Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 449): Literatur und Sprache der germanischen Völker: besonders seit der Reformationszeit — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69563#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13
M. Pf.
143 Zuschauer, Der. A. d. Engi, (des Addison, Pope u. Steele) übers.
(v. Gottsched). 1. Aufl. 9 Bände (698 Stücke). Leipzig, Bern. Christ.
Breitkopf, 1731—44. Pgt. Selten. 42 —
Ohne die beiden Porträts von Addison und Steele.
In allen Bänden (außer dem 4.) das Exlibris J. G. J. Breitkopf. (Schildhalten-
der Bär.)

II. Literaturgeschichte.
Briefwechsel. — Biographien. — Theorie der Kunst. — Encyklopaedien.
144 Bernays, M., Schriften zur Kritik u. Literaturgeschichte. Neue
wohlf. Ausg. Herausg. v. G. Witkowski. Bd. 3 u. 4. Mit Portr.
Berlin 1903. Origlwd. (8.50 M.) 6 —
145 Bonstetten, K. V. v., Briefe von Karl Viktor v. Bonstetten an
Friederike Brun, hrsg. von F. v. Matthisson. 2 Bde. Mit 1 Kpfr.
u. Facsimile. Frankfurt 1829. (13 M.) Hfrz., mit Severins Ex-Libris. 9 —
146 Burger, K., Buchhändleranzeigen des 15. Jahrhunderts. In Faksimile-
Reproduktion mit einleit. Text. M. 32 Tafeln. Fol. Leipzig 1907.
Lwd.-Mappe. 60 —
Die für die frühe Geschichte des Buchhandels ebenso interessante wie wichtige
Sammlung bringt auf 32 Tafeln die Reproduktionen v. 2 handschriftl. u. 30
gedruckten Anzeigen buchhändler. Verlagswerke. Über die Seltenheit der
letzteren, die als fliegende Einblattdrucke hergestellt u. zum raschen Ver-
schleiß bestimmt waren, ist kaum etwas noch zu erwähnen; gehören sie doch
zu derjenigen Inkunabelliteratur, die, wie etwa die Einblattkalender, nur in
verschwindender Anzahl uns erhalten sind. Das handschriftl. Verzeichnis
des namhaften Handschriftenhändlers piebol’t Lauber aus Hagenau, der seine
mit schönen Miniaturen ausgemalten Handschriften anbietet, leitet über zu
denjenigen der verschied. Buchdrucker, die mit gedrucktem Formular ihre
Preßerzeugnisse anpreisen. Neben den bekannten Namen eines Sensen-
schmidt, Koberger, Mentelin, Ratdolt, Zainer u. a. finden wir auch die-
jenigen der Prototypographen Peter Schöffer, Heinrich Eggestein u. William
Caxton.
147 Cholevius, C. L., Geschichte der deutschen Poesie nach ihren antiken
Elementen. 2 Bde. Leipz. 1854, 56. Hldr. Einbände schadhaft.
(16 M.) 10 —
148 Görres, Joseph v., Freundesbriefe. Hrsg. v. F. Binder. 2 Bde. 1874.
Hlwdbde. (9 M.) 8 —
Enth. 472 Briefe von und an die größten Künstler der damaligen Zeit.
149 Goos, Berend, Erinnerungen aus meiner Jugend. Aus der Familien-
ausgabe von 1880. 3 Bde. Gr.-8. Hamburg 1896—97. Nicht im
Handel! 24 —

150 Gottsched, J. C., Versuch einer kritischen Dichtkunst vor die Deutschen.
Leipz. 1730. Verlegts Bernhard Christoph Breitkopf. Pgtbd. 65 —
Goedeke III, 361, 38i Gottscheds Hauptwerk in einem sehr schönen Exemplar.
Hin und wieder kleine Randbemerkungen von alter Hand.
151 Grimm. — Briefwechsel zwischen Jakob und Wilh. Grimm, Dahl-
mann u. Gervinus. Hrsg. v. Ed. Ippel. 2 Bde. Berl. 1885. Lein-
wandbde. (23 M.) 7 50
152 Hamburg. — Uhde, H., d. Stadttheater in Hamburg 1827—1877.
E. Beitr. z. dtsch. Culturgesch. 4. Stuttgart 1879. Lwd. 12 —
153 Harnack, O., Essais u. Studien z. Literaturgesch. (vorwiegend über
Goethe). Braunschw. 1899. Orig.-Lwd. (7 M.) 5 —
154 Huber, P. M., die Wanderlegende von den Siebenschläfern. E. literar-
geschichtl. Untersuchg. Leipzig 1910. Lwd. (12 M. br.) 9 —
155 Ibsen. — Woerner, R., Henrik Ibsen. Bd. 1. 1828—1873. 2. Aufl.
Münch. 1912. Lwd. (9 M.) 5 —
156 Jöcher, C. G., allgem. Gelehrten-Lexikon. 4 Bde. A—Z. Mit Portr.
4. Lpz. 1750—51. Hfrzbde. 120 —
157 — allgemeines Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände
nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben
 
Annotationen