751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
69
Nordostdeutschland.
M. Pf.
Magdeburg. — Der von Magde- / burgk Ausschreiben / an alle
Christen / Anno M.D.L. den XXIIII. Marcij. 4. Magdeburgk, Hans
Walther, 1550. Ppbd. 25 —
8 Bl. Mit 'Titelholzschnitt: 2 Engel halten das Magdeburger Stadtwappen. Die
Schrift wendet sich gegen das Augsburger Interim. Letztes Bl. ausgebessert.
— Der von / Magdeburgk / Ausschreyben. / Anno M.D.XLVII1. / Den
Ersten Augusti. 4. Magdeburgk, Hans Walther, 1548. Ppbd. 18 —
4 Bl. Mit kleinem Titelholzschnitt. Fleckig.
— Der pfarrhern vnd prediger zu Magdeburgk Christliche kurtze
erinnerung an ihre Christi, gemeine, und alle Christen ausserhalb,
gegenwertige Verfolgung betreffend, so wir . . alhie . . jtzt leiden.
1. Magdeburgk, M. Lotther, 1550, 16. Oct. 10 —
18 Blatt mit Titelholzschnitt (Stadtwappen M.’s). Rechtfertigungsschrift der wegen
Nichtannahme des Interims in die Acht erklärten Magdeburger. Herausge-
geben zur Zeit der Belagerung der Stadt durch Moritz von Sachsen.
— Luther, M., wider den Bischoff zu Magdeburg Albrecht Cardinal.
Mit Titelbordüre. 4. Wittenberg, Hans Lufft, 1539. 36 Bll. 28 —
Kucz. Nr. 1800.
— Mülverstedt, v., mittelalterliche Siegel aus dem Erzstift Magde-
burg. M. herald. u. histor. Erläut. 3 Lieferungen in 1 Bd. M. 9 Taf.
Magdeburg 1869—72. Hlwd. Selten. 6 —
Titel zu Lief. III fehlt.
— Replica der Thumpre / diger tzu Magdeburgk, dadurch vorlegt
wirt / vnd vorantwort, das läster vnnd schmachbuchleyn, / auch das
erbieten zur disputation, auff den kunff- / tigen reychsstag zu Regens-
purgk mitt / sicherem geleyt so Amssdorff durch / das selbige gethan
hat. / 1528. I O. O., Dr. u. J. (1528.) 4. Cart. 6 ungez. Bll. 25 —
Weder bei Kuczynski noch v. d. Hardt. Eine der scharfen Streitschriften zwischen
Amsdorf u. dem Magdeburger Domkapitel. Mit beigefügtem Erlaß Karls V.
an dasselbe behufs strenger Einhaltung der althergebrachten Zeremonien: Ge-
ben Inn vnser stadt Granaten . . . Anno etc. um xxvj.
— Rhodius, W., das die Magdeburger nicht umb Weltliche Sachen
oder Pfaffengüter, sondern im Grunde, umb Gottes Worts, und des
Bekentnis willen, verfolget werden. 4. Magdeb., C. Rödinger, 1551. 16 —
14 Blatt mit Titelholzschnitt (Stadtwappen). Lokalgeschichti. Flugschrift die Be-
lagerung Magdeburgs die Nichtannahme des Interims betreffend.
— Ursach, Grund u. Erklerung der Magdeburgischen Kirchenordnung
durch die Prediger der Stadt Magdeburg. Jena, Rödinger, 1555. 40 Blatt. 14 —
Mebes, J., Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preussischen
Staates u. Heeres. 2 Bde. m. 3 geneal. Tabellen, 1 Karte von Mittel-
Europa (1786). Pläne v. Berlin v. 1415, 1712 u. 1786, Pläne der Be-
lagerung v. Schweidnitz 1757, 1758 u. Plan der Minengänge u. Trichter
bei der Belagerung v. Schweidnitz 1762. Berlin 1861—67. (18 M.)
Vergriffen. 12 —
Merseburg. — Michael, Bischof zu Merseburg, Catechismus, das ist
christliche Underweisung vnd gegründter bericht, nach warer Euan-
gelischer vnd Catholischer lehr, vber die fürnembste stück vnsers
heiligen allgemeinen Christen Glaubens. Zu Meyntz im löbl. Ertz-
domstifft geprediget. Mit 23 schönen Holzschnitten, darunter einer
von ganzer Blattgrösse. Fol. Meyntz, Franz Behem, 1561. Prgtbd.
mit Ornamentpressg. 30 —
Auf dem Vorsatz- u. Titelblatt haben sich die einstigen Besitzer des Buches ein-
getragen, zuletzt: „Christ. Schmälzl Swagensis, pro tempore parochus in Fließ.
Anno 1602."
— v. Spor. — Lehnbrief des Herzogs Christian I. von Sachsen-
Merseburg als Administrator des Hochstifts Merseburg für den kur-
sächsischen Kammerherrn u. Hofrichter Hans Christoph v. Spor zu
Wittenberg über das im Stiftsgebiet gelegene schriftsässige Rittergut
Alt-Scherbitz nebst zugehörigen Dörfern, Hufen, Gerichten u. Zinsen,
d. d. Merseburg 17. März 1665. 1 Pgtbl. in quergrossfol., ohne Siegel,
aber mit der eigenhändigen Unterschrift des Herzogs. 48 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 360.
