132 Orient. Persische u. indische Original-Malereien. XIII.—XIX. Jahrh.
Man findet sehr selten Miniaturen mit Darstellungen thibetanischer
Krieger. Es ist zu bemerken, daß auf diesen Blättern Alis Gesicht immer
verschleiert ist. Auf einigen wenigen Blättern ist die Farbe teilweise
abgesprungen.
181 Persische und indische Original-Malereien. Ein Album,
enthaltend indische (u. persische) Aquarelle verschiedensten In-
haltes und Alters. 1480.—
I. Porträt des Raja Dhugali (?) Singh (laut Aufschrift). Südindischer
Fürst. Das Bild stammt etwa aus dem Ende des XVII. Jahrhunderts.
Maße (das Bild ohne den ebenfalls aquarellierten Rahmen gemessen)
29 :20 cm.
2. Bild eines indischen Heiligen. Vor ihm steht eine Tänzerin mit drei
Musikanten. Ebenfalls ca. 1700. Maße 28:17 cm.
3. Eine Illustration zu dem bei den Persern sehr beliebten epischen
Sujet Madjnun, „der Verrückte“, den Sehi, die Geliebte, zu besuchen
kommt. Von hervorragend schöner Ausführung sind die Gesichter
der vier Frauen. Etwa aus dem XVII. Jahrhundert. Maße 25:16 cm.
4. Ein kleines, sehr fein ausgeführtes Bild eines Tänzers mit drei Musi-
kanten. Wohl aus dem XVI. Jahrhundert. Maße 7: 3x/2 cm.
5. Brustbild des Kaisers Babur. Ohne Aufschrift. XVII. Jahrh. Maße
7: 4x/2 cm.
6. Die Frauen im Hofe eines Palastes stehend. Unterschrift. Gemalt
von Fath Chand. Wohl aus dem XVII./XVIII. Jahrh. Maße 15:9 cm.
7. Porträt (ganze Figur) eines (wohl südindischen) Fürsten. Hinter ihm
steht ein Diener mit einem Pfauenwedel. Die Unterschrift des Künst-
lers ist leider so abgeschnitten, daß der Name nicht entziffert werden
kann. Malerei in der Manier des XVIII. Jahrh. Maße 17x/2:13 cm.
8. Szenen aus einer Tigerjagd. Zwei Jäger reiten auf einem Elephanten,
der m. seinem Rüssel einen Tiger gepackt hält. Ein dritter Jäger
rennt, mit Schild und Schwert bewaffnet, gegen einen zweiten Tiger
an. Anfang des XVIII. Jahrhunderts. Maße 11:17 cm.
9. Eine Hirtin, welche einem in e. Felsgrotte aufgestellten Linga Opfer
darbringt. Ca. XVII. Jahrhundert. Maße 14:10 cm.
10. Hirtin mit e. zahmen Tiger. Ca. XVII. Jahrh. Maße 14x/2:10x/2 cm.
II. Indische Handwerkerszene. Ca. XVIII. Jahrh. Maße 21:12x/2 cm.
12. Eine Anzahl Personen, Männer, Frauen u. Kinder, bringen einem
Büßer Ehrengeschenke. XVIII. Jahrh. Maße 231/2:14 cm.
B. Illustration zu einer Tierfabel, vielleicht Kalila wa Dimna. XVIII.
Jahrh. Maße 14x/2:10 cm.
14. Eine Dame nebst Dienerin beim Lingapudscha. XVIII. Jahrh.
Maße 21:13 cm.
15. Bildnis (ganze Figur) eines Inders. XVIII. Jahrh. Maße 21:13 cm.
16. Ein indischer Muslim, Wasserpfeife rauchend, nebst einem Diener.
Vor ihm zwei Musikanten. XVIII. Jahrh. Maße 22:15x/2 cm.
17. Ein indischer Heiliger vor seinem Tempel. Er sitzt auf einem Tiger-
felle, hinter ihm eine Gazelle. Ziemlich altes Bild, ca. XVII. Jahrh.
