1. Preußen. 63
M. Pf.
618 Gilly, Special-Karte von Südpreussen mit allerhöchster Erlaubniss
aus der kgl. grossen topographischen Vermessungskarte unt. Mitw.
d. Dir. Langner reduc. u. hrsg. 12 Folioblätter auf Leinwand gezo-
gen. mit kolor. Grenzlinien, Berlin 1803. In Karton. 12 —
Die Blätter AI und CI fehlen.
619 Greifswald. — Pyl, Th., Geschichte d. Greifswalder Kirchen u. Klö-
ster, sowie ihrer Denkmäler nebst e. Einleit. v. Ursprünge d. Stadt
Greifswald. 3 Bde. Mit 18 Taf. (meist Grabdendmäler). Greifsw.
1885—87. (24 M.) 18 —
620 — Schultze, V., Kunstdenkmäler der Universität Greifswald. Mit
6 Lichtdrucktafeln und 6 Abbildungen im Text. Quer-Folio. Greifs-
wald 1896. 25 —
Der Croy-Teppich, 3 Tafeln. — Rektor-Mantel, 1 Tafel, Kette und Ring, etc.
621 Gröben, Karl Graf v. der, preuss. General, * 1788 zu Schrengen in
Ostpreussen, f daselbst 1876. L. a. 's. Düsseldorf 5. März 1846. Dank
für Übersendung von Erinnerungsblättern an einen ungenannten ver-
storbenen Prinzen 1 S. 4. 5 —
622 Halberstadt. — Haymo, episc. Halberstattensis, in divi Pauli
epistolas interpretatio. S. 1. 1528. Gleichzeit. Holzbd. m. gepr. Leder. 18 —
Mit kleinem Titelholzschnitt, mehreren Initialen und 1 Holzschnitt auf der Rück-
seite des Schlußblattes.
Etwas wurmstichig, Titel gestempelt, sonst gutes Exemplar einer seltenen Ausgabe.
623 — Lucanus, F. G. H., der Dom zu Halberstadt. M. 7 Taf. Ber-
lin 1837. Hlwd. Etwas papierfleckig. 8 —
624 — Urkundenbuch der Stadt Halberstadt. Theil 1. Hrsg, in
Gemeinsch. mit d. Harzverein für Gesch. u. Altertumskde. von der
hist. Commission der Provinz Sachsen. Bearb. von S. Schmidt.
Halle 1878. (12 M.) 7 —
Umfaßt die Periode von 1036—1400.
= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen VII, 1.
625 — Urkundenbuch der Collegiat-Stifter 'S. Bonifacii und S. Pauli
in Halberstadt. Bearb. v. Gustav Schmidt. Nebst 6 Siegeltafeln u.
2 Holzschnitten: Moritz- u. Paulskirche in Halberstadt. Halle 1881.
Hfzbd. (15 M.) 10 —
— „Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen“ Band 13, Namen a. d. Respektblatt.
626 Halle. — Beyschlag, W., das zweihundertjährige Jubiläum der
Universität Halle-Wittenberg. 4. Halle 1894. Brauner Hmaroguinbd. 5 —
139 pp. Die Seiten 67—139 enthalten die Adressen an die Universität.
627 — Denkmäler, ältere, der Baukunst u. des Kunstgewerbes in
Halle a. S. Herausg. von d. Kunstgewerbeverein f. Halle u. d. Reg-
Bez. Merseburg. 75 Lichtdrucktaf. mit Text. Fol. Halle a. S. 1895—1902.
In 5 Liefgn. Br. 18 —
628 — Denkwürdigkeiten des Hallischen Rathsmeisters Spittendorff.
Hrsg. v. d. histor. Commiss. d. Prov. Sachsen. Bearbeitet von Jul. Opel.
Halle 1880. Hldr. (12,50 M.) 7 —
— „Geschichtsquellen der Provinz Sachsen“, 11. Band. Die „Denkwürdigkeiten“
umfassen die 6 Jahre 1474—79 und bilden einen wertvollen Beitrag zur
Geschichte deutschen Städtewesens im 15. Jahrhundert.
629 — Hagen, C. H. v., die Stadt Halle nach amtlichen Quellen histor.-
topogr.-statist. dargestellt. 2 Bde. in Liefgn. M. Plan u. Karte.
Halle 1867. (15 M.) 8 —
630 — Opel, Jul., Denkwürdigkeiten d. Hallischen Rathsmeisters Spitten-
dorff. Halle 1880. Hfz. (12,50 M.) 9 —
Bildet: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Band XI.
631 — Schöffenbücher, die Hallischen, 1. Theil (1266—1400). Hrsg.
v. d. hist. Commiss. d. Prov. Sachsen. Bearb. v. Gustav Hertel. Mit
10 photolith. Abbildungen einzeln. Blätt. d. Orig-Handschrift. Halle
1882. Hlwd. (16,50 M.) 8 —
= „Geschichtsquellen der Provinz Sachsen“ Band 14, Teil 1.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
M. Pf.
618 Gilly, Special-Karte von Südpreussen mit allerhöchster Erlaubniss
aus der kgl. grossen topographischen Vermessungskarte unt. Mitw.
d. Dir. Langner reduc. u. hrsg. 12 Folioblätter auf Leinwand gezo-
gen. mit kolor. Grenzlinien, Berlin 1803. In Karton. 12 —
Die Blätter AI und CI fehlen.
