Nachtrag IT. 105
M. Pf.
divers, relativement ä la comptabilite de la division navale aux ordres du
frere de S. M. l’Enap., stationnee ds. le port de Genes. 16 messidor an 13
(1805). 36 p. ecrites dans un epais cahier relie en parchemin et dt. les
autres p. ont ete laissees blanches. — b. Lettres des agents comptables, du
commissaire des armements, du directeur des vivres etc., du chef d’ad-
in inistrati on de la marine, membre de la Legion d’honn. (signees
Ticol?) et du commissaire Giraud.
II. Etats: 2 de Trieste dt. un signe Lelong, un ordre de repartition, de Li-
vourne, 3-autres du meine port dt. un sur la prise ,,le Veloce“ conduite
par le brick de S. M. ,,1’Abeille“, cap. Murat; et un rapport de Lorient ä
l'Inspecteur de la marine.
III. 30 lettres diverses, parmi lesquelles une correspondance du fils Lelong,
une lettre italienne, signee Lanci, Rovigno 1813, une autre de Desaux,
s. commissaire de marine, et la plupart des autres, de ses amis, datees de
Zara, Livourne, St. Servan, Paris, Raguse, Rome etc.
1459 Napoleon I., Kaiser von Frankreich (1769—1821). Autograph.-Docu-
ment signö: „Bonaparte“. 1 Blatt, folio. St. Cloud, 21. Prairial, an
XI (—10. Juni 1803). Mit Siegel. Schöne volle Unterschrift als
Erster Consul, daneben die Gegensignaturen des Kriegsministers und
des Staatssekretärs. M. gest. Kopf Vignette. Auf Pergament. 240 —
Hauptmannspatent für den Citoyen Pierre Emanuel Tamisier aus Lons-le-Saunier
(Jura) beim 1. Fußartillerie-Regt. mit der üblichen Aufzählung seiner Be-
förderungsdaten und Verdienste.
1460 — Segellizenz für das französische Schiff „Le Jeune Pierre“, Capitain
W. Stent, 158 Tonnen, 7 Mann Besatzung, für das Haus Debast-
• Dekert, Gand, nach England und den nördlichen Häfen bestimmt.
Saint Cloud, 12 aoüt 1810. Unterzeichnet „Napol.“ und mit den
Gegensignaturen folgender Beamter versehen: Montalivet (Minister
des Innern), Maret Duc de Bassano (Ministerial-Staatssekretär), Decräs
(Marine- und Kolonialminister), Sieyfes (General-Zolldirektor). 1. S.
folio mit Stempel (payable 40 Napolöons). 320 —
1461 — Von ihm mit handschriftl. Randzeichen „Np.“ versehene, 3. Sept.
genehmigte Eingabe des Prince Alexandre de Wagram et de Neu-
chätel (Maröchal Berthier) als Major-göneral de l’Armöe d’Espagne,
betreffend einen Erholungsurlaub für den Unterleutnant Koch vom
1. Regiment des preussischen Kontingents, welcher in Bilbao am
Fieber krank liege. Datiert Paris 29 aoüt 1810, unterzeichnet
„Alexandre“. 340 —
1462 Schill, F. v., Freiheitskämpfer 1776—1809 und Lützow, L. A. W.
Freiherr v., Führer des Freikorps, 1782—1834. Doc. s. Folio. O. O.,
D. u. J. Selten. 80 —
Interessantes Stück mit den Unterschriften der beiden Freiheitskämpfer auf
einem Dokument, mitunterzeichnet sind Petersdorf und von Schalken.
Empfangsbestätigung über 4 Louisd’or von Ascher und Kaufmann. 3 Zeilen.
BILDER.
1463 Borodino. — Schanzensturm von Borodino. Die Erstürmung der
grossen russischen Schanze durch die sächsischen Reiterregimenter
Garde du Corps und Zastrow-Kürassiere am 7. September 1812. Die
sächsischen Regimenter stürmen von hinten heran. Vorn die sich
vergeblich wehrenden Feinde, Leichen, zertrümmerte Wagen. Links
im Tale das Schlachtgewühl. Im Hintergründe Staub- und Pulver-
dampfwolken. Originaloelbild v. L. A. Schuster, welches demselben
als Vorarbeit zu dem in der kgl. Gemälde-Galerie zu Dresden be-
findlichen Gemälde (— dort in vergrössertem Maassstab: 188 cm H.,
285 cm Br. —) diente. Auf Leinwand gemalt, mit Blendrahmen.