Maße 25:16x/2 cm.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3« Katalog 330.
Man findet sehr selten Miniaturen mit Darstellungen thibetanischer
Krieger. Es ist zu bemerken, daß auf diesen Blättern Alis Gesicht immer
verschleiert ist. Auf einigen wenigen Blättern ist die Farbe teilweise
abgesprungen.
181 Persische und indische Original-Malereien. Ein Album,
enthaltend indische (u. persische) Aquarelle verschiedensten In-
haltes und Alters. 1480.—
I. Porträt des Raja Dhugali (?) Singh (laut Aufschrift). Südindischer
Fürst. Das Bild stammt etwa aus dem Ende des XVII. Jahrhunderts.
Maße (das Bild ohne den ebenfalls aquarellierten Rahmen gemessen)
29 :20 cm.
2. Bild eines indischen Heiligen. Vor ihm steht eine Tänzerin mit drei
Musikanten. Ebenfalls ca. 1700. Maße 28:17 cm.
3. Eine Illustration zu dem bei den Persern sehr beliebten epischen
Sujet Madjnun, „der Verrückte“, den Sehi, die Geliebte, zu besuchen
kommt. Von hervorragend schöner Ausführung sind die Gesichter
der vier Frauen. Etwa aus dem XVII. Jahrhundert. Maße 25:16 cm.
4. Ein kleines, sehr fein ausgeführtes Bild eines Tänzers mit drei Musi-
kanten. Wohl aus dem XVI. Jahrhundert. Maße 7: 3x/2 cm.
5. Brustbild des Kaisers Babur. Ohne Aufschrift. XVII. Jahrh. Maße
7: 4x/2 cm.
6. Die Frauen im Hofe eines Palastes stehend. Unterschrift. Gemalt
von Fath Chand. Wohl aus dem XVII./XVIII. Jahrh. Maße 15:9 cm.
7. Porträt (ganze Figur) eines (wohl südindischen) Fürsten. Hinter ihm
steht ein Diener mit einem Pfauenwedel. Die Unterschrift des Künst-
lers ist leider so abgeschnitten, daß der Name nicht entziffert werden
kann. Malerei in der Manier des XVIII. Jahrh. Maße 17x/2:13 cm.
8. Szenen aus einer Tigerjagd. Zwei Jäger reiten auf einem Elephanten,
der m. seinem Rüssel einen Tiger gepackt hält. Ein dritter Jäger
rennt, mit Schild und Schwert bewaffnet, gegen einen zweiten Tiger
an. Anfang des XVIII. Jahrhunderts. Maße 11:17 cm.
9. Eine Hirtin, welche einem in e. Felsgrotte aufgestellten Linga Opfer
darbringt. Ca. XVII. Jahrhundert. Maße 14:10 cm.
10. Hirtin mit e. zahmen Tiger. Ca. XVII. Jahrh. Maße 14x/2:10x/2 cm.
II. Indische Handwerkerszene. Ca. XVIII. Jahrh. Maße 21:12x/2 cm.
12. Eine Anzahl Personen, Männer, Frauen u. Kinder, bringen einem
Büßer Ehrengeschenke. XVIII. Jahrh. Maße 231/2:14 cm.
B. Illustration zu einer Tierfabel, vielleicht Kalila wa Dimna. XVIII.
Jahrh. Maße 14x/2:10 cm.
14. Eine Dame nebst Dienerin beim Lingapudscha. XVIII. Jahrh.
Maße 21:13 cm.
15. Bildnis (ganze Figur) eines Inders. XVIII. Jahrh. Maße 21:13 cm.
16. Ein indischer Muslim, Wasserpfeife rauchend, nebst einem Diener.
Vor ihm zwei Musikanten. XVIII. Jahrh. Maße 22:15x/2 cm.
17. Ein indischer Heiliger vor seinem Tempel. Er sitzt auf einem Tiger-
felle, hinter ihm eine Gazelle. Ziemlich altes Bild, ca. XVII. Jahrh.
Maße 25:16x/2 cm.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3« Katalog 330.