Manuscripte französischen Ursprunges. XIII.—XV. Jahrh.
47
39 Livre d’heures. Pergament-
handschrift in 4° in latein. u.
französ. Sprache. 189 doppel-
seitig beschriebene Blätter mit
20 Miniaturen, zahlreichen Ini-
tialen und Bordüren. Blatt-
größe 20X1cm, Schriftspiegel
10X11 cm, Größe der Miniaturen
mit Bordüren 18X13 cm. In altem
Lederbande mit Rücken-Ver-
goldung und dem Aufdruck:
Officium B. Mariae Virginis.
13500.—
Die in seltener Frische und Far-
benpracht erhaltene, außerordent-
lich schöne Pergamenthandschrift
entstammt der Blütezeit burgun-
disch-französischer Miniatur-
Malerei, der Mitte des XV. Jahr-
hunderts.
Dem Exlibris-Zeichen nach be-
fand sich das Manuskript s. Z. im
Besitze des Dom. Carolus Pe-
trus Josephus Lecandele in
Antwerpen.
Der Inhalt des kostbaren Ma-
nuscripts ist folgender:
Auf das Kalendarium (12
Blatt), bei dem die Gedenktage der
Heiligen in schwarzer, roter und
blauer Farbe, die Marien-Gedenk-
tage aber in leuchtendem Gold ein-
getragen sind, folgen die für den
Anfang derartiger livres d’heures
üblichen 4 Evangelien - Ab-
schnitte (Ev. Johs. I, 1—14, Ev.
Matth. II, 1—12, Ev. Lucae I, 26
bis 38, Ev. Marei XVI, 14—20) mit
je einer Miniatur, die Evangelisten
mit ihren Attributen darstellend
(8 Blatt). Hierauf das eigentliche
Officium Beatae Mariae Vir-
ginis mit 8 Miniaturen (66 Blatt),
Gebete für die Passion und für
Pfingsten, mit je 1 Miniatur
(8 Blatt). — Diese sind noch vor
das Officium gestellt, dann Gebete
für Buße mit Litanei (David) (23
Livre d’heures. Manuscrit
sur parchemin in 4°, en latin
et en fran^ais. 189 feuillets
ornes de 20 miniatures, d’un
tres grand nombre d’initiales
et de bordures. Grandeur des
miniatures, les bordures y
comprises: 18X13 cm. Reliure
ancienne en cuir, portant
l’empreinte „Officium B. Ma-
riae Virginis“. Dos dore.
13500.—
Pifcce extraordinairement belle,
d’une fraicheur etonnante, de l’e-
cole franco-bourguignonne, exe-
cutee vers 1450. Avec ex-libris de
Dom. Carolus Petrus Josephus Le-
candele d’Anvers.
Le manuscrit se compose com-
me suit:
Calendrier, 12 feuillets, avec
les fetes des saints en noir, rouge
et bleu et les jours en memoire de
la Vierge, en or. Les quatre
evangiles (St. Jean I, 1 ä 14,
Mathieu II, 1 ä 12, St. Luc I,
26 ä 38, St. Marc XVI, 14 ä 20),
chacun d’eux avec une miniature,
representant l’evangeliste et son
Symbole, 8 feuillets. Officium
Beatae Mariae Virginis, 66
feuillets, avec 8 miniatures; prie-
res pour l’epoque de la passion
et pour la Pentecöte, avec mi-
niatures, 8 feuillets (precedant l’of-
fice); prieres de penitence avec
les litanies, 23 feuillets; prieres
funeraires, 46 feuillets; priere
ä la Vierge, 4 feuillets; passion,
4 feuillets; chacune de ces parties
avec une miniature. (Jusqu’ici le
texte est en latin.) 15 „Ave Ma-
ria“ avec une miniature, 6 feuil-
lets, en frangais; 8 „Paternos-
ter“ avec une miniature, 4 feuil-
lets, en frangais; courtes prieres
en latin ä la Ste. Trinite, ä la
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 330.
