90
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
Deutschland.
M. Pf.
ELSASS-LOTHRINGEN.
Strassburg. — Code historique et diplomatique de la ville de
Strassbourg. Tome I (seul): Chronique d’Alsace. 2 parties. Av.
frontisp. en couleur, lettres initiales en couleur, texte av. encadre-
ments rouges. Gr.-in-4. Str. 1843. D.-veau. 26 —
— Dacheui; L., la cathedrale de Strasbourg. Avec 67 planches
en phototypie. Gr.-in-fol. Strasbourg 1900. In Mappe. (50 M.) 38 —
— — Das Münster von Strassburg. Mit 67 Lichtdrucktaf. Gr.-fol.
Strassburg 1900. In Mappe. (50 M.) 38 —
— Schrifftwürgdige Erzehlunjg was am 15. u. 16. dieses st. v.
(Sept.) bey Strassburg zwischen selbiger Stadt u. beyderseits
kriegenden Theilen als denen Teutschen u. Frantzosen sonderbahr
fürgeloffen. Im Jahr 1674. K1.-4. 2 Bl. 20 —
— Incunabeln, Strassburger. — S. Anna. — Fol. Ta: Hec est
quedä rara et ideo cara lege / da de sctä Anna, et de vniversa eins
/ pgenie. que genuit virgine mariä : dei matrem : quare et auia /
xpi dei filij appellari meruit l esse /. (In fine:) Finitum Z impressum
fuit hoc. opusculuz Anno gre. M./CCCCC. pmo in alma ciuitate Ar-
gentinesi p mgrm Bartholo / meü kysteler in grüneck morante. 220 —
Proctor 10044. Panzer VI, 7. Kristeller 237. 48 num. Bll. ä 36 Zeilen. Gotische
Type.
Mit 4 interessanten Holzschnitten, in frischen, tadellosen Abdrücken; dieselben
stellen dar:
I. Familie des H. Joachim; in der Mitte die S. Anna, zur Rechten, bezw. Linken
die Jungfrau Maria, Joachim, Cleofas, Jacobus, Salome.
II. Figura de genealogia Emerentie matris et Anne filie. In der Mitte die S. Maria
mit dem Jesus-Kind, zur Rechten und Linken Alpheus bezw. Zebedeus und
deren Frauen, darunter deren Kinder.
III. Die S. Maria mit ihren Atributen:,1Jesus und Maria auf dem Schosse. Got.
Interieur, die S. Maria auf einer Bank sitzend, rechts und links schöne orna-
mentale Leisten. © j
IV. Hübsches Madonnenbild. Die Madonna in einem Rosenkranz, ihr zu Füßen
Heiligenscharen; in den 4 Ecken die Atribute der 4 Evangelisten Johannes,
Matthaeus, Lukas und Markus. Das Ganze in einem schönen Rahmen mit
stilisierten Pflanzen-Ornamenten, der Grund schwarz, die Zeichnung weiß ge-
lassen. In primitiver Weise rot ausgemalt.
Die Initialen der Bll. 5—8 u. 30—34 sind zum Teil rot ausgemalt; außerdem ent-
halten die Bll. 30—34 einige sauber geschriebene Randbemerkungen aus dem
Mit einigen unbedeutenden Wasserfle^ken am Rande.
— — Astesanus de Ast, ord. min., summa de casibus conscientiae.
O. O., Dr. u. J. (Strassburg, J. Mentelin, ca. 1475). 433 Bl., 2 Kol.,
got., ohne Kust., Sign. u. Seitenz., 62 Z. Gr.-Fol. Gepr. Prgthlzb.
a. d. Z. m. Schl. 320 —
Hain 1890. Proctor 220. Auf fol. 11) (Prologus summae) 3 Initialen in Farben
und Gold, als Ausläufer Stab- uiÄ Rankenornamente. Rubriziert, m. zahlr.
eingem. Initialen. Die bei Hain .am Schlüße zitierte Tabula ist hier dem
Exemplar vorgebunden. Einige Bll. leicht wasserfleckig u. wurmstichig. Er-
wähnung verdient die bisher unbekannte Tatsache, daß die-
ser Druck bereits Anflüge ■der Bogensignatur zeigt, allerdings
nur in primitiver Form. Mehrer^) Lagen meines Exemplars tragen nämlich
eingedruckte Signaturen, wie ’a, a2, as, a4, ar,, d, d2, d?„ d4, dj etc.
— — S. Bonaventura v. Min., egregium opus subtilitate et deuoto,
exercitio precellens paruorum ppusculo / rum. Doctoris seraphici
Bonauenture. Secunda pars. Fol. Argentine 1495. Holzbd. m.
Schwldrübrzg. u. Schliessen. 40 —
Hain 3468. Proctor 639. 20 unnum. u. 349 num. Bl. Got. Type, zweispaltig,
52 Z. Mit 3 blattgroßen Holzscltp. (2mal den Leidensbaum Christi u. Imal
ein Bild, im ähnlichen Genre darstellend). Auf dem Titel handschriftl. Name.
— — Turrecremata, Joh. de, [expositio super toto psalterio].
(fol. la tit.;) Glosa psalterii Johä/nis de turre cremata. Fol. Argen-
tinae, s. typ. nom., 1487. Lederbd. 36 —
Hain-Copinger 15707. Proctor 614. 92 Blatt, letztes weiß, got. Type, 2 Kol.
47 Z. Hains irrtümliche Angaben über diesen Druck werden von Copinger
berichtigt. Wohlerhaltenes Expl. ;mit den rot eingemaften Initialen, nur am
unteren Rande leichte Stockflecken.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
Deutschland.
