20 2. Atlanten und frühe kosmographische Werke mit Karten
M. Pf.
49 Darinei, pasteur des Amadis, la sphfere des deux mondes. Avec un
epithalame, que le mesme autheur ha faict, sur les nopces de Don
Philippe, roy d’Angleterre. Commentd par N. L. Oubli. Av. 18
curieuses cartes gravöes sur bois et plus. fig. 4. Anvers, chez Richart
1555. IV, 59 ff. 320 —
Der Autor dieses sehr seltenen in Prosa und Versen geschrieb. Werkes ist Gilles
Boileau de Buillon. Die interessanten Karten stellen u. a. die Gebiete von
Sarmatia, Magellan, Afrika, Asien, Peru v. Job. Beller dar.
Am Ende ist bei 9 Blatt mit geringem Textverlust die obere Ecke abgerissen.
50 Du Val, P., geographia universalis, d. i. allgem. Erd-Beschreibung . . .
Ins Teutsche übers. 2 Bde. m. ca. 100 Tafeln (Karten u. Wappen)
in Kpfrst. Nürnb. 1679. Perg. 48 —
Mit ca. 10 Karten von Zentral- und Süd-Amerika.
51 -Nürnb. 1681. Perg. Hübsches Expl. 52 —
Bd. 1 enthält Amerika (fast 200 S.).
52 Giustiniani, Fr., el atlas abreviado 6 el nuevo compendio de la geogr.
univ., polit. etc., ilustr. con 43 mapas. 4 pts. en 3 vols. Leon 1739.
Pasta ant. 12 hh„ 224, 120, 176, 272 pp., 36 hh. 110 —
Bd. II, Teil I, S. 1—57: Asien, mit 8 Karten; S.92—120 u. 1—23 Amerika, S.24—30:
Las tierras incognitas; S. 21—38: Del contiente merid. ö antart., i tierras
Australes incognitas.
53 (Grynaeus.) Novus orbis regionum ac insularum veteribus incognitarum,
una cum tabula cosmographica et aliquot aliis consimilis argumenti
libellis. Accessit copiosus rerum memorabilium index. Cum tabula
geogr. mundi. Fol. Basiliae, apud Jo. Hervagium, 1532. Hpgt. 260 —
Erste Ausglabe. 24 unnum. Blatt, 586 S. u. 1 Bl. mit dem Reg. u. der Drucker-
marke. Die Sammlung enthält außer der Vorrede des Grynaeus, die Erklärung
der Weltkarte von Münster.
54 Homann, J. B., atlas geographicus maior exhibens tellurem seu globum
terraqueum in mappis generalibus et specialibus. 4 tomi cum 356 tabulis
manu color. et 43 mappis aliorum auctorum. Fol. Norimbergae
1753—59. Ldrbde. 325 —
Vollständigejs Exemplar von Homanns Großem Atlas, dessen Inhalt sich
wie folgt zusammensetzt:
Tomus I qui, exclusa Germania, quatuor mundi partes, regna et Status
repraes. Mit Frontisp. (zum „Atlas Novus“), Porträt J. B. Homanns von
J. Kenckel, Einleitung zur Geographie, 98 Karten 1t. Index, 1 nicht im
Index erwähnte (Himmelssphären) und Atlas methodicus mit 5 Tafeln,
enthaltend 18 Karten. Aus dem Gesamtinhalt hervorzuheben: 2 Weltkarten,
2 Gesamtkarten von Amerika, 3 von Nord’-i, 1 von Mittel-, 2 von
Südamerika.
Tomus II. Atlas Germaniae specialis. Mit latein. und deutschem Titel und
deutscher Einleitung, 125 Karten 1t. Index mit vielen Doppeltafeln, ferner 1 Karte
von N. Visscher der Länder Worms, Speier, Mainz. Zus. also 126 Karten.
