38
IV. Atlanten.
M. Pf.
174 Oxenham, E. L., historical atlas of the Chinese empire frorn the earliest
tirnes down to the present or great Ching dynasty, giving the names
of the chief towns and the metropolis of each of the chief dynasties
of China. 2. edition. Giving the original Chinese maps with their
English counterparts. With 23 maps. Quer-Folio. London 1898.
Og.-Lwd. 20 —
Suppl. zum „Geögr. Journal“ der „Geogr. Society of London“.
175 Papen, A., topographischer Atlas des Königreichs Hannover und
Herzogthums Braunschweig nach einem Maasset. von 1 : 100000 der
wahren Länge auf d. Grund der v. Geh. Hofr. Gauss geleit, vollständ.
Triangulirung, aus d. grossen topograph. Landesaufnahmen u. and.
Vermess, bearb. Mit 77 Karten in Stahlstich m. d. Hand kolorirt.
Qu-Fol Hannover 1832—47. (140 M.) 50 —
Karte 28 fehlt.
176 I’az Soldan, M. F., Atlas geografico del Peru. 82 Seiten Text u.
74 z. T. kolor. Tafeln. Gr.-Fol. Paris 1865. Hfrzbd. 60 —
Bester Atlas von Peru. Die 74 Tafeln enthalten z. T. kolor. Karten, Skizzen u.
Pläne, sowie eine große Anzahl von lithogr. Ansichten von Stadt u. Land
(darunter ein Gesamt-Panorama von Arequipa, 153 X 45 cm), peruan.
National-Volkstypen in ihren Kostümen usw.
177 Pedischelf, atlas geographique de l’Empire de Russie, du Royaume
de Pologne et du Grand Duchd de Finlande divisö en gouvernemens.
75 feuilles. Obl.Tol. Petersb. 1823. Hfrz. 25
178 Proclus, de sphaera über I. Cleomedis de mundo libri II. Arati Solensis
phaenomena. Dionysii Afri descriptio orbis. Omnia graece et lat.
adjectis doctor. viror. annotatt., una cum Joan. Honteri Coronensis de
cosmographiae rudimentis duplici editione, ligata seil, et soluta. Mit
12 doppeltblattgr. u. 12 kleiner. Karten u. einig. Holzschn. Basileae,
Seb. Henricpetri, 1585. Pergt. 15 Bll., 737 S., 1 Bl. 80 —
Seltenes Schulbuch. Unter den Karten findet sich Amerika auf einer Weltkarte
(in herzförmiger Projektion) dargestellt. Ferner eine kleinere Karte der Insel
Cuba. Die Namen Amerikas u. einiger amerikan. Länder werden in dem
Honter'schen Prosa-Compendium, S. 723, erwähnt.
179 Ptolenineus, CI. Alex., Claudii Ptolemäei geographicae enarrationis
libri octo, Bilibaldo Pirckeymhero interprete. Annotationes Joannis
de Regio Monte in errores commissos a Jacobo Angelo in translatione
sua. Gr.-fol. Argentoragi (I), Johannes Grieningerus, communibus
Johannis Koberger impensis excudebat. Anno 1525. Tertio kal.
Apriles. Lederbd. 950 —
Harrisse 136; Add. 78. Nordenskiöld, Facsim. Atl. p. 22, 15. Hoffmann III,
500. Schmidt 222. Brunet IV, 955.
Koll.: Titel, Widmung und Buch I—VIII, 82 num. Bll., Joh. de Monte Regio
fragmenta quaedam annotationum 14 unnum. Bll., am Schluß der Druck-
vermerk, Index cum explanatione locorum quorund. ad nostr. aetat. 34 un-
num. Bll., 50 doppeltblattgroße Karten, in Holz geschnitten.
Die vierte Straßburger Ptolemaeus-Ausgabe, mit den Karten der Ausg. von 1522,
in typograph. Hinsicht eine der schönsten.
Pirckheymers Widmungsschreiben an den Bischof Sebastian Sperantius (Sprenzer)
von Brixen ist für die Geschichte der Kartographie deswegen von besonderem
Interesse, weil hier über P.’s Versuche einer neuen Kartenprojektion be-
richtet wird.
Auf Bl. 69 des Textes findet sich eine Armillarsphäre mit den figürlichen Dar-
stellungen der Winde, ein Werk Albrecht Dürers. Cf. Passavant III,
S. 190, 202. Archiv f. d. zeichn. Künste III, S. 451. Retberg 257.
Die Karte 28 „Oceani occidentalis seu Torre Nouc Tabula“ zeigt ganz Mittel-
amerika von „Paria“ (Yucatan?) bis Brasilien, 35° südl. Br., mit zwei längeren
interessanten, auf Columbus' Entdeckungen bezüglichen Legenden, neben der
Insel „Spagnoha“ und auf dem südlichen Festlande. Die letzte Karte „Orbis
typvs vniversalis ivxta hydrographorvm traditionem exactissime depicta (I) 1522.
L. F.“ ist von Laurenz Frisius; das Land im Westen ist darauf als „America“
bezeichnet.
Der Text ist mit vielen eigenartigen Initialen und Randleisten geschmückt. Fast
alle Karten haben auf ihren Vorder- u. Rückseiten Text, der in Bordüren
(von einem Monogrammisten I II) eingeschlossen und mit mehreren phan-
tastischen Abbildungen in Holzschnitt illustriert ist.
Schönes Exemplar von bemerkenswerter Frische. Die Karten sind auf Pergament-
streifen gesetzt, die aus einer alten Handschrift der Institutionen stammen.
Der Titel trägt, einen kleinen Stempel. Der Einband ist etwas beschädigt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 374.
