Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 545): Autographen, Urkunden, Stammbücher/Nachschlagewerke — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68434#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

II. Urkunden und Stammbücher.

Goldmark
Interessantes Dokument zur Geschichte des Fabrik wese ns in Südfrank-
reich während der Revolutionszeit. Unter den Unterzeichnern befindet sich
F. Arago, vermutlich der Vater des berühmten Physikers Francois
Arago, der 1786 in diesem Departement geboren wurde.
805 Pfalz-Neuburg', Zwei diplomatische Aktenstücke betr. die Streitfrage,
die sich an die Erbfolge von Pfalz-Zweibrücken-N. knüpfte. 1. Spanisch,
datiert Brüssel 12. Febr. 1657, anonym: Guter Rat an Juan d’Austria
(NB. den Jüngeren) österreichischen Gouverneur der Niederlande u.
an S. Maj. König Philipp IV. von Spanien, betr. die Verstösse der
Holländer gegen den Münsterschen (NB. Westpfälischen) Frieden.
2. Italienisch, Bericht eines deutschen Diplomaten über dieselbe Frage,
von einem anderen aufgefangen und mit Hilfe einer französ. Über-
setzung ins Italienische übertragen. — Papierhandschr. von 2 ver-
schiedenen Händen. 12 Bl. Fol. 40 —
806 Philipp IV., König v. Spanien (1605—1665). Autos seguidos por
D. Sebastian Vicente de Borja depositario general del Concejo de
camara contra los escrivanos de camara. Handschriftliche Papier-
Akten von 1624 u. 1627. Mit 3 gestempelten Unterschriften d. Königs:
yo el Rey F. 16 Bl. Fol. 30 —
807 Philipp V., König v. Spanien (1683—1746). K. Reskripte an Behörden
des Bistums Cartagena nebst andern Schriftstücken, betr. gewisse kirch-
liche Abgaben, die der Papst und manche seiner Vorgänger dem Staat
in dessen Finanznöten abgetreten. Spanische handschriftliche Papier-
Dokumente von 1740—41; drei Stücke mit eigenhändiger Unterschrift:
yo el Rey mit Namenszug (Monogramm); andere tragen die Unter-
schrift des Cardinals Molina. Die grossen Papiersiegel sind gut er-
halten. 25 beschriebene Blätter. 36 —
808 Philipp de Comines. Brieflicher Befehl, datiert Poitiers 22. Febr. 1476.
Pergamentbl., Quer-4, mit Siegel an dem durch Einschneiden des Blatt-
randes entstandenen Pergamentstreif z. Verschluss d. gefalteten Briefes. 80 —
Das sauber erhaltene, aber nicht leicht zu lesende Dokument dient zur Rege-
lung gewisser Besitzverhältnisse u. beginnt Phles de comines Chevalier,
seigneur d’argenton (etc.) conseiller et chambelkui du Roy mrs. et son
Seneschall en poitou. Es ist der berühmte Staatsmann u. Geschichtsschreiber,
geb. 1445 auf Schloss Comines in Flandern, f 1Ö09 zu Argenton, der an-
fangs in burgundischen Diensten stand, dann in französischen, bes. unter
Ludwig XI., wo er unter Karl VIII. 1486 der Teilnahme an der Verschwö-
rung des Herz. v. Orleans verdächtig, 8 Monate in einem Käfig gefangen
gehalten wurde.
Zu vorliegendem Dokument wurde die weissgebliebene Partie einer älteren Ur-
kunde verwendet, deren Schlusszeile und Unterschrift (auf der Rückseite)
sich wohl noch entziffern lässt.
809 Pinner u. Greenford in Middlesex. Schön ausgestattete Pergt.-Urkunde
von 1703 (unter Königin Anna); 1 BL, Quer 2-Fol., mit grosser Ornament-
Initiale u. Bordüre nebst Wappen; Alles in Federzeichnung, wie Stich
aussehend. An schmalem Pergt.-Bd. hängend das Wappensiegel. Ver-
kauf eines Grundstücks mit Baulichkeiten, Anpflanzungen usw., vor-
behaltlich staatlicher Enteignungsrechte zugunsten von London und
Westminster. 40 —
810 Pottiei", Oh. A., Advokat, Konventsmitgl., Dok, m. eigh. Unterschr. u.
Gegenzeichn, v. J. B. Per sonne. IS. Fol. Paris 9 pluv. an III 1795. 8 —
811 Prayssac (Döp. de Lot). Pachtkontrakt von 1301 in provenzalischer
Sprache, datiert nach Philipp IV. dem Schönen, zwischen dem Edel-
mann C. Yeh er u-, Guillem Besso (oder Belso?) betr. Ländereien in
dem Mas Bertrand genannten Bezirk in oder bei Prayssac, die von
de la Fasola von Pech (— Puy l’Eveque) erworben waren. Sprach-
lich u. paläographisch schwierige Urkunde. Pergament. Qu.-4. Einige
Feuchtigkeitsflecke. 55 —
812 — Pacht- oder Lehnsbrief von 1341, in provenzalischer Sprache, betr.
einen Garten am Bach von P., Bezirk La Vaissiöre, ausgestellt von
dem Edelmann Guiral Ycher del Pech (d. i. Puy l’Eveque) an
Pierre del Pech. Starkes Pergt. 4. 45 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 545.
 
Annotationen