Tomus III, enthält keinen besonderen Titel und umfaßt 85 Karten von Homann
und 34 anderer Geographen: Seutter, Lotter, Visscher, de Wit, Friex,
Ottens, Jaillot usw., zusammen 119 Karten. Zu den Homannschen Karten
gehört der „Atlas novus republicae Helveticae“, 20 mappi mit besonderem
Titel und Index. Ferner die textlichen Beigaben: Tabula synoptica pro mappa
Russiae 6 Blatt und Africae tabula synoptica, 3 Blatt. Dieser Band ist als
Supplement zu dem 1. Bande zu betrachten und umfaßt alle außerdeutschen
Länder. Spezielles Interesse verdienen u. a. 1 Karte der Philippinen in
2 Gr.-Folio-Blättern, 1 Karte von Canada nach d’Anville 1756, 1 Karte der
englischen Kolonien in Nordamerika, (4 Spezialkarten auf 1 Blatte),
1 Karte von Neu England von T. C. Lotter vom Jahre 1720 in 2 Gr.-Folio-
Blättern, 1 Karte des westlichen und 1 des östl. T eils von Canada nach
Beilin 1755, 1 Karte von Mittelamierika mit 2 Nebenkarten, 2 Städte-
plänen und 1 Ansicht von Mexiko 1740, 1 Karte von New York und
New Jersey in 2 Blättern 1778, 1 Karte der Insel Martinique. Ferner ist
beigeb. 1 Gr.-Folio-Bl.: „Kurze Beschreibung der Großbritannischen
Kolonien in Nordamerika“, Göttingen, bey J. Ch. Dietrich, 1777.
Tomus IV. Supplement zu Band II; enthaltend 50 Spezialkarten von Deutsch-
land und Böhmen, darunter 42 von Homann, 8 von Seutter, Lotter u. a. Das
gesamte Werk enthält somit 356 Karten von Homann und 43 anderer Autoren.
Der Große Atlas von Homann weist bekanntlich diese Vollständigkeit in der
Originalausgabe nicht auf, es ist hier also mit vielem Fleiß eine Sammel-
ausgabe geschaffen worden, wie sie wohl einzig in ihrer Art ist.
Die Erhaltung der ersten beiden Bände ist eine durchaus schöne, die beiden an-
dern haben durch Wasser gelitten und zeigen auf der unteren Hälfte der
Karten größere Feuchtigkeitsspuren. Einband etwas beschädigt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 431.
M. Pf.
49 Darinei, pasteur des Amadis, la sphfere des deux mondes. Avec un
epithalame, que le mesme autheur ha faict, sur les nopces de Don
Philippe, roy d’Angleterre. Commentd par N. L. Oubli. Av. 18
curieuses cartes gravöes sur bois et plus. fig. 4. Anvers, chez Richart
1555. IV, 59 ff. 320 —
Der Autor dieses sehr seltenen in Prosa und Versen geschrieb. Werkes ist Gilles
Boileau de Buillon. Die interessanten Karten stellen u. a. die Gebiete von
Sarmatia, Magellan, Afrika, Asien, Peru v. Job. Beller dar.
Am Ende ist bei 9 Blatt mit geringem Textverlust die obere Ecke abgerissen.
50 Du Val, P., geographia universalis, d. i. allgem. Erd-Beschreibung . . .
Ins Teutsche übers. 2 Bde. m. ca. 100 Tafeln (Karten u. Wappen)
in Kpfrst. Nürnb. 1679. Perg. 48 —
Mit ca. 10 Karten von Zentral- und Süd-Amerika.
51 -Nürnb. 1681. Perg. Hübsches Expl. 52 —
Bd. 1 enthält Amerika (fast 200 S.).
52 Giustiniani, Fr., el atlas abreviado 6 el nuevo compendio de la geogr.
univ., polit. etc., ilustr. con 43 mapas. 4 pts. en 3 vols. Leon 1739.
Pasta ant. 12 hh„ 224, 120, 176, 272 pp., 36 hh. 110 —
Bd. II, Teil I, S. 1—57: Asien, mit 8 Karten; S.92—120 u. 1—23 Amerika, S.24—30:
Las tierras incognitas; S. 21—38: Del contiente merid. ö antart., i tierras
Australes incognitas.
