Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 333): Genealogie, Heraldik: Hof- und Adelsgeschichte, Stammbücher, Ordens- und Ritterwesen, Wappenkunde — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69621#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Genealogie. Heraldik. 39
M. Pf.
ville, St- Aldegonde, Altena, Appeltern, Arckel, Auxy, Barbancon, Barlamont,
De Borde, Brederode, Bronchorst, de Brienne, Catsenellenbogen, Chateaubriand,
Cleve, Cominine, Craon, Crequi, Croix, Croy, Cuyck, Diest, v. Dyck, d’Egmont,
Enghien, Esquennes, Gracht, Gruthuse, de Hainaut, Hallewyn, de Heusden, de
Heynsberg, de Hohenberg, Joigny, de Julier, Lannoy, Latour Boulogne, Latri-
mouille, de Ligne, Longvillers, de Los, de Manderscheyt, Marek, Melun, Merode,
Meurs, Milendonck, Montfort, Montmorency, Montigny, Monts, Naeldwyck, Putten,
Randerirode, Renesse, Riferscheyt, Rochefort, Salm, Serwerden, Steenhuse, Teck-
lenborg, De Vernemborg, De Voerne, Wickerode, Woestine, De Wachtendonck,
Zuylen.
403 Niederlande.—Des fürstlichen Gesamthauses Nassau im Jahre 1783
erneuerter Erbverein. Fol. O. O. 1786. Ppbd. 8 —
405 — Haecht, L. van, Chroniicke van de Hertoghen van Brabant.
Mit grossem gestochenen Wappen und 42 schön gestochenen Por-
träts-Oktav, van Veen inv., Joan Collaert sc. Folio. T’Handt-
werpen 1606. Pergament. Selten. 45 —
Nagler: „Collaert J. Sein Stich ist von besserem Geschmack als der seines Vaters,
und seine Figuren sind anmuthiger.“
406 — Historische und Genealogische Prüfungen über die von weiland
Herrn Grafen Johann, den III. zu Hoorn und Altena, des heiligen
Römischen Reichs Obristen Erb-Jägermeister, Edlen Herrn zu
ober und nieder Weert, Hulst, Waarden u. s. w. per fidei commis-
sum familiae conventionale et perpetuum festgestellte Successions-
Ordnung, in der Kayserlichen Freyen Reichs-Grafschaft Hoorn;
mit ausführlichem Bericht: wie das Fürstliche Hochstift Lüttich
sich desselben zum Nachtheil des nunmehr abgestorbenen Reichs-
Freyherrliehen Geschlechtes von Millendonck und dessen Weib-
lichen Erbfolgere, der verwittweten Frau Prinzessin von Croy-
Solre, und derer Gevettere von dem Knesebeck zu Tylsen in der
Alten-Mark Brandenburg ab Anno 1614 absque ullo titulo ange-
masset, und sie denenselben noch bis dato vorenthält. Alles mit
Beylagen von Num. I bis LVIII bestärket. Fol. 0. O. Gedruckt
im Jahre 1754. Gleichzeitiger mann. Kalbldrbd. mit Golddr.
u. d. fürstlichen Wappen auf beiden Deckeln. Schönes Exemplar. 140 —
6 unnum. BL, 353 S., 8 unnum. BL, 168 S. u. 13 unnum. BL Unter den 58 Beilagen
finden sich zahlreiche genealogische Tabellen.
Sehr seltene und für die Geschichte des einst so berühmten Geschlechts der Reichs-
grafen von Hoorn und der nach ihrem Aussterben eingetretenen Erbstreitigkeiten
hochwichtige Publikation, von der nur wenige Exemplare gedruckt wurden. Graf
Johann III. von Hoorn, welcher 1544 ohne Nachkommen starb, setzte Philipp II.
von Montmorency-Nivelle und dessen Bruder Floris zu Erben ein unter der Be-
dingung, seinen Namen zu führen. Aber auch diese starben kinderlos 5. VI. 1568,
bezw. 16. X. 1570 (durch Hinrichtung) und nun entspannen sich langwierige Erb-
und Successionsstreitigkeiten, von denen das vorliegende Werk eingehend be-
richtet.
Es stammt aus fürstlichem Besitz ; denn die Deckel tragen ein fürstliches Wappen,
dessen untere Hälfte sich zusammensetzt aus den Wappen der Adelsgeschlechter
Craon und Croy. Ein Zweig des letzteren ist die jetzt in Deutschland und den
Niederlanden angesessene Herzogslinie Croy-Dülmen. — An verschiedenen Stellen
finden sich Randnotizen von ein und derselben Hand (De Colins) geschrieben
aus d. Jahren 1763 u. 64, z. B. Seite 338: „Traduit en entier et revü le 13 juillet
1764 ä Jvry. De Colins“, in den Beilagen S. 160: „traduit pour le Roy de
France par M. de Colins“ und auf dem vorletzten BL: „Traduit ä Chambourey
pres St. Germain en Laye le 31. 8bre 1763. De Colins, Ec» av‘ et Int. du Roy“'.
Man kann hieraus den Schluß ziehen, daß das Exemplar aus dem Besitz des
Königs Ludwigs XV. von Frankreich stammt.
407 — Hollandiae Zelandiaeque illustrissimorum comitum ac domi-
norum Frisiae icones et historia. Mit Frontispiz u. 36 kolor. Porträt-
tafeln. Fol.1 Amsterdam (ca. 1600—1680). Leder mit Goldpressung.
(Ausgebessert.) 385 —-
Eine Vereinigung zweier seltener Werke, u. zwar: Text von: Illustrissimorum Holl,
Zelandiaeque comit. et domin. Frisiae icones et historia. (Mit Holzschnitt-
Porträts in Einfassungen). 4. (Amsterd. ca, 1600) u. Tafeln von: „Recueil de
36 portraits vdritables de tous les comtes et comtesses de la Hollande. Enrichie
de cartes etc. Fol. Amsterd., Magerus (ca. 1680).
Titel des Ersteren wurde mit dem Frontispiz des Recueil zu einem neuen Titel ver-
einigt. Dann wurde nur der Text des ersten Buches herausgeschnitten u. auf
Folioblättern aufgeklebt. Die vorzüglich gestochenen Porträts in-fol. des Recueils
wurden ebenso behandelt u. an entsprechender Stelle eingefügt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig-, Königsstrasse 3. Katalog 333.
 
Annotationen