Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
144

VI. Spezielle und Lokalgesch.ich.te.

M. Pf.
1500 SS. in-fol., vermutlich Autograph des Verfassers, mit Zusätzen (nament-
lich Urkundenabschriften) von andern Händen, enthaltend Nachträge und
Exkurse zu der von Francois gemeinsam mit seinem Ordensgenossen Nicolas
Tabouillot bearbeiteten, unvollendet gebliebenen Histoire de Metz pär des
religieux Benedictins de la Congregation de S. Vanne (Metz et Nancy 1769—81),
von der 5 Quartbände erschienen sind. Diese Nachträge bilden ein höchst
wichtiges Quellenwerk für die Geschichte von Metz und ganz Lothringen.
Die größere Hälfte von Bd. 1, sowie die Bde. 2—3 umfassen eine Histoire
ecclesiastique et litteraire de Metz, eine sehr umfängliche Untersuchung mit
eingehenden Lebensbeschreibungen der einzelnen Bischöfe. Außerdem enthält
Bd. 1 noch folgende Abhandlungen:
1. Dissertation sur l’epoque de la naissance du Christianisme ä Metz.
2. Des Actes de S. Clement primier eveque de Metz.
3. Dissertation sur le lieu ou reposent les coups de la reine Hildegarde, seconde
epouse de Charlemagne, et de l’empereur Louis leur fils.
4. L’Abbaye de St. Arnould de Metz.
5. L’Abbaye de Ste. Glossinde de Metz.
Außerdem findet sich in Bd. 1 der sehr seltene Plan de Metz assiögee par
Charles V, in Kupfer gestochen von S. Le Clerc (1552) u. 1 Bl. mit Zeich-
nungen römischer Inschriftsteine, die sich vermutlich den 26 gestochenen
Tafeln des Hauptwerkes anschließen sollten. Am Ende des 1. Bandes liest
man; Je finis ces memoires apres neuf annees de travail, le samedy-saint,
18. Avril 1767, am Ende des 3.: Ein le 22. Fevrier 1773. Dom. Jean Francois.
1410 Militärkostüme. — Abbildungen des Württembergischen
Militärs von der früheren bis zur gegenwärtigen Zeit. Tafel
1—8. Schön ausgeführte kolorierte Lithographien mit 84 Fig.,
die Offiziers-Uniformen , der verschiedenen Regimenter darstell.
Quer-4. Stuttgart 1857. Selten. 60 —
1411— Bürger-Militär-Almanach für das Königreich Baiern
1809 von Lipowsky. Mit Portrait v. Montgelas, 4 kolorirten
Militärkostüinkupfern mit 12 Typen in ganzer Figur, 4 ge-
stochenen Ansichten u. 2 (wohl nur diesem Exemplar beigegeb.)
Ansichten von München in Gr.-Folio. München. Ppbd. 30 —
1412— Eckert u. Monten, die bayerische Armee in charakte-
ristischen Gruppen dargestellt. 16 prächtige handcolor. Litho-
graphien u. 2 Blatt „Schema der Kgl. bayerischen Armee“.
Beigegeben sind 2 Blatt color. Lithographien von Grünwedel:
Bürger-Grenadier Offizier 1800 u. Bürgerschütze 1795. Folio.
München ca. 1830. In elegant. Halbmaroquinbd. 48 —
1413— Monten, D., die bayerische Armee nach der Ordonanz vom
Jahre 1825. 12 Blatt kolor. Lithogr. Folio. München (1830).
Sehr selten. 90 —
Obwohl die Folge nicht ganz komplett ist (es sind etwa 20 Blätter, erschienen),
so stellen auch diese 12 immerhin eine ziemliche Seltenheit dar. Vollständige
Exemplare sind seit langem nicht im Handel gewesen, Lipperheide besaß die
Folge überhaupt nicht. Die Blätter, größer als die im mit Eckert herausge-
gebenen Sammelwerke, stellen folgende Uniformen dar: 1. Hauptmann der
Hatschiere. 2. Leibgarde der Hatschiere. 3. Dieselbe in Galla. 4. Flügel-
adjutant des Königs. 5. Generalquartierhauptmann. 6. Leib-Reg. Unterleut-
nant. 7. Leib-Reg. Schütze. 8. 1. Linien-Reg. (König) Hornist. 9. 2. Linien-
Reg. (Kronprinz) Major. 10. 3. Linien-Reg. (Prinz Carl) Unteroff. 11. 4. Linien-
Reg. (Herzog v. Sachsen-Altenburg) Füsilier. 12. 5. Linien-Reg. Hauptmann.
1414— Nollet-Fabert, J., la Lorraine militaire. 3 vols. Av.
19 portraits et 14 lettres et documents facsim. Nancy 1852—53.
Hlwd. Sehr selten. 38 —
1415— Völlinger, J., Grossherzoglich Badisches Militair. Nach
der Natur gezeichnet von J. Völlinger. Hrsg, von ... J. Velten.
30 unbez. Tafeln in aufs feinste kolorirter Lithographie. Fol.
Carlsruhe 1824. In Hlwd.-Mappe. 290 —
1 lithogr. Titel, 1 lithogr. Bl.: Inhaltsverzeichnis, 30 unbez. Tafeln kolor. Litho-
graphien.
Schönes Exemplar der höchst seltenen und gesuchten Folge.
1416 Monatsblätter zur Ergänzung der Allgemeinen Zeitung. Jahrge.
1845—47. 4. Stuttg. Pappleder. 12 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
 
Annotationen