56
868
869
870
870a
871
872
873
874
875
876
877
878
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
Deutschland
Johann Friedrich I. v. Sachsen u. Philipp v. Hessen, bestendige u. war-
hafftige Verantwortung, Warumb die vorgemeinte vrsachen, deswegen
Karl (V.) ihre Chur u. F. G. vor vngehorsame Chur u. Fürsten zu uer-
leumen vnterstanden, inn facto u. inn d. that nicht war... O. O. 1546.
Kart. 40 Bll. 15.—
Hohenemser 2033. Braunfleckig am oberen äußersten Rand.
— — Widderschreiben auff das vnerfindlich Hertzog Heinrichs zu
Braunschweig schreiben. M. 2 Holzschnittwappen auf Titel. 4°. Wittern-
berg, Georg Rhaw, 1539. Pappbd. 58 S. — Bemmann I, 1, S. 155. 10.—
Johann Friedrich d. Mittlere, Herzog v. Sachsen, Verbot binnen einem
Jahre Getreide ausserhalb d. Landes zu verkaufen. Einblattdruck. Qu.-Fol.
Gegeben Humelshayn 1551. M. Papiersiegel. Hlwdmappe. 6.—
Johann Georg I., Kurfürst v. Sachsen, 1585—1656, Lehnsbrief für Abra-
ham v. Sebottendorff zu Rottwerndorff (kursächs. Hof- u. Justizrat) ent-
haltend die Bestätigung des Lehens für die v. seiner Mutter Maira verw.
v. Nischwitz geb. v. Sebottendorff hinterlassenen Besitzungen Rottwern-
dorff, Dürrenhof, Nischwitz u. Nauendorf (Pirna), sowie ein freies Haus
in Dresden am Neumarkt. Datiert: Dresden, 21. Juni 1628. Originalurkunde
auf Pergament, m. mehreren Unterschriften. 1 Bl. Gr.-Qu.-Fol. u. grossem
Siegel (11 cm D.) auf Wachs in Holzkapsel. 45.—
A. V. Sebottendorf starb als Geh. Rat u. Geh. Ratsdirektor 1664 ohne Leibes-Erben.
Issleib, S., Moritz v. Sachsen als evang. Fürst. Lpzg. 1907. S.-A. 213 S. 3.—
Juan d’Austria, Sohn Kaiser Karl V. und der Barbara von Blomberg, Sie-
ger von Lepanto, 1545—78. Schreiben an König Philipp II. mit eigenhän-
diger, 7 Zeilen umfassender Unterschrift. Neapel, 29. Nov. 1573. — Vor-
gebunden : Isabella von Portugal, Gemahlin Karls V., Schreiben
mit eigenhändiger Unterschrift. Emxobregas, 15. Nov. 1570. 2 Bll. in Fol.-
Papier. 90.—
Beide Briefe sind Empfehlungsschreiben für einen Don Juan Enriquez, welcher
dem König in Granada Dienste geleistet hatte. Die eigenhändige Unterschrift Don Juan
d’Austria’s lautet: ,,ha servido a v mg. don Ju. enrriques en lo que por aca sea ofre-
cido, yo obligadome a mi a haser esta fe dell® D. v. mg. hechura y mas humilde
seruidor que Sus Reales manos besä Don Juan de Austria. — Das in portugiesischer
Sprache gehaltene Schreiben der Königin ist unterzeichnet: „madre de vra alteza q(ue)
(h)ara lo q(ue) vra alteza mädare . . .“ — Etwas wasserfleckig.
Autographen des Don Juan d’Austria sind sehr selten.
Julius, Herzog v. Braunschweig-Wolfenbüttel, 1529—89, Brustbild, Kreide.
Lithographie, del. Dr. Elster, impr. D. Pirscher. Ca. 1820. 35 : 27 cm. 12.—
Dussler S. 30. |
Jürgens, A., zur schleswig-holstein. Handelsgeschichte d. 16. u. 17. Jh.’s.
Berlin 1914. 6.—
Jürgens, K., Luther v. s. Geburt bis z. Ablaßstreite. 1483—1517. 3 Bde.
Leipz. 1846—47. Pappbde. 6.—
Kalenderänderung. Bekanntmachung des Bischofs Ernst von Bamberg betr.
Enderung d. alten Calenders v. d. Bäbstl. hailigkeif fürgenommen. Qu.-Fol.
Bamberg 1583. 5.—
Kalich, K., d. Reformation in d. Lausitz. Budissin 1867. Kart. 44 S. 3.—
Karl V. — Copey d. Antwort, so d. Keyser Carl newlich einer gesandten
Botschafft d. Königs aus Franckreych, an ir Mayestat, selbs mündtlich
gegeben hat. M. Titelholzschn. (kaiserl. Wappen). 4°. 0. O. 1543. 4 Bll.
Pappbd. 15.—
Kuczynski 515. Slg. Freytag 2010, Sehr bemerkenswerte Flugschrift zum 4. Kriege
Karls V. gegen Franz I. von Frankreich (Karl wirft dem Franzosen Eidbruch u. Falsch-
heit vor u. a. m.).
