48 III. Gold- u. Silberarbeiten. Edelsteine. Email. Zinn. Gemmen.
M. Ff.
515 Jamnitzer, W., Entwürfe zu Prachtgefässen in Silber u. Gold.
113 photolithogr. Nachbildungen auf 74 Taf. nebst Text v. R.
Bergau. 4. Berlin (1880). Orig.-Halbleinenmappe. 20 —
516 Jensen. — Antiquitäten-Sammlung Schiffsreeder Anton Jensen
u. a. Originale des 11.—19. Jahrh. Getriebene Silbergegen-
s t ä n d e , Miniaturen, Porzellane usw. M. 40 Taf. 4. Lübeck
1912. Aukt.-Kat. _ 5 —
517 Juwelen u. Preziosen. — Konvolut v. 46 Auktions- u. Hand-
ln ngskatalogen üb. wertvolle Schmuckgegenstände aller Art aus
älterer u. neuerer Zeit, ferner üb. kostbare Uhren, Tabatieren usw.
aus Edelmetall, Gold- u. Silbergeschirr u. a. M. Taf. u. Text-
abbild. Gr.-8 u. 8. Verschied. Ort. ca. 1890—1913. 8 —
Z. T. mit Preis-Randnotizen.
518 Kenrick, J., d. neuesten Methoden d. englischen Verzinnung. Aus
d. Engi, übers, u. mit Zusätzen vermehrt. M. 1 Taf. Quedlinburg
1833. Pappband. 5 —
519 Kibaltchitch, T., gemmes de la Russie meridionale de la Collec-
tion de T. de Kibaltchitch. Documents inedits sur l’histoire de
1‘art de la gravure chez les anciens peuples ayant habite la Russie
meridionale. Av. portr. 19 planches et 1 carte. 4. Berlin 1910.
Halbleinenbd. 42 —
Das Werk enthält die Beschreibung von 511 Gemmen des Museums Kibaltchitch
in Kiefz, zum grössten Teile gesammelt an der Stelle, wo die griechisch-
römischen Kolonien Olbia, Tyras, Kerkinitis, Chersones, Theodosia, Nymphea,
Dia. Panticapea usw., gelegen waren, und zwar befanden sich diese im Alter-
tum an der Nordseite des Schwarzen Meeres. Der Text enthält ausserdem
Abhandlungen über den Kultus der geschnittenen Steine bei. den Alten und
über Gemmen und einen geschichtlichen Abriss jener Kolonien. Die einzig-
artig: Sammlung enthält Beispiele der Steinschneidekunst des Orients, Grie-
chenlands, Roms und Byzanz, viele davon bisher unbekannt.
519aKIinger, M. — Vogel, J., M. Klinger u. s. Vaterstadt Leipzig.
Ein Kapitel aus d. Kunstleben einer deutschen Stadt. M. 21 Taf.
Leipzig 1923. Orig.-Halbpergamentbd. Mit Exlibris Max
Klingers. 180 —
Nummer 7 der nur in 30 Exemplaren hergestellten Vorzugsausgabe in Halb-
pergamentbd. mit Klingers Ex-libris (Singer 310) in Originalradierung.
519b— — dasselbe. Einfache Ausgabe. Orig.-Halbleinenbd. 4 —
Behandelt u. a. Klingers Silberarbeiten.
520 Leguina. E. de, arte antiguo. Esmaltes espanoles. Los frontales
de Orense, San Miguel, „in Excelsis“, Silos y Burgos. 12. Ma^
drid 1909. 253 pp. 5 —
521 Lippokl. G., Gemmen u. Kameen des Altertums u. d. Neuzeit.
M. 1695 Abbildgn. auf 167 Taf. 4. Stuttgart (1922). Orig.-
Halbleinenbd. (30 M.) 16 —
522 Luthmer, F., Gold u. Silber. Handbuch d. Edelschmiedekunst.
M. 153 Abb. Leipzig 1888. Orig.-Leinenbd. Vergriffen. 8 -
523 — Goldschmuck d. Renaissance nach Originalen u. Gemälden d.
15.—17. Jahrh. Mit 30 Taf., davon 18 in Chromolithogr. u. 33
Textabb. Fol. Berlin 1881. Halbleinwandmappe. (75 M.) 30 -
524 Millin. A. L., introd. ä l’etude des pierres gravees. Paris 1796.
Halbleinenbd. 68 S. 10
525 Morgan. — Jones, E. A.. illustr. catalogue of the Collection of
old plate of J. Pierpont Morgan. W. 97 plates. 4. London 1908.
Cloth. Privately printed. 1200 —
M eigli. Widmung v. Morgan.
526 Newberry, P. E., scarab-shaned seals (in the Cairo Museum). W.
22 plates. Fol. Cairo a. Leipzig 1907. r 50 —
Cat. gen des antiqu. egypt. du Musee du Caire. Vol. XXXII.
527 Odobesco, A., Le Tresor de Petrossa. Historique, Description,
Etüde sur l’orfevrerie antique. Av. 16 chromos et 356 illustr. dans
le texte. 3 tbmes en 1 vol. Paris u. Leipzig 1889—1900. Halb-
lederbd. 160 —■
1 M. = 121/a d = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.
M. Ff.
515 Jamnitzer, W., Entwürfe zu Prachtgefässen in Silber u. Gold.
113 photolithogr. Nachbildungen auf 74 Taf. nebst Text v. R.
