54- VII. Urkunden, Adelsdiplome, Stammbücher.
Schw. Fr.
732 Beke, C. T., the Barony of Willrughby de Eresby. A letter addressed
to the Editor of „The Times“ by C. T. Beke, dated Bekesbourne,
2. X. 1870. Original-Handschrift. 6 Bll. 14 —
Unveröffentl. gencalog. Abhandlung von Beke's eigner Hand.
733 — Father Theobald. An historical novel of the 12th and 13th Century.
Original-Manuscript datiert 1870. K1.-4. Ca. 600 Bll. 28 —
Unveröffentl. Originalhandschrift des bekannten Abyssinien-Reisenden, in der er
in novellist. Form seine Abstammung von Eduard I. nachweist.
734 Berlanga, span. Ortschaft und Adelsfamilie. Spanischer Kaufbrief
von 1414. In dem Bezirk San Nicolas von Cordova verkauft Gil
Martinez de Berlanga und Frau, Isabel Bodriguez dem Martin Lopez,
Geschwornem und königlichem Contador und dessen Frau ein Haus
in der Nachbarschaft der Erben von Martin Sanchez, des Alvar Fer-
nandez de Torre und der Barriere. Der blasser geschriebene Zusatz
bezieht sich auf denselben Gegenstand. Grosses Pergt.-Bl., ca. 60 cm
lang, 32 cm breit. Gediegener, deutlicher Schriftcharakter, fast ganz
ohne Schnörkel. 20 —
735 Blankenburg, von, märkisch-pommernsche Adelsfamilie. 8 hand-
schriftliche Dokumente, Familienpapiere aus den Jahren 1746—1799,
theils Erbschaftsangelegenheiten betr., theils die nachträgliche königl.
Bestätigung des Erbadels für den nach Westpreussen und Polen ver-
schlagenen Zweig der Familie. Bekannter als viele Träger dieses Namens
ist der gleichfalls pommer’sche und jedenfalls zugehörige Moritz von
Bl. geworden durch den Einfluss, den er auf die religiöse Entwickelung
seines Jugendfreundes Otto von Bismarck gewann. — Konvolut. Folio
in Karton-Umschlag. 25 —
736 Brandis, Grafen. — Tiroler Zweig des alten Schweizer Geschlechts.
Kaufbrief v. 1725. Deutsche handschriftl. Pergt.-Urkunde. Gr.-Qu.-Fol.
Siegel ab. Eine Bürgerin von Lebenberg (?) kauft von den Brandis
einen Gasthof mit Gemüsegarten, Acker u. a. Zubehör, gegen Geld u,
Naturalien, die auf Schloss Br. abzuliefern sind. Mancherlei interes-
sante Details. 12 —
737 Celle (welches, ist unsicher). 3 Pergt.-Bruchstücke aus einem lateinischen
Urbar des XII. Jahrh., das 8-Format hatte. Enthält durchweg deutsche
Familien- und Personen-Namen mit ihrem Grundbesitz und den Be-
dingungen unter denen sie diesen zu eigen oder zu Lehen haben. In
Folio-Deckel. 6 —
738 Chätelet, Adels-Familie und Ort in Belgien. Testamente, Geschäfts-
u. a. Familien-Papiere in gleichzeitigen Abschriften von ca. 1760—1780.
90 Bl. Päpier Fol., ausserdem neuere Abschrift der 1. Nummer. Lose
in Pergament-Bd. mit ledernen Schlussbändern. Vorn ein aufgeklebtes
Blatt mit aufgestempeitern Wappen (von Hennegau?), einem Gebühren-
stempel von 1794. 40 —
Die Akten der letzten Jahre 1780—1794, Bl. 1—93, fehlen. Das interessanteste
Stück sind (Bl. 175 ff.) die Extraits des Registres aux rentes de feu le
Seigneur Echevins Desinarets de Chastelet, welche in den ganzen Kreis
persönlicher u. geschäftlicher Beziehungen der Familie Einblick gewähren.
Bei dem Stempel vorn ist Goffart (u. von anderer Hand Jacques) bei-
geschrieben (der belgische Philosoph Ant. Goffard, 11336, schreibt sich ge-
wöhnlich mit d). Die Familiennotizen greifen um mehrere Jahrzehnte vor
1760 zurück.
739 Delpietz, David. — 5 Urkunden auf Papier, die sich auf die Lebens-
geschichte des Kaufmanns David Delpietz in Potsdam und seinen Vater
Christian Heinrich beziehen, aus den Jahren 1749—1802. In-Fol. 6 —
740 Feuchtwangen. — Dinkelsbühl, im Ansbacher Gebiet, Mittel-Franken.
Sprachlich und paläographisch interessante deutsche Pergament-Urkunde
von 1444, Quer-Fol. mit 3 daran hängenden Siegeln (ein viertes ab)
und origineller Federzeichnung an der Initiale. Chunrat (d. i. Conrad)
Freytag, Kästner (Möbeltischler) zu Tirberg, verkauft, unbeschadet der
Vorrechte der Stadt Heilbronn seinen Anteil an den Dambacher
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 524.
