Deutsche Lande und Städte. 71
M. Pf.
SACHSEN.
ist mit einem späteren Rechtsgelehrten u. Vizepräsidenten des Appellations-
gerichtes in Leipzig (t 1867),
1794 M. Hieron. Gottlieb Kind, mit dem Zusatz „wurde 1801 Doktor“, dies ist
der 1771 geborene, nachmalige berühmte Rechtsgelehrte und Stadtrichter zu
Leipzig (f 1813); mit seiner Schwester, welche nach einem Zusatze 1794
den Postmeister Stockmann in Freiberg heiratete.
1796 Kammerrat Jokisch und Frau, geb. Geyer von Geyersberg,
ferner Frau Böhne u. 3 Söhne, Gerlach u. Frau geb. Grossin, Kunze u. Frau
geb. Pelet, zwei Frl. Zürn, Herr u. Frl. Thome, Göthe d. ält. u. d. jung.
(1788), zwei Brüder Kühn.
Unter den Leipziger Namen sind auch zwei von Adel: Friedr. Christian v. From-
berg u. von Debschitz und von auwärtigen finden sich vor: ein kurländi-
scher Freund Rapp, zwei Voland und ein Hauschild aus Dresden; Zech,
Leich, Riemscheider aus Langensalza; zwei Thon (Theolog u. Advokat) aus
Mühlhausen, ein Franzose Lamothe, Tennemann aus Erfurt, Theolog Adler
aus Nördlingen, Mielck aus Hamburg usw.
873 Leipzig. — Stepner, S., inscriptiones Lipsienses locorum publ. etc.
memorabiles. Verzeichniss allerhand denkw. Überschriften, Grab- u.
Gedächtniss-Mahle etc. — Sennert, A., inscriptiones Wittebergenses.
Ed. II. 2 tomi in 1 vol. 4. Lips. et Witteb. 1675—78. Prgt. 20 —
Eine Sammlung von interessanten alten Haus-, Grab-, Wand-, Glocken-Inschriften
etc.
874 — Tabulae legum quas in conventibus suis sequuntur socii Societatis
Karpophilae inde ab anno 1808. Fol. Lips. 1808. Pp. Hand-
schrift von 38 Seiten. 12 —
Gesetze einer heitern akadem. Gesellschaft, von deren Mitgliedern man sagt,
sie hätten in ihren Konventen nur Kartoffeln gegessen und „rastrum“ (Leipz.
Bier) getrunken.
875 — Urkundenbuch der Stadt Leipzig. 3 Bde. Hrsg. v. J. Foerste-
mann. Mit Tafeln. 4. Leipzig 1868-94. Bd. I u. III Hlwd. (60 M.) 42 —
Bd. I mit Bleistiftnotizen des Autors.
876 — — Dasselbe. Bd. III. Leipzig 1894. (20 M.) 12 —
877 — Vogel, J. J., Leipziger Chronicke. Leipzig’sches Chro-
nicon, d. i. gründ.- u. ausführl. Beschr. d. churf. sächs. welt-bek.
Handels-Stadt L. Folio. (Leipzig, o. J.) Ppbd. Selten. 30 —
Dieses Chronikon ist nie im Handel erschienen. Der Druck desselben wurde
vom Stadtrate gehindert, so daß davon nur sehr wenige Exemplare vorhanden
sind, die fast immer ohne Titelblatt sind und nur bis Seite 232 reichen.
Mein Ex. hat den Titel; Seiten 231—34 (Schluß d. Buches) sind sehr sauber
handschriftlich ergänzt.
878 — — Leipzigisches Geschichtsbuch od. Annales. Fol. Leipzig 1714.
Prgmt. Am Kopf des Vorberichts eine Ansicht von L. in Kupferstich. 14 —
879 — — Dasselbe. 2. Aufl. Fol. Lpzg. 1756. Hldr. ■ Am Kopf des
Vorberichts eine Ansicht von Leipzig. 16 —
880 — Vogel, Julius, Studien und Entwürfe älterer Meister im Städtischen
Museum zu Leipzig. 35 Blätter in farbiger Nachbildung der Originale,
mit Text, worin zwei Zierleisten von Max Klinger und Otto Greiner
u. 4 Illustr. Gr.-Fol. Leipzig, Verlag von Karl W. Hiersemann, 1895.
In feinstem braunen Ganzlederband mit stilvoller Blindpressung u. d.
Leipziger Stadtwappen in Reliefprägung, nebst Schutzbuckeln aus
Altgold. 150 —
880a — — Dasselbe. In eleganter Leinwand-Mappe mit gleicher Pressung
und Prägung. 130 —
Die einzelnen, die Originale bis zur Täuschung genau wiedergebenden Faksimiles
sind in feinste Passepartouts gesetzt.
In dem Werke sind vertreten: Ludwig Schongauer. — Heinrich Aldegrever (2
Bll.). — Süddeutsche Meister um 1500. — Hans Sebald Beham. — Hans
Holbein d. ält. — Hans Holbein d. jung'. — Lucas Cranach d. ält. — Lucas
Cranach d. jüng. — Domenico Campagnola. — Niederländischer Meister,
Mitte des 16. Jahrhunderts. — Jan Brueghel d. ält. — Pieter Cornelisz van
Slingelandt. — Jan Both. — Jan van Goyen. — Hans Jan Harmensz van
Rijn. — Jan Lievens. — Jan Gerritsz van Brorchorst. — Jan van der Heyden.
