31
M. PL
313 Thomas a Keinpis. — (Fol. la:) Die war nachuolgung // Cristi vnsers
herren vn // vö verschmehung d’ weit. (Fol. 2 a:) Das Register über
das buch genannt // Die war nachuolgung Cristi. (Fol. 5a:) Hie vahet
an d’ erst teil, von d’ nachuolgung / / Cristi. vnd von verschmehung der
weit e. (Fol. 140:) Allso endet sich das löblich buch, genannt // Die
war nachuolgüg Cristi. Getruckt vn // volendet durch Hannsen Schöns-
perger. // in d’ keiserlichen stat Augspurg. an sant An // natag der
müeer (sic) Marie der muter gottes. // Als man zalte nach d’ gebürt
Cristi vnsers // herren. Mccccxcviij. iar. Got sey lob. (1498). K1.-4.
Hlwd. 4 unnum. u. 140 num. Bll. 200 —
Hain * 9118. Nicht Proctor.
Gotische Type; 27zeitig; ohne Kustoden, jedoch mit Blattzahlen u. Signaturen.
Sehr seltene 4. deutsche Ausgabe mit großem Titelholzschnitt in reich-
ornament. Rahmen (lOi/s XI6V2 cm). Die deutschen Ausgaben 1—3 kom-
men im Handel häufiger vor.
Es fehlen die Bll. k 3, s. u. s 8 (= Bll. (75, 133 u. 140)1; einige) Bllf. sind a»rV
Rande sauber unterlegt, .wodurch jedoch der Text nicht berührt wird.
314 Wackernell, J. E., altdeutsche Passionsspiele aus Tirol. Mit Abhandl.
über ihre Entwickl., Composition, Quellen, Aufführgn., u. lit.-hist.
Stellung. Gr.-8. Graz 1897. Hlwd. (15 M.) 10 —
Quellen u. Forschgn. zur Gesch., Lit. u. Spr. Österreichs. Band I.
315 Zwingli, Huldr., Von erkiesen vnd fryheit der spysen. Von ergernus
vnd Verböserung. Ob man gewalt hab die spysen zu etlichen zyten
verbieten, meynung Huldrichen Zuinglis zu Zürich geprediget im
1522. Jar. Mit Titelholzschnitt, Christus mit der Dornenkrone. O. O.
u. J. (Zürich 1522). Ppbd. 26 unnum. Bll. 42 —
Weller 2309. Nicht bei Kuczynski u. Panzer. Verschieden von Rudolphi 65.
Diese Schrift wird als die erste Veröffentlichung Zwinglis angesehen. Nach
den zahlreichen Korrekturen zu schließen, war dieses Exemplar als Vorlage
für eine neue Ausgabe bestimmt. Von großer Seltenheit. Etwas fleckig.
316 — welche ursach gebind ze / ufruren, welches die waren / vfrürer
sygind, vnd wie man zu Cristlicher einigheit / vnd fryden körnen
möge, durch Huld- / rych Zuinglin zu Zürich etc. / Lisz bis ans End
vnd ermiss / nit allein wie rueh, sunder wie / waar es sye. [Holzschn.:
Christus bei den Elenden. Darunter 3zeiliger Bibelvers. Am Ende:]
Gebe Zü / rieh vff d’vnschuldige / Kindlin tag im / Jar. / M.D.XXV
(1525) Getruckt durch Christophorum / Froschouer zü Zü-
rich. / 4. 48 Bll. 28 —
Bei Weller 3695 f ungenau. Panzer, Annalen II, 2915 — Titel an einer Stelle
ausgebessert, auch sonst nicht ganz sauber. Mit vereinzelten Wurmstichen.
Auf Bl. 3 eine hübsche Zierinitiale „G“.
Sendschreiben Zwingli’s an die Gemeinde zu Mühlhausen. Ziemlich stark bec
schnitten.
317 — ein predig von der / Ewigreinen magt Maria der muter / Jesu Christi
vnsers erlösers ... 4. Zürich, (Chr. Froschower), 1522. Ppbd. 48 —
Nicht bei Panzer; Weller 2312 u. Kucz. 2884. 20 Bl. mit hübscher Titelbordüre
(KinderfigurenJ und kleinem Titelholzschnitt (Christus am Kreuze), darunter
„Christus Mathei XI“.
IV. Deutsche Literatur zur Zeit der Klassiker
und Romantiker.
Almanache.
318 Almanach der Bellettristen und Bellettristinnen für’s Jahr 1782.
(Hrsg. v. Jo. Chr. F. Schulz u. C. F. W. Erbstein). Mit Titel-
kupfer. Ulietea, bey Peter Jobst Edlen von Omai (Berlin, bey Him-
burg). Selten. 10 —
Goedeke IV, 354.
318a— dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande,
von A. v. Kotzebue. Jahrg. 5. Mit 5 (statt 6) kolor. Kostümkupfern.
