Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 492): Inkunabeln — Leipzig: Karl W. Hiersemann, Buchhändler und Antiquar, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60756#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1(5

Inkunabeln.

w. Pf.

Georg Husner.
88 Hugo de Prato Florido, sermones dominicales super evangelia et
epistolas per totum annum. Fol. Strassburg, G. Husner, 1476. Got.
Type, 55 Z., 2 Kol., 244 unn. Bll. (das erste leer). In braunem Leder-
band der Zeit mit gotischer Blindpressung und je 5 starken Messing-
buckeln auf jedem Deckel, Messingecken und Schliessen. 9500 —
Hain 9005. Proctor 348. Voulliäme, Ink. d. kgl. Bibi. 2195.
Ausserordentlich selten. Rubriziertes Exemplar mit roten und blauen Ini-
tialen und breitem Rand. Mit 8 Initialen in Farben und Gold, sowie
Blatt 7 und 105 mit einer schönen Wmkelbordiire in Gold und Farben aus
Früchten, Blumen, stilisierten Blättern usw.
Das erste (leere) Blatt ausgebessert. Blatt 2 mit Stempel.
89 Herolt, J., über discipuli de eruditioue Christi tidelium. Fol. S. 1.
et a. (Strassburg, Husner, ca. 1474.) Got. Type. 35 Z. 246 unn.,
1 weiss. Bll. Holzdeckelbd. m. gepresst. Schweinslederüberz, m. got.
Blindpress. Ohne Schliessen. 4800 —
Hain 8517. Proctor 357.
Sehr seltener Druck im Einbande des XV. Jahrhund. Sehr gut erhaltenes rot
rubriziertes Exemplar mit zahlreichen rot eingemalten Initialen und breitem
Rand. Stellenweise Randbemerkungen von alter Hand. Rücken leicht be-
schädigt.
Martin Schott*
90 Albertus Magnus, compendium theologicae veritatis. Praeced. registrum
Th. Dornibergi de Memnrngen. 4. S. 1. a. et t. n. (Strassburg,
M. Schott, ca. 1481.) Got. Type. 14 unn. Bll. (wovon Bl. 1 u. 14
weis») u. 130 num. Bll. (wovon 1 u. 130 weiss). — Guido de Monte
Rochen, manipulus curatorum etc. 4. S. 1. a. et t. n. (Basel,
M. Wensler, ca. 1485. Got. Type, 2 Kol., 106 unn. Bll. (wovon BI. 1
u. 106 weiss). Zusammen in e. schönen, alten Schwsldrbd. mit Blind-
pressungen u. Schliessen. 1200 —
I. Hain-C. 435. Proctor 392. Nicht bei Schmidt, Schott. Sehr selten. Der wirk-
liche Autor des Compendiums ist Hugo von Strassburg. Die num. Bl. 118
und 119 hs. ergänzt.
II. Hain 8162. Voullieme, Trier 97. Sehr selten.
Zwei sehr gut erhaltene, rubrizierte Drucke mit roten Initialen und breitem
Rand; in schönem, gotischen Einband.
Auf BI. 2 des Albertus Magnus die hs. Besitzernotiz eines Frater Rudolfus
Rasser und der Stempel der Karthäuse Buxheim.
Drucker der Legenda aurea.
91 Guillermus, Paris, episc-, postilla super epist. et evang. de tempore
et sanctis. Fol. S. 1., a. et typ. n. (Strassburg, Drucker d. Legenda
aurea, ca. 1481). Got. Type in 2 Grössen, 169 unn. (statt 176) Bll.,
41—42 Z. Hldrbd. 860 -
Hain 8238. Den übrigen Bibliographen unbekannte und wahrscheinlich in Strass-
burg, von dem Drucker der Legenda aurea, gedruckte Inkunabel.
Rubriziertes Exemplar mit roten Initialen. Auf dem 2. BI. eine farbige Initiale
mit Ausläufer.
Stellenweise fleckig, ausgebessert und von alter Hand beschrieben.
Johann Reinhard von Grüningen genannt Grüninger.
92 Bibel, zehnte deutsche. 2 Bde. Mit zahlr. altkolor. Holzschnitten
der Kölner Schule im Text. Fol. Strassburg (Joh. Grüninger) 1485.
2 Kol., 43 Z., 450 (statt 467) u. 458 (statt 464) Bll. (die ersten leer).
Alte Holzbde. mit gepresst, (nicht gleichmäss.) Schweinsiederüberzug;
Schliessen fehlen. . 3600 —
Hain 3138. Proctor 443. Pellechet 23-76. Voullieme, Berlin, 2274. Schreiber 3462.
Die 10. deutsche Bibel ist von bekannter Seltenheit, auch nur in einzelnen
Teilen. Exemplar mit roten Initialen.
In Bd I fehlen die Bl. 1 (weiss), 16, 29, 37, 38, 46, 48, 49, 51, 101, 102, 203, 337,
342, 343, 382, 417 und in Bd. II die BL 1 (weiss), 7, 248, 255, 284 und 285;
dagegen sind in Bd. II die Bl. 249 und 254 doppelt vorhanden.
Hier und da fleckig, einige BI. etwas beschädigt, teilweise mit geringem Text-
verlust. Von Bl. 282 (in Bd. I) fehlt die obere Hälfte.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 492.
 
Annotationen