56
VII. Urkunden, Adelsdiplome, Stammbücher.
Schw. Fr.
hängendem Siegel. Der Name des Juristen ist nur teilweise lesbar
Augustin Meyer —? Seine erste Frau ist eine Marg. von Lüchow (jetzt
unbekannter Adelsname; etwa = Luchaw?). Von den verschiedenen
Orten des Namens Dambach kommt nur der bayerische, in Mittelfranken,
bei Dinkelsbühl in Betracht. Die Regierung Bischofs Moritz von Hutten,
1539—1552, ist voll von den Religionskämpfen der Zeit (vgl. Jul. Sax,
Bisch, und Reichsfürsten von E. II 430) und für die inneren Verhält-
nisse des damaligen Deutschlands von mannigfachem Interesse. 4 —
747 Ferdinand III., Deutscher Kaiser, König von Böhmen und Ungarn,
1608—1657. Adelsbrief für Heinrich Frobell, Hauptmann im
13. Dienstjahr, mit Beförderung zur Obrist-Wachtmeister-Charge »für
Beschädigung, Gefangenschaft und travaglien*. 6 Blatt Pergament,
4, mit kalligraph. Urkunde und eingehender Beschreibung des blatt-
gross in feinster goldgehöhter Handmalerei abgebildeten
neuen Wappens derer von Frobell. Mit eigenhändig. Namenszug
des Kaisers Ferdinand I. R., des böhmischen Kanzlers Wilh. Graf
Slavatny und Graf Albr. von Kolowrath als Gegenzeichner. Pressburg
1647. Roter Sammetband, das grosse kaiserl. Wachssiegel am Rande
etwas beschädigt, an goldener Schnur. 160 —
748 Frankfurt a/M. Bürgermeister und Schöffen bestätigen dem Handels-
mann und Bürger Joh. Vermehren, dass ihm die inzwischen verstorbene
Wittwe des Advokaten Dr. jur. Joh. Jakob (Name undeutlich) für
2400 Gulden eine Behausung nahe am Main (nähere Angaben über
die Lage) verkauft hat mitsammt den Mietszinsen, wovon ein Teil in
das Bartholomäus-Stift fliesst. Deutsche Pergt.-Urkunde von 1658,
Quer-FoL mit daran hängenden grossem Siegel in Eichenholz-Kapsel. 10 —
In dunkelem Karton.
749 Fuchs von Fuchsberg. — Altes tiroler Grafengeschlecht. 2 Lehns-
briefe, einer von 1547 und ein ungefähr gleichzeitiger, unvollständiger.
Der erste ist an einer Stelle von Mäusen benagt, sonst aber dem Text
nach vollständig und gut erhalten. 2 Pergt.-Bl. Gr.-Quer-Folio. 16 —
750 Garzia Rendon y Rualo, Sebastian. Adelsdokumente seiner Familie
mit 1574 beginnend. Handschriftliche span. Papierakten gesammelt
1762 — 1768. 353 BL Fol. Nebst einem Im 12 cm : 60 cm grossen,
starken Pergament-Bl., worauf der Stammbaum der Familie und die
Figur des Ahnherrn gemalt ist. In Mappe. 60 —
Die auf künstlerischen Effekt berechnete Stammbaummalerei zeigt zuunterst den
Ahnherrn Nuno Rasuna, ehemaligen Richter in Cnstilien, im Typus eines
Grabsteins, wenn auch farbig, liegend mit über der Brust zusammengelegten
Händen. Damit ist die Idee von dem1 unter dem Kreuzesstamm liegendien
Adam verquickt; denn daneben erheben sich die Wurzeln des riesigen Baumes.
So glänzende Namen, sich hier auch in den frühesten Generationen zeigen,
ist es doch schwierig, in genealogischer Hinsicht nachzukommen.
751 Karl V. Deutscher Kaiser, Adelsdiplom von 1541, ausgestellt (bezügl.
erneuert) dem Balduin de Pas, speziell für seine Verdienste in den
Türkenkriegen in Ungarn. Prächtige lateinische kalligraphirte Per-
gament-Urkunde, Quer-2-Fol., datiert aus Regensburg mit eigenhändiger
Unterschrift des Kaisers und künstlerisch ausgeführter Wappenmalerei,
so wie grossem angehängtem Staatssiegel an den schwarzgelben seidenen
Originalschnüren. Siegel etwas beschädigt. 65 —
Pas oder Passe ist ein niederländischer Familienname; de Pas heissen ausserdem
in Frankreich die Marquis de Feuquieres die hier nicht in Betracht kommen.
Das Weitere hängt von dem noch zu bestimmenden,Wappen ab.
752 — Kaiser. Carta executoria, spanischer Adelsbrief für die Brüder u.
Vettern Martin, Sebastian u. Juan Goncalez aus Torrecilla, mit dem
Beinamen de los Cameros, datiert von 1555; beglaubigte kalligraphirte
Kopie von 1590. 16 Bl. starkes Pergt., Klein-4, mit mehreren Gold-
Initialen u. Gold-Titeln, jede Schriftseite umrahmt von feiner orna-
mentaler Federzeichnung mit Goldblättchen darauf. Im (spanischen)
100 schw. Frs. = 20 $ = 85 sh. = 50 FL holl. = 70 Kr. schw.
= 170 Milreis = 50 Pesos argentinos = 40 Yen.