619 Greifswald. — Pyl, Th., Geschichte d. Greifswalder Kirchen u. Klö-
ster, sowie ihrer Denkmäler nebst e. Einleit. v. Ursprünge d. Stadt
Greifswald. 3 Bde. Mit 18 Taf. (meist Grabdendmäler). Greifsw.
1885—87. (24 M.) 18 —
620 — Schultze, V., Kunstdenkmäler der Universität Greifswald. Mit
6 Lichtdrucktafeln und 6 Abbildungen im Text. Quer-Folio. Greifs-
wald 1896. 25 —
Der Croy-Teppich, 3 Tafeln. — Rektor-Mantel, 1 Tafel, Kette und Ring, etc.
621 Gröben, Karl Graf v. der, preuss. General, * 1788 zu Schrengen in
Ostpreussen, f daselbst 1876. L. a. 's. Düsseldorf 5. März 1846. Dank
für Übersendung von Erinnerungsblättern an einen ungenannten ver-
storbenen Prinzen 1 S. 4. 5 —
622 Halberstadt. — Haymo, episc. Halberstattensis, in divi Pauli
epistolas interpretatio. S. 1. 1528. Gleichzeit. Holzbd. m. gepr. Leder. 18 —
Mit kleinem Titelholzschnitt, mehreren Initialen und 1 Holzschnitt auf der Rück-
seite des Schlußblattes.
Etwas wurmstichig, Titel gestempelt, sonst gutes Exemplar einer seltenen Ausgabe.
623 — Lucanus, F. G. H., der Dom zu Halberstadt. M. 7 Taf. Ber-
lin 1837. Hlwd. Etwas papierfleckig. 8 —
624 — Urkundenbuch der Stadt Halberstadt. Theil 1. Hrsg, in
Gemeinsch. mit d. Harzverein für Gesch. u. Altertumskde. von der
hist. Commission der Provinz Sachsen. Bearb. von S. Schmidt.
Halle 1878. (12 M.) 7 —
Umfaßt die Periode von 1036—1400.
= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen VII, 1.
625 — Urkundenbuch der Collegiat-Stifter 'S. Bonifacii und S. Pauli
in Halberstadt. Bearb. v. Gustav Schmidt. Nebst 6 Siegeltafeln u.
2 Holzschnitten: Moritz- u. Paulskirche in Halberstadt. Halle 1881.
Hfzbd. (15 M.) 10 —
— „Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen“ Band 13, Namen a. d. Respektblatt.
626 Halle. — Beyschlag, W., das zweihundertjährige Jubiläum der
Universität Halle-Wittenberg. 4. Halle 1894. Brauner Hmaroguinbd. 5 —
139 pp. Die Seiten 67—139 enthalten die Adressen an die Universität.
627 — Denkmäler, ältere, der Baukunst u. des Kunstgewerbes in
Halle a. S. Herausg. von d. Kunstgewerbeverein f. Halle u. d. Reg-
Bez. Merseburg. 75 Lichtdrucktaf. mit Text. Fol. Halle a. S. 1895—1902.
In 5 Liefgn. Br. 18 —
628 — Denkwürdigkeiten des Hallischen Rathsmeisters Spittendorff.
Hrsg. v. d. histor. Commiss. d. Prov. Sachsen. Bearbeitet von Jul. Opel.
Halle 1880. Hldr. (12,50 M.) 7 —
— „Geschichtsquellen der Provinz Sachsen“, 11. Band. Die „Denkwürdigkeiten“
umfassen die 6 Jahre 1474—79 und bilden einen wertvollen Beitrag zur
Geschichte deutschen Städtewesens im 15. Jahrhundert.
629 — Hagen, C. H. v., die Stadt Halle nach amtlichen Quellen histor.-
topogr.-statist. dargestellt. 2 Bde. in Liefgn. M. Plan u. Karte.
Halle 1867. (15 M.) 8 —
630 — Opel, Jul., Denkwürdigkeiten d. Hallischen Rathsmeisters Spitten-
dorff. Halle 1880. Hfz. (12,50 M.) 9 —
Bildet: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Band XI.
631 — Schöffenbücher, die Hallischen, 1. Theil (1266—1400). Hrsg.
v. d. hist. Commiss. d. Prov. Sachsen. Bearb. v. Gustav Hertel. Mit
10 photolith. Abbildungen einzeln. Blätt. d. Orig-Handschrift. Halle
1882. Hlwd. (16,50 M.) 8 —
= „Geschichtsquellen der Provinz Sachsen“ Band 14, Teil 1.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.