IV. Atlanten.
M. Pf.
174 Oxenham, E. L., historical atlas of the Chinese empire frorn the earliest
tirnes down to the present or great Ching dynasty, giving the names
of the chief towns and the metropolis of each of the chief dynasties
of China. 2. edition. Giving the original Chinese maps with their
English counterparts. With 23 maps. Quer-Folio. London 1898.
Og.-Lwd. 20 —
Suppl. zum „Geögr. Journal“ der „Geogr. Society of London“.
175 Papen, A., topographischer Atlas des Königreichs Hannover und
Herzogthums Braunschweig nach einem Maasset. von 1 : 100000 der
wahren Länge auf d. Grund der v. Geh. Hofr. Gauss geleit, vollständ.
Triangulirung, aus d. grossen topograph. Landesaufnahmen u. and.
Vermess, bearb. Mit 77 Karten in Stahlstich m. d. Hand kolorirt.
Qu-Fol Hannover 1832—47. (140 M.) 50 —
Karte 28 fehlt.
176 I’az Soldan, M. F., Atlas geografico del Peru. 82 Seiten Text u.
74 z. T. kolor. Tafeln. Gr.-Fol. Paris 1865. Hfrzbd. 60 —
Bester Atlas von Peru. Die 74 Tafeln enthalten z. T. kolor. Karten, Skizzen u.
Pläne, sowie eine große Anzahl von lithogr. Ansichten von Stadt u. Land
(darunter ein Gesamt-Panorama von Arequipa, 153 X 45 cm), peruan.
National-Volkstypen in ihren Kostümen usw.
177 Pedischelf, atlas geographique de l’Empire de Russie, du Royaume
de Pologne et du Grand Duchd de Finlande divisö en gouvernemens.
75 feuilles. Obl.Tol. Petersb. 1823. Hfrz. 25
178 Proclus, de sphaera über I. Cleomedis de mundo libri II. Arati Solensis
phaenomena. Dionysii Afri descriptio orbis. Omnia graece et lat.
adjectis doctor. viror. annotatt., una cum Joan. Honteri Coronensis de
cosmographiae rudimentis duplici editione, ligata seil, et soluta. Mit
12 doppeltblattgr. u. 12 kleiner. Karten u. einig. Holzschn. Basileae,
Seb. Henricpetri, 1585. Pergt. 15 Bll., 737 S., 1 Bl. 80 —
Seltenes Schulbuch. Unter den Karten findet sich Amerika auf einer Weltkarte
(in herzförmiger Projektion) dargestellt. Ferner eine kleinere Karte der Insel
Cuba. Die Namen Amerikas u. einiger amerikan. Länder werden in dem
Honter'schen Prosa-Compendium, S. 723, erwähnt.
179 Ptolenineus, CI. Alex., Claudii Ptolemäei geographicae enarrationis
libri octo, Bilibaldo Pirckeymhero interprete. Annotationes Joannis
de Regio Monte in errores commissos a Jacobo Angelo in translatione
sua. Gr.-fol. Argentoragi (I), Johannes Grieningerus, communibus
Johannis Koberger impensis excudebat. Anno 1525. Tertio kal.
Apriles. Lederbd. 950 —
Harrisse 136; Add. 78. Nordenskiöld, Facsim. Atl. p. 22, 15. Hoffmann III,
500. Schmidt 222. Brunet IV, 955.
Koll.: Titel, Widmung und Buch I—VIII, 82 num. Bll., Joh. de Monte Regio
fragmenta quaedam annotationum 14 unnum. Bll., am Schluß der Druck-
vermerk, Index cum explanatione locorum quorund. ad nostr. aetat. 34 un-
num. Bll., 50 doppeltblattgroße Karten, in Holz geschnitten.
Die vierte Straßburger Ptolemaeus-Ausgabe, mit den Karten der Ausg. von 1522,
in typograph. Hinsicht eine der schönsten.
Pirckheymers Widmungsschreiben an den Bischof Sebastian Sperantius (Sprenzer)
von Brixen ist für die Geschichte der Kartographie deswegen von besonderem
Interesse, weil hier über P.’s Versuche einer neuen Kartenprojektion be-
richtet wird.
Auf Bl. 69 des Textes findet sich eine Armillarsphäre mit den figürlichen Dar-
stellungen der Winde, ein Werk Albrecht Dürers. Cf. Passavant III,
S. 190, 202. Archiv f. d. zeichn. Künste III, S. 451. Retberg 257.
Die Karte 28 „Oceani occidentalis seu Torre Nouc Tabula“ zeigt ganz Mittel-
amerika von „Paria“ (Yucatan?) bis Brasilien, 35° südl. Br., mit zwei längeren
interessanten, auf Columbus' Entdeckungen bezüglichen Legenden, neben der
Insel „Spagnoha“ und auf dem südlichen Festlande. Die letzte Karte „Orbis
typvs vniversalis ivxta hydrographorvm traditionem exactissime depicta (I) 1522.
L. F.“ ist von Laurenz Frisius; das Land im Westen ist darauf als „America“
bezeichnet.
Der Text ist mit vielen eigenartigen Initialen und Randleisten geschmückt. Fast
alle Karten haben auf ihren Vorder- u. Rückseiten Text, der in Bordüren
(von einem Monogrammisten I II) eingeschlossen und mit mehreren phan-
tastischen Abbildungen in Holzschnitt illustriert ist.
Schönes Exemplar von bemerkenswerter Frische. Die Karten sind auf Pergament-
streifen gesetzt, die aus einer alten Handschrift der Institutionen stammen.
Der Titel trägt, einen kleinen Stempel. Der Einband ist etwas beschädigt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 374.