VII. Urkunden, Adelsdiplome, Stammbücher.
Schw. Fr.
hängendem Siegel. Der Name des Juristen ist nur teilweise lesbar
Augustin Meyer —? Seine erste Frau ist eine Marg. von Lüchow (jetzt
unbekannter Adelsname; etwa = Luchaw?). Von den verschiedenen
Orten des Namens Dambach kommt nur der bayerische, in Mittelfranken,
bei Dinkelsbühl in Betracht. Die Regierung Bischofs Moritz von Hutten,
1539—1552, ist voll von den Religionskämpfen der Zeit (vgl. Jul. Sax,
Bisch, und Reichsfürsten von E. II 430) und für die inneren Verhält-
nisse des damaligen Deutschlands von mannigfachem Interesse. 4 —
747 Ferdinand III., Deutscher Kaiser, König von Böhmen und Ungarn,
1608—1657. Adelsbrief für Heinrich Frobell, Hauptmann im
13. Dienstjahr, mit Beförderung zur Obrist-Wachtmeister-Charge »für
Beschädigung, Gefangenschaft und travaglien*. 6 Blatt Pergament,
4, mit kalligraph. Urkunde und eingehender Beschreibung des blatt-
gross in feinster goldgehöhter Handmalerei abgebildeten
neuen Wappens derer von Frobell. Mit eigenhändig. Namenszug
des Kaisers Ferdinand I. R., des böhmischen Kanzlers Wilh. Graf
Slavatny und Graf Albr. von Kolowrath als Gegenzeichner. Pressburg
1647. Roter Sammetband, das grosse kaiserl. Wachssiegel am Rande
etwas beschädigt, an goldener Schnur. 160 —
748 Frankfurt a/M. Bürgermeister und Schöffen bestätigen dem Handels-
mann und Bürger Joh. Vermehren, dass ihm die inzwischen verstorbene
Wittwe des Advokaten Dr. jur. Joh. Jakob (Name undeutlich) für
2400 Gulden eine Behausung nahe am Main (nähere Angaben über
die Lage) verkauft hat mitsammt den Mietszinsen, wovon ein Teil in
das Bartholomäus-Stift fliesst. Deutsche Pergt.-Urkunde von 1658,
Quer-FoL mit daran hängenden grossem Siegel in Eichenholz-Kapsel. 10 —
In dunkelem Karton.
749 Fuchs von Fuchsberg. — Altes tiroler Grafengeschlecht. 2 Lehns-
briefe, einer von 1547 und ein ungefähr gleichzeitiger, unvollständiger.
Der erste ist an einer Stelle von Mäusen benagt, sonst aber dem Text
nach vollständig und gut erhalten. 2 Pergt.-Bl. Gr.-Quer-Folio. 16 —
750 Garzia Rendon y Rualo, Sebastian. Adelsdokumente seiner Familie
mit 1574 beginnend. Handschriftliche span. Papierakten gesammelt
1762 — 1768. 353 BL Fol. Nebst einem Im 12 cm : 60 cm grossen,
starken Pergament-Bl., worauf der Stammbaum der Familie und die
Figur des Ahnherrn gemalt ist. In Mappe. 60 —
Die auf künstlerischen Effekt berechnete Stammbaummalerei zeigt zuunterst den
Ahnherrn Nuno Rasuna, ehemaligen Richter in Cnstilien, im Typus eines
Grabsteins, wenn auch farbig, liegend mit über der Brust zusammengelegten
Händen. Damit ist die Idee von dem1 unter dem Kreuzesstamm liegendien
Adam verquickt; denn daneben erheben sich die Wurzeln des riesigen Baumes.
So glänzende Namen, sich hier auch in den frühesten Generationen zeigen,
ist es doch schwierig, in genealogischer Hinsicht nachzukommen.
751 Karl V. Deutscher Kaiser, Adelsdiplom von 1541, ausgestellt (bezügl.
erneuert) dem Balduin de Pas, speziell für seine Verdienste in den
Türkenkriegen in Ungarn. Prächtige lateinische kalligraphirte Per-
gament-Urkunde, Quer-2-Fol., datiert aus Regensburg mit eigenhändiger
Unterschrift des Kaisers und künstlerisch ausgeführter Wappenmalerei,
so wie grossem angehängtem Staatssiegel an den schwarzgelben seidenen
Originalschnüren. Siegel etwas beschädigt. 65 —
Pas oder Passe ist ein niederländischer Familienname; de Pas heissen ausserdem
in Frankreich die Marquis de Feuquieres die hier nicht in Betracht kommen.
Das Weitere hängt von dem noch zu bestimmenden,Wappen ab.
752 — Kaiser. Carta executoria, spanischer Adelsbrief für die Brüder u.
Vettern Martin, Sebastian u. Juan Goncalez aus Torrecilla, mit dem
Beinamen de los Cameros, datiert von 1555; beglaubigte kalligraphirte
Kopie von 1590. 16 Bl. starkes Pergt., Klein-4, mit mehreren Gold-
Initialen u. Gold-Titeln, jede Schriftseite umrahmt von feiner orna-
mentaler Federzeichnung mit Goldblättchen darauf. Im (spanischen)
100 schw. Frs. = 20 $ = 85 sh. = 50 FL holl. = 70 Kr. schw.
= 170 Milreis = 50 Pesos argentinos = 40 Yen.