Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 546): Kunstgewerbe — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1925

DOI chapter:
III. Gold- und Silberarbeiten. Edelsteine. Email. Zinn. Gemmen (Nr. 490a-548)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52348#0051
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Gold- u. Silberarbeiten. Edelsteine. Email. Zinn. Gemmen. 49
M, Pf.
Der Petrossa-Tresor im National-Museum zu Bukarest, ein wertvoller Schatz von
Vasen u. Kleinodien in Gold, welcher 1837 in einer unbekannten Gegend
der Karpathen entdeckt wurde, bildet durch das Gewicht u. den Reichtum
seines Inhaltes, durch die Einzelheiten seiner Ornamentik, die originellen
Formen der Steine, die eingravierten Figuren u. Charaktere usw. ein Uni-
kum in der Geschichte der Kunst.
Ein ganz besonderes Denkmal antiker Goldschmiedekunst, unterscheidet es sich
ebenso sehr von den gleichzeitigen Produktionen der griechisch-römischen
Kleinkunst, als denjenigen des Mittelalters.
Inhalt I: Description du tresor decouverte et historique du tresor de Petrossa.
Bibliographie. —’ II: Description du tresor: Objets en or simple, objets en or
decores de pierreries et de cristaux. — III: Considerations generales sur le
tresor de Petrossa.
528 Pazaurek, G. E., alte Goldschmiedearbeiten aus schwäbischen.
Kirchenschätzen (v. d. Ausstellung kirchl. Kunst in Stuttgart,
Herbst 1911). M. 182 Abbild, auf 80 Täf. u. 5 Textabbild. 4.
Leipzig 1912. Leinenbd. 160 —
Die grosse Ausstellung kirchl. Kunst Schwabens im Kgl. Landesgewerbemuseum
v. Stuttgart v. 1. Aug. bis 15. Okt. 1911 enthielt n. vielem a. auch einet reiche
Sammlung von Erzeugnissen der Goldschmiedekunst Schwabens, an deren
Stand man die fast lückenlose Entwicklung dieser Kunst von d. roman. Zeit
bis zum Empire verfolgen konnte.
529 Petrescu, St., odoarele dela Neamtu si Secu. Mit 2 Photograv.
u. 108 Autotypien. Bucuresti 1911. 20 —
2 Taf. am oberen Rande wasserfleckig.
530 Pignorius, L., mensa Isiaca, qua sacrorum apud Aegyptios ratio
et simulacra exhibentur et explicantur. Acc. ejusdem, de magna
deum matre discursus et sigillorum, gemmarum, amuletorum

figurae ex Kirchero Chifletioque interpretatio. Necnon J. Ph.
Tomasini manus aenea. Mit gestoch. Titel, 3 Titelvign., 9 Täf. u.
zahlr. Textabb. 4. Amstelod. 1669. Pergamentbd. (leicht beseh.). 10 —
Etwas wasserfleckig am unteren Rande. Titel gestempelt.
531 Podlaha, A., u. Ed. Sittler, d. Domschatz in Prag. M. 177 Textabb.
u. 10 Taf. Prag 1903. Halbleinenbd. 10 —
Topogr. d. hist. u. Kunstdenkmale in Königr. Böhmen. Prag-Hradschin II, 1.
532 Rambosson, J., les pierres precieuses et les principaux ornements.
Av. 67 grav. et une planche chromolitogr. 2e ed. Paris 1884. Halb-
leinenbd. 5 —
532aRedslob, E., deutsche Goldschmiedeplastik. Mit 60 Lichtdruck-
taf. u. 12 Textabb. 4. München (1922). Orig.-Leinenbd. 50 —
533 Reisner, G. A., amulets (in the Museum at Cairo). With 25
plates. Fol. Cairo a. Leipzig 1907. 37 —
Cat. gen. des antiqu. egypt. du Musee du Caire. Vol. 35.
534 Rosenberg, M., Niello bis zum Jahre 1000 nach Chr. M. zahlr.
Abb. 4. Frankfurt 1924. 30 —
Entli. u. a.: Ägypten u. (Kreta-)Mykenä.
535 — eine Fibelfrage. .Mit Textabbild. 4. Darmstadt 1915. 12 S. 5 —
536 — Zellenschmelz. T. 1—3 in 1 Bd. (Soweit bisher erschienen.)
Mit über 200 teils färb. Taf. ü. Abbildgn. Fol. Frankfurt 1921/22.
Halblederbd. (72 M.) 60 —
(Goldschmiedekunst, Abt. IV.)
537 Röttger, C., d. Silbervase v. Nikropol in der kaiserl. Eremitage.
M. 8 Täf. in Photographie. Imp.-Fol. St. Petersburg 1873. Lwd.-
Mappe. — Text fehlt. 16 —

538 Schirek, C., d. Punzierung in Mähren. Gleichzeitig ein Beitrag
zur Geschichte der Goldschmiedekunst. M. 12 Abbildgn. u. 70
Marken. 4. Brünn 1902. Halblederbd. Nicht im Buchhandel. 7 —
539 Seidel, P., d. Silber- u. Goldschatz d. Hohenzollern im Schlosse
zu Berlin. M. 2 allegor. Darstellgn. v. E. Doepler. Nebst 1
Heliogravüre u. 41 Lichtdrucktafeln. Gr.-4. Berlin (1895). Orig.-
Halbleinwandbd. (50 M.) 20 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
4
 
Annotationen