H. 51 cm, Br. 84 cm. In schönem reichen Goldrahmen. (88X120 cm.) 800 —
Interessantes, lebhaftes Schlachtenbild. — Ludw. Albr. Schuster, geb. zu Berthels-
dorf bei Stolpen den 9. Mai 1824, von 1842—48 Schüler Julius Hübner’s an
der Dresdner Akademie, in Paris und Versailles weitergebildet, lebte einige
Jahre in München und ließ sich 1852 ganz in Dresden nieder, gest. 1905 in
Dresden.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 428<
M. Pf.
divers, relativement ä la comptabilite de la division navale aux ordres du
frere de S. M. l’Enap., stationnee ds. le port de Genes. 16 messidor an 13
(1805). 36 p. ecrites dans un epais cahier relie en parchemin et dt. les
autres p. ont ete laissees blanches. — b. Lettres des agents comptables, du
commissaire des armements, du directeur des vivres etc., du chef d’ad-
in inistrati on de la marine, membre de la Legion d’honn. (signees
Ticol?) et du commissaire Giraud.
II. Etats: 2 de Trieste dt. un signe Lelong, un ordre de repartition, de Li-
vourne, 3-autres du meine port dt. un sur la prise ,,le Veloce“ conduite
par le brick de S. M. ,,1’Abeille“, cap. Murat; et un rapport de Lorient ä
l'Inspecteur de la marine.
III. 30 lettres diverses, parmi lesquelles une correspondance du fils Lelong,
une lettre italienne, signee Lanci, Rovigno 1813, une autre de Desaux,
s. commissaire de marine, et la plupart des autres, de ses amis, datees de
Zara, Livourne, St. Servan, Paris, Raguse, Rome etc.
1459 Napoleon I., Kaiser von Frankreich (1769—1821). Autograph.-Docu-
ment signö: „Bonaparte“. 1 Blatt, folio. St. Cloud, 21. Prairial, an
XI (—10. Juni 1803). Mit Siegel. Schöne volle Unterschrift als
Erster Consul, daneben die Gegensignaturen des Kriegsministers und
des Staatssekretärs. M. gest. Kopf Vignette. Auf Pergament. 240 —
Hauptmannspatent für den Citoyen Pierre Emanuel Tamisier aus Lons-le-Saunier
(Jura) beim 1. Fußartillerie-Regt. mit der üblichen Aufzählung seiner Be-
förderungsdaten und Verdienste.
1460 — Segellizenz für das französische Schiff „Le Jeune Pierre“, Capitain
W. Stent, 158 Tonnen, 7 Mann Besatzung, für das Haus Debast-
• Dekert, Gand, nach England und den nördlichen Häfen bestimmt.
Saint Cloud, 12 aoüt 1810. Unterzeichnet „Napol.“ und mit den
Gegensignaturen folgender Beamter versehen: Montalivet (Minister
des Innern), Maret Duc de Bassano (Ministerial-Staatssekretär), Decräs
(Marine- und Kolonialminister), Sieyfes (General-Zolldirektor). 1. S.
folio mit Stempel (payable 40 Napolöons). 320 —
1461 — Von ihm mit handschriftl. Randzeichen „Np.“ versehene, 3. Sept.
genehmigte Eingabe des Prince Alexandre de Wagram et de Neu-
chätel (Maröchal Berthier) als Major-göneral de l’Armöe d’Espagne,
betreffend einen Erholungsurlaub für den Unterleutnant Koch vom
1. Regiment des preussischen Kontingents, welcher in Bilbao am
Fieber krank liege. Datiert Paris 29 aoüt 1810, unterzeichnet
„Alexandre“. 340 —
1462 Schill, F. v., Freiheitskämpfer 1776—1809 und Lützow, L. A. W.
Freiherr v., Führer des Freikorps, 1782—1834. Doc. s. Folio. O. O.,
D. u. J. Selten. 80 —
Interessantes Stück mit den Unterschriften der beiden Freiheitskämpfer auf
einem Dokument, mitunterzeichnet sind Petersdorf und von Schalken.
Empfangsbestätigung über 4 Louisd’or von Ascher und Kaufmann. 3 Zeilen.
BILDER.
1463 Borodino. — Schanzensturm von Borodino. Die Erstürmung der
grossen russischen Schanze durch die sächsischen Reiterregimenter
Garde du Corps und Zastrow-Kürassiere am 7. September 1812. Die
sächsischen Regimenter stürmen von hinten heran. Vorn die sich
vergeblich wehrenden Feinde, Leichen, zertrümmerte Wagen. Links
im Tale das Schlachtgewühl. Im Hintergründe Staub- und Pulver-
dampfwolken. Originaloelbild v. L. A. Schuster, welches demselben
als Vorarbeit zu dem in der kgl. Gemälde-Galerie zu Dresden be-
findlichen Gemälde (— dort in vergrössertem Maassstab: 188 cm H.,
285 cm Br. —) diente. Auf Leinwand gemalt, mit Blendrahmen.
H. 51 cm, Br. 84 cm. In schönem reichen Goldrahmen. (88X120 cm.) 800 —
Interessantes, lebhaftes Schlachtenbild. — Ludw. Albr. Schuster, geb. zu Berthels-
dorf bei Stolpen den 9. Mai 1824, von 1842—48 Schüler Julius Hübner’s an
der Dresdner Akademie, in Paris und Versailles weitergebildet, lebte einige
Jahre in München und ließ sich 1852 ganz in Dresden nieder, gest. 1905 in
Dresden.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 428<