47
39 Livre d’heures. Pergament-
handschrift in 4° in latein. u.
französ. Sprache. 189 doppel-
seitig beschriebene Blätter mit
20 Miniaturen, zahlreichen Ini-
tialen und Bordüren. Blatt-
größe 20X1cm, Schriftspiegel
10X11 cm, Größe der Miniaturen
mit Bordüren 18X13 cm. In altem
Lederbande mit Rücken-Ver-
goldung und dem Aufdruck:
Officium B. Mariae Virginis.
13500.—
Die in seltener Frische und Far-
benpracht erhaltene, außerordent-
lich schöne Pergamenthandschrift
entstammt der Blütezeit burgun-
disch-französischer Miniatur-
Malerei, der Mitte des XV. Jahr-
hunderts.
Dem Exlibris-Zeichen nach be-
fand sich das Manuskript s. Z. im
Besitze des Dom. Carolus Pe-
trus Josephus Lecandele in
Antwerpen.
Der Inhalt des kostbaren Ma-
nuscripts ist folgender:
Auf das Kalendarium (12
Blatt), bei dem die Gedenktage der
Heiligen in schwarzer, roter und
blauer Farbe, die Marien-Gedenk-
tage aber in leuchtendem Gold ein-
getragen sind, folgen die für den
Anfang derartiger livres d’heures
üblichen 4 Evangelien - Ab-
schnitte (Ev. Johs. I, 1—14, Ev.
Matth. II, 1—12, Ev. Lucae I, 26
bis 38, Ev. Marei XVI, 14—20) mit
je einer Miniatur, die Evangelisten
mit ihren Attributen darstellend
(8 Blatt). Hierauf das eigentliche
Officium Beatae Mariae Vir-
ginis mit 8 Miniaturen (66 Blatt),
Gebete für die Passion und für
Pfingsten, mit je 1 Miniatur
(8 Blatt). — Diese sind noch vor
das Officium gestellt, dann Gebete
für Buße mit Litanei (David) (23
Livre d’heures. Manuscrit
sur parchemin in 4°, en latin
et en fran^ais. 189 feuillets
ornes de 20 miniatures, d’un
tres grand nombre d’initiales
et de bordures. Grandeur des
miniatures, les bordures y
comprises: 18X13 cm. Reliure
ancienne en cuir, portant
l’empreinte „Officium B. Ma-
riae Virginis“. Dos dore.
13500.—
Pifcce extraordinairement belle,
d’une fraicheur etonnante, de l’e-
cole franco-bourguignonne, exe-
cutee vers 1450. Avec ex-libris de
Dom. Carolus Petrus Josephus Le-
candele d’Anvers.
Le manuscrit se compose com-
me suit:
Calendrier, 12 feuillets, avec
les fetes des saints en noir, rouge
et bleu et les jours en memoire de
la Vierge, en or. Les quatre
evangiles (St. Jean I, 1 ä 14,
Mathieu II, 1 ä 12, St. Luc I,
26 ä 38, St. Marc XVI, 14 ä 20),
chacun d’eux avec une miniature,
representant l’evangeliste et son
Symbole, 8 feuillets. Officium
Beatae Mariae Virginis, 66
feuillets, avec 8 miniatures; prie-
res pour l’epoque de la passion
et pour la Pentecöte, avec mi-
niatures, 8 feuillets (precedant l’of-
fice); prieres de penitence avec
les litanies, 23 feuillets; prieres
funeraires, 46 feuillets; priere
ä la Vierge, 4 feuillets; passion,
4 feuillets; chacune de ces parties
avec une miniature. (Jusqu’ici le
texte est en latin.) 15 „Ave Ma-
ria“ avec une miniature, 6 feuil-
lets, en frangais; 8 „Paternos-
ter“ avec une miniature, 4 feuil-
lets, en frangais; courtes prieres
en latin ä la Ste. Trinite, ä la
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 330.