12. Berlin 1807. Illustr. Orig.-Cart. 8 —
M. PL
313 Thomas a Keinpis. — (Fol. la:) Die war nachuolgung // Cristi vnsers
herren vn // vö verschmehung d’ weit. (Fol. 2 a:) Das Register über
das buch genannt // Die war nachuolgung Cristi. (Fol. 5a:) Hie vahet
an d’ erst teil, von d’ nachuolgung / / Cristi. vnd von verschmehung der
weit e. (Fol. 140:) Allso endet sich das löblich buch, genannt // Die
war nachuolgüg Cristi. Getruckt vn // volendet durch Hannsen Schöns-
perger. // in d’ keiserlichen stat Augspurg. an sant An // natag der
müeer (sic) Marie der muter gottes. // Als man zalte nach d’ gebürt
Cristi vnsers // herren. Mccccxcviij. iar. Got sey lob. (1498). K1.-4.
Hlwd. 4 unnum. u. 140 num. Bll. 200 —
Hain * 9118. Nicht Proctor.
Gotische Type; 27zeitig; ohne Kustoden, jedoch mit Blattzahlen u. Signaturen.
Sehr seltene 4. deutsche Ausgabe mit großem Titelholzschnitt in reich-
ornament. Rahmen (lOi/s XI6V2 cm). Die deutschen Ausgaben 1—3 kom-
men im Handel häufiger vor.
Es fehlen die Bll. k 3, s. u. s 8 (= Bll. (75, 133 u. 140)1; einige) Bllf. sind a»rV
Rande sauber unterlegt, .wodurch jedoch der Text nicht berührt wird.
314 Wackernell, J. E., altdeutsche Passionsspiele aus Tirol. Mit Abhandl.
über ihre Entwickl., Composition, Quellen, Aufführgn., u. lit.-hist.
Stellung. Gr.-8. Graz 1897. Hlwd. (15 M.) 10 —
Quellen u. Forschgn. zur Gesch., Lit. u. Spr. Österreichs. Band I.
315 Zwingli, Huldr., Von erkiesen vnd fryheit der spysen. Von ergernus
vnd Verböserung. Ob man gewalt hab die spysen zu etlichen zyten
verbieten, meynung Huldrichen Zuinglis zu Zürich geprediget im
1522. Jar. Mit Titelholzschnitt, Christus mit der Dornenkrone. O. O.
u. J. (Zürich 1522). Ppbd. 26 unnum. Bll. 42 —
Weller 2309. Nicht bei Kuczynski u. Panzer. Verschieden von Rudolphi 65.
Diese Schrift wird als die erste Veröffentlichung Zwinglis angesehen. Nach
den zahlreichen Korrekturen zu schließen, war dieses Exemplar als Vorlage
für eine neue Ausgabe bestimmt. Von großer Seltenheit. Etwas fleckig.
316 — welche ursach gebind ze / ufruren, welches die waren / vfrürer
sygind, vnd wie man zu Cristlicher einigheit / vnd fryden körnen
möge, durch Huld- / rych Zuinglin zu Zürich etc. / Lisz bis ans End
vnd ermiss / nit allein wie rueh, sunder wie / waar es sye. [Holzschn.:
Christus bei den Elenden. Darunter 3zeiliger Bibelvers. Am Ende:]
Gebe Zü / rieh vff d’vnschuldige / Kindlin tag im / Jar. / M.D.XXV
(1525) Getruckt durch Christophorum / Froschouer zü Zü-
rich. / 4. 48 Bll. 28 —
Bei Weller 3695 f ungenau. Panzer, Annalen II, 2915 — Titel an einer Stelle
ausgebessert, auch sonst nicht ganz sauber. Mit vereinzelten Wurmstichen.
Auf Bl. 3 eine hübsche Zierinitiale „G“.
Sendschreiben Zwingli’s an die Gemeinde zu Mühlhausen. Ziemlich stark bec
schnitten.
317 — ein predig von der / Ewigreinen magt Maria der muter / Jesu Christi
vnsers erlösers ... 4. Zürich, (Chr. Froschower), 1522. Ppbd. 48 —
Nicht bei Panzer; Weller 2312 u. Kucz. 2884. 20 Bl. mit hübscher Titelbordüre
(KinderfigurenJ und kleinem Titelholzschnitt (Christus am Kreuze), darunter
„Christus Mathei XI“.
IV. Deutsche Literatur zur Zeit der Klassiker
und Romantiker.
Almanache.
318 Almanach der Bellettristen und Bellettristinnen für’s Jahr 1782.
(Hrsg. v. Jo. Chr. F. Schulz u. C. F. W. Erbstein). Mit Titel-
kupfer. Ulietea, bey Peter Jobst Edlen von Omai (Berlin, bey Him-
burg). Selten. 10 —
Goedeke IV, 354.
318a— dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande,
von A. v. Kotzebue. Jahrg. 5. Mit 5 (statt 6) kolor. Kostümkupfern.
12. Berlin 1807. Illustr. Orig.-Cart. 8 —