— Simon Jacobsz de Vlieger. — Cornelis Saftleven. — Claes Pietersz Ber-
chem. — Adriaen van Ostade. — Job Berck-Heyde. — Claude Lorrain. —
Charles Le Brun. — Ferdinand KobeU. — Salomon Gessner. — Philipp Hackert.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
M. Pf.
SACHSEN.
ist mit einem späteren Rechtsgelehrten u. Vizepräsidenten des Appellations-
gerichtes in Leipzig (t 1867),
1794 M. Hieron. Gottlieb Kind, mit dem Zusatz „wurde 1801 Doktor“, dies ist
der 1771 geborene, nachmalige berühmte Rechtsgelehrte und Stadtrichter zu
Leipzig (f 1813); mit seiner Schwester, welche nach einem Zusatze 1794
den Postmeister Stockmann in Freiberg heiratete.
1796 Kammerrat Jokisch und Frau, geb. Geyer von Geyersberg,
ferner Frau Böhne u. 3 Söhne, Gerlach u. Frau geb. Grossin, Kunze u. Frau
geb. Pelet, zwei Frl. Zürn, Herr u. Frl. Thome, Göthe d. ält. u. d. jung.
(1788), zwei Brüder Kühn.
Unter den Leipziger Namen sind auch zwei von Adel: Friedr. Christian v. From-
berg u. von Debschitz und von auwärtigen finden sich vor: ein kurländi-
scher Freund Rapp, zwei Voland und ein Hauschild aus Dresden; Zech,
Leich, Riemscheider aus Langensalza; zwei Thon (Theolog u. Advokat) aus
Mühlhausen, ein Franzose Lamothe, Tennemann aus Erfurt, Theolog Adler
aus Nördlingen, Mielck aus Hamburg usw.
873 Leipzig. — Stepner, S., inscriptiones Lipsienses locorum publ. etc.
memorabiles. Verzeichniss allerhand denkw. Überschriften, Grab- u.
Gedächtniss-Mahle etc. — Sennert, A., inscriptiones Wittebergenses.
Ed. II. 2 tomi in 1 vol. 4. Lips. et Witteb. 1675—78. Prgt. 20 —
Eine Sammlung von interessanten alten Haus-, Grab-, Wand-, Glocken-Inschriften
etc.
874 — Tabulae legum quas in conventibus suis sequuntur socii Societatis
Karpophilae inde ab anno 1808. Fol. Lips. 1808. Pp. Hand-
schrift von 38 Seiten. 12 —
Gesetze einer heitern akadem. Gesellschaft, von deren Mitgliedern man sagt,
sie hätten in ihren Konventen nur Kartoffeln gegessen und „rastrum“ (Leipz.
Bier) getrunken.
875 — Urkundenbuch der Stadt Leipzig. 3 Bde. Hrsg. v. J. Foerste-
mann. Mit Tafeln. 4. Leipzig 1868-94. Bd. I u. III Hlwd. (60 M.) 42 —
Bd. I mit Bleistiftnotizen des Autors.
876 — — Dasselbe. Bd. III. Leipzig 1894. (20 M.) 12 —
877 — Vogel, J. J., Leipziger Chronicke. Leipzig’sches Chro-
nicon, d. i. gründ.- u. ausführl. Beschr. d. churf. sächs. welt-bek.
Handels-Stadt L. Folio. (Leipzig, o. J.) Ppbd. Selten. 30 —
Dieses Chronikon ist nie im Handel erschienen. Der Druck desselben wurde
vom Stadtrate gehindert, so daß davon nur sehr wenige Exemplare vorhanden
sind, die fast immer ohne Titelblatt sind und nur bis Seite 232 reichen.
Mein Ex. hat den Titel; Seiten 231—34 (Schluß d. Buches) sind sehr sauber
handschriftlich ergänzt.
878 — — Leipzigisches Geschichtsbuch od. Annales. Fol. Leipzig 1714.
Prgmt. Am Kopf des Vorberichts eine Ansicht von L. in Kupferstich. 14 —
879 — — Dasselbe. 2. Aufl. Fol. Lpzg. 1756. Hldr. ■ Am Kopf des
Vorberichts eine Ansicht von Leipzig. 16 —
880 — Vogel, Julius, Studien und Entwürfe älterer Meister im Städtischen
Museum zu Leipzig. 35 Blätter in farbiger Nachbildung der Originale,
mit Text, worin zwei Zierleisten von Max Klinger und Otto Greiner
u. 4 Illustr. Gr.-Fol. Leipzig, Verlag von Karl W. Hiersemann, 1895.
In feinstem braunen Ganzlederband mit stilvoller Blindpressung u. d.
Leipziger Stadtwappen in Reliefprägung, nebst Schutzbuckeln aus
Altgold. 150 —
880a — — Dasselbe. In eleganter Leinwand-Mappe mit gleicher Pressung
und Prägung. 130 —
Die einzelnen, die Originale bis zur Täuschung genau wiedergebenden Faksimiles
sind in feinste Passepartouts gesetzt.
In dem Werke sind vertreten: Ludwig Schongauer. — Heinrich Aldegrever (2
Bll.). — Süddeutsche Meister um 1500. — Hans Sebald Beham. — Hans
Holbein d. ält. — Hans Holbein d. jung'. — Lucas Cranach d. ält. — Lucas
Cranach d. jüng. — Domenico Campagnola. — Niederländischer Meister,
Mitte des 16. Jahrhunderts. — Jan Brueghel d. ält. — Pieter Cornelisz van
Slingelandt. — Jan Both. — Jan van Goyen. — Hans Jan Harmensz van
Rijn. — Jan Lievens. — Jan Gerritsz van Brorchorst. — Jan van der Heyden.
— Simon Jacobsz de Vlieger. — Cornelis Saftleven. — Claes Pietersz Ber-
chem. — Adriaen van Ostade. — Job Berck-Heyde. — Claude Lorrain. —
Charles Le Brun. — Ferdinand KobeU. — Salomon Gessner. — Philipp Hackert.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.