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
69
Nordostdeutschland.
M. Pf.
Magdeburg. — Der von Magde- / burgk Ausschreiben / an alle
Christen / Anno M.D.L. den XXIIII. Marcij. 4. Magdeburgk, Hans
Walther, 1550. Ppbd. 25 —
8 Bl. Mit 'Titelholzschnitt: 2 Engel halten das Magdeburger Stadtwappen. Die
Schrift wendet sich gegen das Augsburger Interim. Letztes Bl. ausgebessert.
— Der von / Magdeburgk / Ausschreyben. / Anno M.D.XLVII1. / Den
Ersten Augusti. 4. Magdeburgk, Hans Walther, 1548. Ppbd. 18 —
4 Bl. Mit kleinem Titelholzschnitt. Fleckig.
— Der pfarrhern vnd prediger zu Magdeburgk Christliche kurtze
erinnerung an ihre Christi, gemeine, und alle Christen ausserhalb,
gegenwertige Verfolgung betreffend, so wir . . alhie . . jtzt leiden.
1. Magdeburgk, M. Lotther, 1550, 16. Oct. 10 —
18 Blatt mit Titelholzschnitt (Stadtwappen M.’s). Rechtfertigungsschrift der wegen
Nichtannahme des Interims in die Acht erklärten Magdeburger. Herausge-
geben zur Zeit der Belagerung der Stadt durch Moritz von Sachsen.
— Luther, M., wider den Bischoff zu Magdeburg Albrecht Cardinal.
Mit Titelbordüre. 4. Wittenberg, Hans Lufft, 1539. 36 Bll. 28 —
Kucz. Nr. 1800.
— Mülverstedt, v., mittelalterliche Siegel aus dem Erzstift Magde-
burg. M. herald. u. histor. Erläut. 3 Lieferungen in 1 Bd. M. 9 Taf.
Magdeburg 1869—72. Hlwd. Selten. 6 —
Titel zu Lief. III fehlt.
— Replica der Thumpre / diger tzu Magdeburgk, dadurch vorlegt
wirt / vnd vorantwort, das läster vnnd schmachbuchleyn, / auch das
erbieten zur disputation, auff den kunff- / tigen reychsstag zu Regens-
purgk mitt / sicherem geleyt so Amssdorff durch / das selbige gethan
hat. / 1528. I O. O., Dr. u. J. (1528.) 4. Cart. 6 ungez. Bll. 25 —
Weder bei Kuczynski noch v. d. Hardt. Eine der scharfen Streitschriften zwischen
Amsdorf u. dem Magdeburger Domkapitel. Mit beigefügtem Erlaß Karls V.
an dasselbe behufs strenger Einhaltung der althergebrachten Zeremonien: Ge-
ben Inn vnser stadt Granaten . . . Anno etc. um xxvj.
— Rhodius, W., das die Magdeburger nicht umb Weltliche Sachen
oder Pfaffengüter, sondern im Grunde, umb Gottes Worts, und des
Bekentnis willen, verfolget werden. 4. Magdeb., C. Rödinger, 1551. 16 —
14 Blatt mit Titelholzschnitt (Stadtwappen). Lokalgeschichti. Flugschrift die Be-
lagerung Magdeburgs die Nichtannahme des Interims betreffend.
— Ursach, Grund u. Erklerung der Magdeburgischen Kirchenordnung
durch die Prediger der Stadt Magdeburg. Jena, Rödinger, 1555. 40 Blatt. 14 —
Mebes, J., Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preussischen
Staates u. Heeres. 2 Bde. m. 3 geneal. Tabellen, 1 Karte von Mittel-
Europa (1786). Pläne v. Berlin v. 1415, 1712 u. 1786, Pläne der Be-
lagerung v. Schweidnitz 1757, 1758 u. Plan der Minengänge u. Trichter
bei der Belagerung v. Schweidnitz 1762. Berlin 1861—67. (18 M.)
Vergriffen. 12 —
Merseburg. — Michael, Bischof zu Merseburg, Catechismus, das ist
christliche Underweisung vnd gegründter bericht, nach warer Euan-
gelischer vnd Catholischer lehr, vber die fürnembste stück vnsers
heiligen allgemeinen Christen Glaubens. Zu Meyntz im löbl. Ertz-
domstifft geprediget. Mit 23 schönen Holzschnitten, darunter einer
von ganzer Blattgrösse. Fol. Meyntz, Franz Behem, 1561. Prgtbd.
mit Ornamentpressg. 30 —
Auf dem Vorsatz- u. Titelblatt haben sich die einstigen Besitzer des Buches ein-
getragen, zuletzt: „Christ. Schmälzl Swagensis, pro tempore parochus in Fließ.
Anno 1602."
— v. Spor. — Lehnbrief des Herzogs Christian I. von Sachsen-
Merseburg als Administrator des Hochstifts Merseburg für den kur-
sächsischen Kammerherrn u. Hofrichter Hans Christoph v. Spor zu
Wittenberg über das im Stiftsgebiet gelegene schriftsässige Rittergut
Alt-Scherbitz nebst zugehörigen Dörfern, Hufen, Gerichten u. Zinsen,
d. d. Merseburg 17. März 1665. 1 Pgtbl. in quergrossfol., ohne Siegel,
aber mit der eigenhändigen Unterschrift des Herzogs. 48 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 360.