Bergau. 4. Berlin (1880). Orig.-Halbleinenmappe. 20 —
516 Jensen. — Antiquitäten-Sammlung Schiffsreeder Anton Jensen
u. a. Originale des 11.—19. Jahrh. Getriebene Silbergegen-
s t ä n d e , Miniaturen, Porzellane usw. M. 40 Taf. 4. Lübeck
1912. Aukt.-Kat. _ 5 —
517 Juwelen u. Preziosen. — Konvolut v. 46 Auktions- u. Hand-
ln ngskatalogen üb. wertvolle Schmuckgegenstände aller Art aus
älterer u. neuerer Zeit, ferner üb. kostbare Uhren, Tabatieren usw.
aus Edelmetall, Gold- u. Silbergeschirr u. a. M. Taf. u. Text-
abbild. Gr.-8 u. 8. Verschied. Ort. ca. 1890—1913. 8 —
Z. T. mit Preis-Randnotizen.
518 Kenrick, J., d. neuesten Methoden d. englischen Verzinnung. Aus
d. Engi, übers, u. mit Zusätzen vermehrt. M. 1 Taf. Quedlinburg
1833. Pappband. 5 —
519 Kibaltchitch, T., gemmes de la Russie meridionale de la Collec-
tion de T. de Kibaltchitch. Documents inedits sur l’histoire de
1‘art de la gravure chez les anciens peuples ayant habite la Russie
meridionale. Av. portr. 19 planches et 1 carte. 4. Berlin 1910.
Halbleinenbd. 42 —
Das Werk enthält die Beschreibung von 511 Gemmen des Museums Kibaltchitch
in Kiefz, zum grössten Teile gesammelt an der Stelle, wo die griechisch-
römischen Kolonien Olbia, Tyras, Kerkinitis, Chersones, Theodosia, Nymphea,
Dia. Panticapea usw., gelegen waren, und zwar befanden sich diese im Alter-
tum an der Nordseite des Schwarzen Meeres. Der Text enthält ausserdem
Abhandlungen über den Kultus der geschnittenen Steine bei. den Alten und
über Gemmen und einen geschichtlichen Abriss jener Kolonien. Die einzig-
artig: Sammlung enthält Beispiele der Steinschneidekunst des Orients, Grie-
chenlands, Roms und Byzanz, viele davon bisher unbekannt.
519aKIinger, M. — Vogel, J., M. Klinger u. s. Vaterstadt Leipzig.
Ein Kapitel aus d. Kunstleben einer deutschen Stadt. M. 21 Taf.
Leipzig 1923. Orig.-Halbpergamentbd. Mit Exlibris Max
Klingers. 180 —
Nummer 7 der nur in 30 Exemplaren hergestellten Vorzugsausgabe in Halb-
pergamentbd. mit Klingers Ex-libris (Singer 310) in Originalradierung.
519b— — dasselbe. Einfache Ausgabe. Orig.-Halbleinenbd. 4 —
Behandelt u. a. Klingers Silberarbeiten.
520 Leguina. E. de, arte antiguo. Esmaltes espanoles. Los frontales
de Orense, San Miguel, „in Excelsis“, Silos y Burgos. 12. Ma^
drid 1909. 253 pp. 5 —
521 Lippokl. G., Gemmen u. Kameen des Altertums u. d. Neuzeit.
M. 1695 Abbildgn. auf 167 Taf. 4. Stuttgart (1922). Orig.-
Halbleinenbd. (30 M.) 16 —
522 Luthmer, F., Gold u. Silber. Handbuch d. Edelschmiedekunst.
M. 153 Abb. Leipzig 1888. Orig.-Leinenbd. Vergriffen. 8 -
523 — Goldschmuck d. Renaissance nach Originalen u. Gemälden d.
15.—17. Jahrh. Mit 30 Taf., davon 18 in Chromolithogr. u. 33
Textabb. Fol. Berlin 1881. Halbleinwandmappe. (75 M.) 30 -
524 Millin. A. L., introd. ä l’etude des pierres gravees. Paris 1796.
Halbleinenbd. 68 S. 10
525 Morgan. — Jones, E. A.. illustr. catalogue of the Collection of
old plate of J. Pierpont Morgan. W. 97 plates. 4. London 1908.
Cloth. Privately printed. 1200 —
M eigli. Widmung v. Morgan.
526 Newberry, P. E., scarab-shaned seals (in the Cairo Museum). W.
22 plates. Fol. Cairo a. Leipzig 1907. r 50 —
Cat. gen des antiqu. egypt. du Musee du Caire. Vol. XXXII.
527 Odobesco, A., Le Tresor de Petrossa. Historique, Description,
Etüde sur l’orfevrerie antique. Av. 16 chromos et 356 illustr. dans
le texte. 3 tbmes en 1 vol. Paris u. Leipzig 1889—1900. Halb-
lederbd. 160 —■
1 M. = 121/a d = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.