Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 517): Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrhunderts — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52303#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Inkunabeln. 29
Goldmark
Besonders interessant der hervorragende Holzschnitt mit Globus u. astronom.
Figuren, darunter Ptolomäus u. Regiomontanus sitzend u. disputierend, mit
einer bergigen Landschaft im Hintergrund. Mit zahlt, hübschen grossen u.
kleineren Initialen in Holzschnitt mit Laubornament. Am Schluss das
Druckersignet. Etwas wasserfleckig.
Nie. Jenson.
159 Thomas de Aquino, de veritate catholicae fidei contra errores infldelium
s. summa catholicae fidei. Fol. Venetiis, Nie. Jenson, 1480. Got.
Type, 2 Kol., 55 Z., 194 unn. Bl. Holzdeckelbd. mit blindgepresstem
Lederüberzug, etwas bestossen, Schliessen defekt. 512 —
Hain-Winship 1389. Proctor 4125.
Rubriziertes Exemplar dieser seltenen Inkunabel, mit zahlr. roten u. blauen,
eingemalten Initialen. Am Anfang des Textes eine besonders hübsche, grosse
Initiale in vier Farben auf Goldgrund. Prachtvoll erhaltenes, breitrandiges
Exemplar mit Bibliolheksstempcl u. einigen wenigen Wurmstichen.
Bonetus Locateilus.
160 Aegidius Columna, expositio in libros posteriorum Aristotelis. Fol.
Venetiis, Bonetus Locatellus, 1488. Got. Type, 2 Kol., 64 Z., 127
unn. BL, das erste weisse Bl. fehlt. Holzdeckelbd. mit Schweinsleder-
rücken. 45 —
Hain-Winship 136. Reichling IV, p. 99. Nicht bei Proctor u. Pellechet.
Selten. Gut erhaltenes, breitrandiges Exemplar. Bibliotheksstempel auf dem
ersten Blatt überklebt, mit einigen Randbemerkungen auf demselben Blatt.
161 Augustinus, S. Aurel., de civitate Dei. Fol. Venetiis, Bon. Loca-
tellus imp. Oct. Scoti, 1489. Got. Type, 2 Kol., 51 u. 65 Z., 264 unn. Bl.
Lederbd. "‘ 100 —
Hain-Cop.-Winship 2065. Proctor 5018.
Auf der Rückseite des Titels ein grosser Holzschnitt: in der oberen Hälfte
Augustinus an seinem Pulte, zu beiden Seiten Engel, in 'der unteren Hälfte
die Städte des Guten u. des Bösen: Babylon u. Zion mit Engeln u. Dämonen,
die sich bekämpfen, davor sitzend Kain u. Abel. Der Holzschn. gering be-
schädigt. In der oberen Hälfte wasserfleckiges Exemplar.
Petr. Löslein von Langencenn.
162 Isidorus, episc. Hispal., etymologiarum libri XX et de summo bono
libri III. Fol. Venetiis, Petrus Loslein de Langencenn, 1483. Got.
Type, 2 Kol., 58 Z., 102 num. Bl., das erste weiss, 4 unn. Bl., 28 num. BL,
2 unn. Bl. Pergamentbd. 150 —
Hain-Winship 9279. Proctor 4904.
Mit blattgrossem Holzschnitt: arbor consanguinitatis. Stellenweise etwas braun-
fleckig. Mit Randbemerkungen von alter Hand. Seltener Druck. Von Pet.
Löslein kennt man nur drei Drucke.
Andr. Jac. de Paltasächis.
163 Gellius, A., noctes Atticae. Fol. Venetiis, Andr. Jac. de Paltasichis,
1477. Röm. u. griech. Type, 36 Z., 197 unn. BL, das 1. weisse BL fehlt.
Lederbd. mit Rückenvergoldg. Auf dem vord. Deckel „Bibliothecae
Regiae Parmensis“ u. 3 bourbon. Lilien in Golddruck. 400 —
Hain-Winship 7520. Proctor 4423.
Am Anfang eine rote, handgemalte Initiale. Mit Randbemerkungen von alter
Hand. Bl. 63 fleckig. Die letzten 8 Bl. des Textes am Rande sauber aus-
gebessert.
Peregr. Pasquale.
164 Antoninus Florent., confessionale. 4. Venetiis, Peregr. Pasquale,
1484. Got. Type, 2 Kol., 41 Z., 102 unn. BL (davon das 1. weiss).
Holzdeckelband mit blindgepresstem Schweinslederüberzug, Schliesse
defekt. 120 —
Hain-Winship 1192. Proctor 4846.
Seltene Inkunabel. Gering fleckig mit einigen Wurmstichen im unteren Rande.
In der linken ob. Ecke des gut ausgebesserten zweiten Blattes eine grosse
Initiale mit Verzierungen in rot, grün blau u. gold, und Wappen in der Milte
des Buchstabens. Handschriftl. Besitzvermerk auf Bl. 2.

Karl W. Iliersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 517,
 
Annotationen