M. Pf.
ELSASS-LOTHRINGEN.
Strassburg. — Code historique et diplomatique de la ville de
Strassbourg. Tome I (seul): Chronique d’Alsace. 2 parties. Av.
frontisp. en couleur, lettres initiales en couleur, texte av. encadre-
ments rouges. Gr.-in-4. Str. 1843. D.-veau. 26 —
— Dacheui; L., la cathedrale de Strasbourg. Avec 67 planches
en phototypie. Gr.-in-fol. Strasbourg 1900. In Mappe. (50 M.) 38 —
— — Das Münster von Strassburg. Mit 67 Lichtdrucktaf. Gr.-fol.
Strassburg 1900. In Mappe. (50 M.) 38 —
— Schrifftwürgdige Erzehlunjg was am 15. u. 16. dieses st. v.
(Sept.) bey Strassburg zwischen selbiger Stadt u. beyderseits
kriegenden Theilen als denen Teutschen u. Frantzosen sonderbahr
fürgeloffen. Im Jahr 1674. K1.-4. 2 Bl. 20 —
— Incunabeln, Strassburger. — S. Anna. — Fol. Ta: Hec est
quedä rara et ideo cara lege / da de sctä Anna, et de vniversa eins
/ pgenie. que genuit virgine mariä : dei matrem : quare et auia /
xpi dei filij appellari meruit l esse /. (In fine:) Finitum Z impressum
fuit hoc. opusculuz Anno gre. M./CCCCC. pmo in alma ciuitate Ar-
gentinesi p mgrm Bartholo / meü kysteler in grüneck morante. 220 —
Proctor 10044. Panzer VI, 7. Kristeller 237. 48 num. Bll. ä 36 Zeilen. Gotische
Type.
Mit 4 interessanten Holzschnitten, in frischen, tadellosen Abdrücken; dieselben
stellen dar:
I. Familie des H. Joachim; in der Mitte die S. Anna, zur Rechten, bezw. Linken
die Jungfrau Maria, Joachim, Cleofas, Jacobus, Salome.
II. Figura de genealogia Emerentie matris et Anne filie. In der Mitte die S. Maria
mit dem Jesus-Kind, zur Rechten und Linken Alpheus bezw. Zebedeus und
deren Frauen, darunter deren Kinder.
III. Die S. Maria mit ihren Atributen:,1Jesus und Maria auf dem Schosse. Got.
Interieur, die S. Maria auf einer Bank sitzend, rechts und links schöne orna-
mentale Leisten. © j
IV. Hübsches Madonnenbild. Die Madonna in einem Rosenkranz, ihr zu Füßen
Heiligenscharen; in den 4 Ecken die Atribute der 4 Evangelisten Johannes,
Matthaeus, Lukas und Markus. Das Ganze in einem schönen Rahmen mit
stilisierten Pflanzen-Ornamenten, der Grund schwarz, die Zeichnung weiß ge-
lassen. In primitiver Weise rot ausgemalt.
Die Initialen der Bll. 5—8 u. 30—34 sind zum Teil rot ausgemalt; außerdem ent-
halten die Bll. 30—34 einige sauber geschriebene Randbemerkungen aus dem
Mit einigen unbedeutenden Wasserfle^ken am Rande.
— — Astesanus de Ast, ord. min., summa de casibus conscientiae.
O. O., Dr. u. J. (Strassburg, J. Mentelin, ca. 1475). 433 Bl., 2 Kol.,
got., ohne Kust., Sign. u. Seitenz., 62 Z. Gr.-Fol. Gepr. Prgthlzb.
a. d. Z. m. Schl. 320 —
Hain 1890. Proctor 220. Auf fol. 11) (Prologus summae) 3 Initialen in Farben
und Gold, als Ausläufer Stab- uiÄ Rankenornamente. Rubriziert, m. zahlr.
eingem. Initialen. Die bei Hain .am Schlüße zitierte Tabula ist hier dem
Exemplar vorgebunden. Einige Bll. leicht wasserfleckig u. wurmstichig. Er-
wähnung verdient die bisher unbekannte Tatsache, daß die-
ser Druck bereits Anflüge ■der Bogensignatur zeigt, allerdings
nur in primitiver Form. Mehrer^) Lagen meines Exemplars tragen nämlich
eingedruckte Signaturen, wie ’a, a2, as, a4, ar,, d, d2, d?„ d4, dj etc.
— — S. Bonaventura v. Min., egregium opus subtilitate et deuoto,
exercitio precellens paruorum ppusculo / rum. Doctoris seraphici
Bonauenture. Secunda pars. Fol. Argentine 1495. Holzbd. m.
Schwldrübrzg. u. Schliessen. 40 —
Hain 3468. Proctor 639. 20 unnum. u. 349 num. Bl. Got. Type, zweispaltig,
52 Z. Mit 3 blattgroßen Holzscltp. (2mal den Leidensbaum Christi u. Imal
ein Bild, im ähnlichen Genre darstellend). Auf dem Titel handschriftl. Name.
— — Turrecremata, Joh. de, [expositio super toto psalterio].
(fol. la tit.;) Glosa psalterii Johä/nis de turre cremata. Fol. Argen-
tinae, s. typ. nom., 1487. Lederbd. 36 —
Hain-Copinger 15707. Proctor 614. 92 Blatt, letztes weiß, got. Type, 2 Kol.
47 Z. Hains irrtümliche Angaben über diesen Druck werden von Copinger
berichtigt. Wohlerhaltenes Expl. ;mit den rot eingemaften Initialen, nur am
unteren Rande leichte Stockflecken.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.