53 (Grynaeus.) Novus orbis regionum ac insularum veteribus incognitarum,
una cum tabula cosmographica et aliquot aliis consimilis argumenti
libellis. Accessit copiosus rerum memorabilium index. Cum tabula
geogr. mundi. Fol. Basiliae, apud Jo. Hervagium, 1532. Hpgt. 260 —
Erste Ausglabe. 24 unnum. Blatt, 586 S. u. 1 Bl. mit dem Reg. u. der Drucker-
marke. Die Sammlung enthält außer der Vorrede des Grynaeus, die Erklärung
der Weltkarte von Münster.
54 Homann, J. B., atlas geographicus maior exhibens tellurem seu globum
terraqueum in mappis generalibus et specialibus. 4 tomi cum 356 tabulis
manu color. et 43 mappis aliorum auctorum. Fol. Norimbergae
1753—59. Ldrbde. 325 —
Vollständigejs Exemplar von Homanns Großem Atlas, dessen Inhalt sich
wie folgt zusammensetzt:
Tomus I qui, exclusa Germania, quatuor mundi partes, regna et Status
repraes. Mit Frontisp. (zum „Atlas Novus“), Porträt J. B. Homanns von
J. Kenckel, Einleitung zur Geographie, 98 Karten 1t. Index, 1 nicht im
Index erwähnte (Himmelssphären) und Atlas methodicus mit 5 Tafeln,
enthaltend 18 Karten. Aus dem Gesamtinhalt hervorzuheben: 2 Weltkarten,
2 Gesamtkarten von Amerika, 3 von Nord’-i, 1 von Mittel-, 2 von
Südamerika.
Tomus II. Atlas Germaniae specialis. Mit latein. und deutschem Titel und
deutscher Einleitung, 125 Karten 1t. Index mit vielen Doppeltafeln, ferner 1 Karte
von N. Visscher der Länder Worms, Speier, Mainz. Zus. also 126 Karten.
Tomus III, enthält keinen besonderen Titel und umfaßt 85 Karten von Homann
und 34 anderer Geographen: Seutter, Lotter, Visscher, de Wit, Friex,
Ottens, Jaillot usw., zusammen 119 Karten. Zu den Homannschen Karten
gehört der „Atlas novus republicae Helveticae“, 20 mappi mit besonderem
Titel und Index. Ferner die textlichen Beigaben: Tabula synoptica pro mappa
Russiae 6 Blatt und Africae tabula synoptica, 3 Blatt. Dieser Band ist als
Supplement zu dem 1. Bande zu betrachten und umfaßt alle außerdeutschen
Länder. Spezielles Interesse verdienen u. a. 1 Karte der Philippinen in
2 Gr.-Folio-Blättern, 1 Karte von Canada nach d’Anville 1756, 1 Karte der
englischen Kolonien in Nordamerika, (4 Spezialkarten auf 1 Blatte),
1 Karte von Neu England von T. C. Lotter vom Jahre 1720 in 2 Gr.-Folio-
Blättern, 1 Karte des westlichen und 1 des östl. T eils von Canada nach
Beilin 1755, 1 Karte von Mittelamierika mit 2 Nebenkarten, 2 Städte-
plänen und 1 Ansicht von Mexiko 1740, 1 Karte von New York und
New Jersey in 2 Blättern 1778, 1 Karte der Insel Martinique. Ferner ist
beigeb. 1 Gr.-Folio-Bl.: „Kurze Beschreibung der Großbritannischen
Kolonien in Nordamerika“, Göttingen, bey J. Ch. Dietrich, 1777.
Tomus IV. Supplement zu Band II; enthaltend 50 Spezialkarten von Deutsch-
land und Böhmen, darunter 42 von Homann, 8 von Seutter, Lotter u. a. Das
gesamte Werk enthält somit 356 Karten von Homann und 43 anderer Autoren.
Der Große Atlas von Homann weist bekanntlich diese Vollständigkeit in der
Originalausgabe nicht auf, es ist hier also mit vielem Fleiß eine Sammel-
ausgabe geschaffen worden, wie sie wohl einzig in ihrer Art ist.
Die Erhaltung der ersten beiden Bände ist eine durchaus schöne, die beiden an-
dern haben durch Wasser gelitten und zeigen auf der unteren Hälfte der
Karten größere Feuchtigkeitsspuren. Einband etwas beschädigt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 431.