26
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
III. Kunststätten.
M. Pf.
Tommaso da Modena. — Schlosser, J. v., Tommaso da Modena und
die älteste Malerei in Treviso. Mit 1 Farbenlichtdruck, 11 Licht-
drucktafeln und Illustr. im Text. Wien 1898. S.-A. aus Jahrb. d.
Kunstsamml. 45 Seiten. 18 —
Vasari, G., le opere. (Vite de’ piü eccellenti pittori, scultori ed ar-
chitetti.) Con nuove annotazioni e commenti di G. Milanesi. 9
vols. Gr.-8. Firenze 1878—85. Gutes Exemplar. netto 95 —
— Ragionamenti sopra le invenzioni da lui dipinte in Firenze nel
palazzo del principe Francesco Medici. 2. edit. C. ritratto. 4. Arezzo
1762. Hfrz. Mehrere Blätter am inneren Rande etwas gebräunt. 9 —
Vela. — Manzoni, R., Vincenzo Vela l’homme — le patriote — l’artiste.
Avec 26 pl. hors texte et 78 illustr. Folio. Milan 1906. Orig.-Kart. 24 —
Zani, P., enciclopedia metodico-critico-ragionata delle belle arti.
Parte I in 19 vols; Parte II in 9 vols = 28 vols. Parma 1817—24.
In 28 Hldrbdn. 80 —
Der erste Teil enthält ein Künstlerlexikon, der zweite Mitteilungen über Block-
drucke, Holzschnittwerke etc.
HL Kunststätten.
I centri dell’ arte.
Altacomba. — Cibrario, L., storia e descrizione della R. Badia di
Santa Maria d’Altacomba, antico sepolcro dei principi di Savoia.
Mit 55 Taf. Reich Ornament. Architektur, Grabdenkmäler, Innen-
decoration, Sculpturen etc. Roy.-fol. Torino 1845. Hlwd. (240 Lire.) 120 —
Ancona. — Fede per Capitano Peter Petersen Jasmer, Danese. Dat.
Anconae ex Officio Sanitatis, hac Die Tertia decima Augusti 179
secundo (1792). Mit zwei Unterschriften u. Siegel. 1 Blatt. Obl.-folio.
Gut erhalten. 36 —
Schönes Kupferblatt, oben die Stadt Ancona mit dem Hafen, darüber schweben
drei Heilige. Darunter aufgerollt auf einem Postament, dessen beide Pfeiler ein
Wappen krönt, die von den „Provisores Sanitatis Anconae“ ausgestellte Ur-
kunde. Diese bestätigt dem Kapitän P. Petersen Jasmer u. der Bemannung
seines Schiffes La Fortuna, daß alles an Bord gesund sei und die Fahrt nach
Barcelona angetreten werden könne.
Aquila. — Marangoni, J., acta S. Victorini episcopi Amiterni et
martyris ill. atque de ejusdem a LXXXIII S. S. Martyrum Amiter-
nensium coemeterio prope Aquilam in Vestinis histor. dissertatio.
C. append. de coemeterio S. Saturnini s. Thrasonis via Salaria et
monumentis ex eodem aliisque coemeteriis urbis nuper refossis. C. 4 tab.
aen. 4. Romae 1740. Perg. Selten. 30 —
Arcore. — Illustrazione della capella annessa alla villa dei
Marchesi d’Adda in Arcore. 8 Tafeln in Gr.-Fol., den Plan, den
äusseren wie inneren Bau, die Ornamentik etc. darstellend, nebst e.
Erklärung der Tafeln u. Text (2 ff.). Milano s. d. 30 —
Assisi. — Aubert, A., die malerische Dekoration der San Francesco-
Kirche zu Assisi. Ein Beitrag zur Lösung der Cimabue-Frage. Mit
80 Abbild, in Lichtdruck auf 69 Tafeln, davon 1 farbig. Gr.-8.
Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1907. Ganzleinen. (Kunstgeschichtl.
Monographien, Bd. VI.) 36 —
Cimabue gilt heute für eine gewisse Richtung der modernen Kunstkritik, die immer
mehr Anhänger findet, als ein Name ohne kunsthistorische Bedeutung, eine
Unterschätzung, die ihren Höhepunkt in dem Verdikt von Douglas „für die
wissenschaftliche Kritik ist Cimabue als Künstler eine unbekannte Person“
erreicht. Hand in Hand mit dieser Unterschätzung des Meisters geht eine
Vernachlässigung seiner von der Zeit schon stark mitgenommenenWerke, die
langsam dem Verfall entgegengehen. Blieb doch der schon 1885 ausgespro-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 368.
