllen, und
schreibt an seinem Evangelium.
Rechts von ihm sitzt der Adler,
unten hat ein kleiner Teufel das
Tintenfaß des Apostels umgeworfen
(spätere Einzeichnung). Weit hin-
ten das Meer, am fernen Strande
Türme einer Stadt. 2. Evangelist
Matthaeus. Ebenfalls m. gold.
Nimbus, im Bart, m. blauem Unter-
gewand u. blaßrotem Mantel an-
getan, sitzt der Heilige in offener
Halle, die mit hübsch ornamentier-
ten (gotischen) roten und blauen
Teppichen bekleidet ist, an einem
Pulte mit darüber hängendem roten
Baldachin und schreibt im Buche.
Ein weißgekleideter Engel hält ihm

Vierge, aux anges, St. Jean Bap-
tiste, St. Jean l’Evangeliste, St.
Sebastien, St. Christophe, St. Nico-
las, St. Antonius, Marie Madeleine,
St. Catherine, 6 feuillets. A la fin,
une priere legerement ecrite avec
de I’encre decoloree, par une main
plus recente.
Les 20 miniatures representent:
1. L’Evangeliste St. Jean.
L’Evangeliste avec nimbe d’or, jeu-
ne, en habit de dessous bleu et
manteau rouge, assis dans une ile
et ecrivant son evangile, au fond
des rochers et des arbres; ä droite,
l’aigle. En bas, un petit diable qui
a renverse l’encrier du saint (ad-
dition plus recente). Au delä, la
mer et les tours d’une ville.
2. L’Evangeliste St. Mathieu.
Avec nimbe d’or et barbe, en habit
de dessous bleu et manteau rouge,
dans un portique garni de tapis
rouges et bleus, assis devant un
pupitre surmonte d’un dais, et ecri-
vant. Un ange en vetements blancs
lui presente un livre ouvert.
3. St. Luc. L’evangeliste avec
barbe, en habit bleu et avec nimbe
d’or, ecrivant dans un livre qui se
trouve sur un pupitre. A ses pieds
le taureau aile avec banderolle.
4. St. Marc. Avec nimbe d’or,
äge; en habit bleu et manteau
rouge, ä genoux dans un porche
gothique et ecrivant sur une bande-
rolle. A cöte de lui, le lion.
5. Le Christ ä la croix. Le
Sauveur, attache ä la croix, la tete
penchee ä droite. Inscription I. N.
R. L; soleil, lune et etoiles lui
envoient leurs rayons. Aux pieds
du Christ on voit Marie et St.
Jean, tous les deux avec nimbes
d’or.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3* Katalog 330.
 
Annotationen