Schw. Fr.
732 Beke, C. T., the Barony of Willrughby de Eresby. A letter addressed
to the Editor of „The Times“ by C. T. Beke, dated Bekesbourne,
2. X. 1870. Original-Handschrift. 6 Bll. 14 —
Unveröffentl. gencalog. Abhandlung von Beke's eigner Hand.
733 — Father Theobald. An historical novel of the 12th and 13th Century.
Original-Manuscript datiert 1870. K1.-4. Ca. 600 Bll. 28 —
Unveröffentl. Originalhandschrift des bekannten Abyssinien-Reisenden, in der er
in novellist. Form seine Abstammung von Eduard I. nachweist.
734 Berlanga, span. Ortschaft und Adelsfamilie. Spanischer Kaufbrief
von 1414. In dem Bezirk San Nicolas von Cordova verkauft Gil
Martinez de Berlanga und Frau, Isabel Bodriguez dem Martin Lopez,
Geschwornem und königlichem Contador und dessen Frau ein Haus
in der Nachbarschaft der Erben von Martin Sanchez, des Alvar Fer-
nandez de Torre und der Barriere. Der blasser geschriebene Zusatz
bezieht sich auf denselben Gegenstand. Grosses Pergt.-Bl., ca. 60 cm
lang, 32 cm breit. Gediegener, deutlicher Schriftcharakter, fast ganz
ohne Schnörkel. 20 —
735 Blankenburg, von, märkisch-pommernsche Adelsfamilie. 8 hand-
schriftliche Dokumente, Familienpapiere aus den Jahren 1746—1799,
theils Erbschaftsangelegenheiten betr., theils die nachträgliche königl.
Bestätigung des Erbadels für den nach Westpreussen und Polen ver-
schlagenen Zweig der Familie. Bekannter als viele Träger dieses Namens
ist der gleichfalls pommer’sche und jedenfalls zugehörige Moritz von
Bl. geworden durch den Einfluss, den er auf die religiöse Entwickelung
seines Jugendfreundes Otto von Bismarck gewann. — Konvolut. Folio
in Karton-Umschlag. 25 —
736 Brandis, Grafen. — Tiroler Zweig des alten Schweizer Geschlechts.
Kaufbrief v. 1725. Deutsche handschriftl. Pergt.-Urkunde. Gr.-Qu.-Fol.
Siegel ab. Eine Bürgerin von Lebenberg (?) kauft von den Brandis
einen Gasthof mit Gemüsegarten, Acker u. a. Zubehör, gegen Geld u,
Naturalien, die auf Schloss Br. abzuliefern sind. Mancherlei interes-
sante Details. 12 —
737 Celle (welches, ist unsicher). 3 Pergt.-Bruchstücke aus einem lateinischen
Urbar des XII. Jahrh., das 8-Format hatte. Enthält durchweg deutsche
Familien- und Personen-Namen mit ihrem Grundbesitz und den Be-
dingungen unter denen sie diesen zu eigen oder zu Lehen haben. In
Folio-Deckel. 6 —
738 Chätelet, Adels-Familie und Ort in Belgien. Testamente, Geschäfts-
u. a. Familien-Papiere in gleichzeitigen Abschriften von ca. 1760—1780.
90 Bl. Päpier Fol., ausserdem neuere Abschrift der 1. Nummer. Lose
in Pergament-Bd. mit ledernen Schlussbändern. Vorn ein aufgeklebtes
Blatt mit aufgestempeitern Wappen (von Hennegau?), einem Gebühren-
stempel von 1794. 40 —
Die Akten der letzten Jahre 1780—1794, Bl. 1—93, fehlen. Das interessanteste
Stück sind (Bl. 175 ff.) die Extraits des Registres aux rentes de feu le
Seigneur Echevins Desinarets de Chastelet, welche in den ganzen Kreis
persönlicher u. geschäftlicher Beziehungen der Familie Einblick gewähren.
Bei dem Stempel vorn ist Goffart (u. von anderer Hand Jacques) bei-
geschrieben (der belgische Philosoph Ant. Goffard, 11336, schreibt sich ge-
wöhnlich mit d). Die Familiennotizen greifen um mehrere Jahrzehnte vor
1760 zurück.
739 Delpietz, David. — 5 Urkunden auf Papier, die sich auf die Lebens-
geschichte des Kaufmanns David Delpietz in Potsdam und seinen Vater
Christian Heinrich beziehen, aus den Jahren 1749—1802. In-Fol. 6 —
740 Feuchtwangen. — Dinkelsbühl, im Ansbacher Gebiet, Mittel-Franken.
Sprachlich und paläographisch interessante deutsche Pergament-Urkunde
von 1444, Quer-Fol. mit 3 daran hängenden Siegeln (ein viertes ab)
und origineller Federzeichnung an der Initiale. Chunrat (d. i. Conrad)
Freytag, Kästner (Möbeltischler) zu Tirberg, verkauft, unbeschadet der
Vorrechte der Stadt Heilbronn seinen Anteil an den Dambacher
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 524.