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
III. Kunststätten.
M. Pf.
Tommaso da Modena. — Schlosser, J. v., Tommaso da Modena und
die älteste Malerei in Treviso. Mit 1 Farbenlichtdruck, 11 Licht-
drucktafeln und Illustr. im Text. Wien 1898. S.-A. aus Jahrb. d.
Kunstsamml. 45 Seiten. 18 —
Vasari, G., le opere. (Vite de’ piü eccellenti pittori, scultori ed ar-
chitetti.) Con nuove annotazioni e commenti di G. Milanesi. 9
vols. Gr.-8. Firenze 1878—85. Gutes Exemplar. netto 95 —
— Ragionamenti sopra le invenzioni da lui dipinte in Firenze nel
palazzo del principe Francesco Medici. 2. edit. C. ritratto. 4. Arezzo
1762. Hfrz. Mehrere Blätter am inneren Rande etwas gebräunt. 9 —
Vela. — Manzoni, R., Vincenzo Vela l’homme — le patriote — l’artiste.
Avec 26 pl. hors texte et 78 illustr. Folio. Milan 1906. Orig.-Kart. 24 —
Zani, P., enciclopedia metodico-critico-ragionata delle belle arti.
Parte I in 19 vols; Parte II in 9 vols = 28 vols. Parma 1817—24.
In 28 Hldrbdn. 80 —
Der erste Teil enthält ein Künstlerlexikon, der zweite Mitteilungen über Block-
drucke, Holzschnittwerke etc.
HL Kunststätten.
I centri dell’ arte.
Altacomba. — Cibrario, L., storia e descrizione della R. Badia di
Santa Maria d’Altacomba, antico sepolcro dei principi di Savoia.
Mit 55 Taf. Reich Ornament. Architektur, Grabdenkmäler, Innen-
decoration, Sculpturen etc. Roy.-fol. Torino 1845. Hlwd. (240 Lire.) 120 —
Ancona. — Fede per Capitano Peter Petersen Jasmer, Danese. Dat.
Anconae ex Officio Sanitatis, hac Die Tertia decima Augusti 179
secundo (1792). Mit zwei Unterschriften u. Siegel. 1 Blatt. Obl.-folio.
Gut erhalten. 36 —
Schönes Kupferblatt, oben die Stadt Ancona mit dem Hafen, darüber schweben
drei Heilige. Darunter aufgerollt auf einem Postament, dessen beide Pfeiler ein
Wappen krönt, die von den „Provisores Sanitatis Anconae“ ausgestellte Ur-
kunde. Diese bestätigt dem Kapitän P. Petersen Jasmer u. der Bemannung
seines Schiffes La Fortuna, daß alles an Bord gesund sei und die Fahrt nach
Barcelona angetreten werden könne.
Aquila. — Marangoni, J., acta S. Victorini episcopi Amiterni et
martyris ill. atque de ejusdem a LXXXIII S. S. Martyrum Amiter-
nensium coemeterio prope Aquilam in Vestinis histor. dissertatio.
C. append. de coemeterio S. Saturnini s. Thrasonis via Salaria et
monumentis ex eodem aliisque coemeteriis urbis nuper refossis. C. 4 tab.
aen. 4. Romae 1740. Perg. Selten. 30 —
Arcore. — Illustrazione della capella annessa alla villa dei
Marchesi d’Adda in Arcore. 8 Tafeln in Gr.-Fol., den Plan, den
äusseren wie inneren Bau, die Ornamentik etc. darstellend, nebst e.
Erklärung der Tafeln u. Text (2 ff.). Milano s. d. 30 —
Assisi. — Aubert, A., die malerische Dekoration der San Francesco-
Kirche zu Assisi. Ein Beitrag zur Lösung der Cimabue-Frage. Mit
80 Abbild, in Lichtdruck auf 69 Tafeln, davon 1 farbig. Gr.-8.
Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1907. Ganzleinen. (Kunstgeschichtl.
Monographien, Bd. VI.) 36 —
Cimabue gilt heute für eine gewisse Richtung der modernen Kunstkritik, die immer
mehr Anhänger findet, als ein Name ohne kunsthistorische Bedeutung, eine
Unterschätzung, die ihren Höhepunkt in dem Verdikt von Douglas „für die
wissenschaftliche Kritik ist Cimabue als Künstler eine unbekannte Person“
erreicht. Hand in Hand mit dieser Unterschätzung des Meisters geht eine
Vernachlässigung seiner von der Zeit schon stark mitgenommenenWerke, die
langsam dem Verfall entgegengehen. Blieb doch der schon 1885 ausgespro-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 368.