Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 369): Deutsche Geschichte: Inkunabeln deutscher Pressen, Ansichten, Stammbücher — Leipzig: Karl W. Hiersemann, Buchhändler und Antiquar, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59420#0132
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERLAG VON KARL W. HIERSEMANN IN LEIPZIG.
FRIEDRICH M. KIRCHEISEN:
Die Geschichte des literarischen Porträts in Deutschland.
Band I: Von den ältesten Zeiten bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts.
Leipzig 1904. 8. VIII, 170 S.
Preis Mark 5.—.
„Literarisches Porträt“ ist die Bezeichnung für Schilderungen und Beschreibungen, die man
von dem äußeren und inneren Wesen: der Gestalt, dem Gesicht, dem Charakter und der Geistes-
bildung der menschlichen Person besitzt.
Der Verfasser will in diesem Buche im Zusammenhänge und mit besonderer Bezugnahme
auf Deutschland darstellen, wie die Persönlichkeit im Wandel der Jahrhunderte in den zeitgenössischen
Schriftwerken aufgefaßt, wie ihr literarisches Porträt gezeichnet und mit welchen Mitteln und Feinheiten
geschildert wurde, und untersuchen, wie die literarischen Porträts von den Dichtern und Schrift-
stellern in den Epen und Romanen zur Darstellung gelangten, wie die Historiker und Literarhistoriker
in Geschichtswerken, Biographien und Literaturgeschichten zu charakterisieren vermochten, wie
Feldherren und Gelehrte, Staatsmänner und Diplomaten in hinterlassenen Autobiographien und
Memoiren ihre Zeitgenossen beschrieben haben.
Die Entwicklung der Geschichte des literarischen Porträts in Deutschland soll bis zur Jetzt-
zeit erforscht weiden. Der vorliegende erste Band umfaßt die Anfänge der menschlichen Charakteristik
in dem volkstümlichen Epos und in den Werken der Historiker bis zum Anfänge des 12. Jahrhunderts.

Karl W. Hiersemanris neueste Kataloge,
die, soweit nicht vergriffen, gratis und franko zu Diensten stehen:
359: Russland. Teil III: Russ. Sprache und Literatur. Bibliographie. Theologie. 343 Nummern.
358: Russland. Teil II: Kunst, Kunstgewerbe, Archäologie, Porträts, Kostüme, Ansichten. 691 Nr.
357: Russland. Teil I: Geschichte, Geographie, Reisen, Numismatik. 871 Nummern.
356: Polonica. 424 Nummern.
355: Prähistorie. 449 Nummern.
354: Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Türkei etc. 899 Nummern.
353: Deutschland. 1174 Nummern.
352: Musik und Theater. tJ0 Nummern.
351: Helvetica. 497 Nummern.
350: Geographie, Kartographie, Reisen. 2010 Nummern.
349: Kostüme, Uniformen. 876 Nummern.
348: Ostasien. 1183 Nummern.
347 : Numismatik. 960 Nummern.
346: Mittel- und Südamerika. Spanien und Portugal. 1533 Nummern.
345: Architektur: Supplement zu Katalog 328. 553 Nummern.
344: Antike Kunst. 680 Nummern.
343: Orientalische Kunst. 824 Nummern.
342: Graphische Kunst. 1158 Nummern.
341: Kunstgewerbe. 1412 Nummern.
340 : Kunstgeschichte. 1270 Nummern.
339: Americana et Hispanica rarissima. 8o"Nummern.
338: Kulturgeschichte. 1231 Nummern.
837 : Nordamerika. 638 Nummern.
836: Mittel- und Südamerika. Spanien und Portugal. 2349 Nummern.
335: Amerikanische Linguistik. 378 Nummern.
334: Reformationsliteratur. 806 Nummern.
833: Genealogie. Heraldik. 736 Nummern.
332: Napoleon I. und seine Zeit. 551 Nummern.
331: Ungarn. Balkanstaaten. Türkei. 583 Nummern.
330: Manuscripte des Mittelalters und späterer Zeit. Einzelminiaturen, Reproduktionen. Mit 53 Taf.
488 Nummern. Preis 10 Mark.
328: Architektur. 2406 Nummern.
320 : Klassische Philologie. *359 Nummern.
319 : Romanische Literatur. 751 Nummern.
318: Germanische Literatur. 1515 Nummern.
316 ■ Aegyptologie. 378 Nummern.
315: Naturwissenschaften, Periodica. 119 Nummern.
308: Inkunabeln und frühe Drucke. Bibliographie. 381 Nummern.
805: Nationalökonomie. 2231 Nummern.
300: Auswahl wertvoller und seltener Werke für Bibliotheken und Bibliophilen. 1590 Nummern.
Ferner ist soeben erschienen:
Reichilliistrierter Verlagskatalog, 292 Seiten.

Druck von Emil Herrmann senior in Leipzig.
 
Annotationen