868
869
870
870a
871
872
873
874
875
876
877
878
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
Deutschland
Johann Friedrich I. v. Sachsen u. Philipp v. Hessen, bestendige u. war-
hafftige Verantwortung, Warumb die vorgemeinte vrsachen, deswegen
Karl (V.) ihre Chur u. F. G. vor vngehorsame Chur u. Fürsten zu uer-
leumen vnterstanden, inn facto u. inn d. that nicht war... O. O. 1546.
Kart. 40 Bll. 15.—
Hohenemser 2033. Braunfleckig am oberen äußersten Rand.
— — Widderschreiben auff das vnerfindlich Hertzog Heinrichs zu
Braunschweig schreiben. M. 2 Holzschnittwappen auf Titel. 4°. Wittern-
berg, Georg Rhaw, 1539. Pappbd. 58 S. — Bemmann I, 1, S. 155. 10.—
Johann Friedrich d. Mittlere, Herzog v. Sachsen, Verbot binnen einem
Jahre Getreide ausserhalb d. Landes zu verkaufen. Einblattdruck. Qu.-Fol.
Gegeben Humelshayn 1551. M. Papiersiegel. Hlwdmappe. 6.—
Johann Georg I., Kurfürst v. Sachsen, 1585—1656, Lehnsbrief für Abra-
ham v. Sebottendorff zu Rottwerndorff (kursächs. Hof- u. Justizrat) ent-
haltend die Bestätigung des Lehens für die v. seiner Mutter Maira verw.
v. Nischwitz geb. v. Sebottendorff hinterlassenen Besitzungen Rottwern-
dorff, Dürrenhof, Nischwitz u. Nauendorf (Pirna), sowie ein freies Haus
in Dresden am Neumarkt. Datiert: Dresden, 21. Juni 1628. Originalurkunde
auf Pergament, m. mehreren Unterschriften. 1 Bl. Gr.-Qu.-Fol. u. grossem
Siegel (11 cm D.) auf Wachs in Holzkapsel. 45.—
A. V. Sebottendorf starb als Geh. Rat u. Geh. Ratsdirektor 1664 ohne Leibes-Erben.
Issleib, S., Moritz v. Sachsen als evang. Fürst. Lpzg. 1907. S.-A. 213 S. 3.—
Juan d’Austria, Sohn Kaiser Karl V. und der Barbara von Blomberg, Sie-
ger von Lepanto, 1545—78. Schreiben an König Philipp II. mit eigenhän-
diger, 7 Zeilen umfassender Unterschrift. Neapel, 29. Nov. 1573. — Vor-
gebunden : Isabella von Portugal, Gemahlin Karls V., Schreiben
mit eigenhändiger Unterschrift. Emxobregas, 15. Nov. 1570. 2 Bll. in Fol.-
Papier. 90.—
Beide Briefe sind Empfehlungsschreiben für einen Don Juan Enriquez, welcher
dem König in Granada Dienste geleistet hatte. Die eigenhändige Unterschrift Don Juan
d’Austria’s lautet: ,,ha servido a v mg. don Ju. enrriques en lo que por aca sea ofre-
cido, yo obligadome a mi a haser esta fe dell® D. v. mg. hechura y mas humilde
seruidor que Sus Reales manos besä Don Juan de Austria. — Das in portugiesischer
Sprache gehaltene Schreiben der Königin ist unterzeichnet: „madre de vra alteza q(ue)
(h)ara lo q(ue) vra alteza mädare . . .“ — Etwas wasserfleckig.
Autographen des Don Juan d’Austria sind sehr selten.
Julius, Herzog v. Braunschweig-Wolfenbüttel, 1529—89, Brustbild, Kreide.
Lithographie, del. Dr. Elster, impr. D. Pirscher. Ca. 1820. 35 : 27 cm. 12.—
Dussler S. 30. |
Jürgens, A., zur schleswig-holstein. Handelsgeschichte d. 16. u. 17. Jh.’s.
Berlin 1914. 6.—
Jürgens, K., Luther v. s. Geburt bis z. Ablaßstreite. 1483—1517. 3 Bde.
Leipz. 1846—47. Pappbde. 6.—
Kalenderänderung. Bekanntmachung des Bischofs Ernst von Bamberg betr.
Enderung d. alten Calenders v. d. Bäbstl. hailigkeif fürgenommen. Qu.-Fol.
Bamberg 1583. 5.—
Kalich, K., d. Reformation in d. Lausitz. Budissin 1867. Kart. 44 S. 3.—
Karl V. — Copey d. Antwort, so d. Keyser Carl newlich einer gesandten
Botschafft d. Königs aus Franckreych, an ir Mayestat, selbs mündtlich
gegeben hat. M. Titelholzschn. (kaiserl. Wappen). 4°. 0. O. 1543. 4 Bll.
Pappbd. 15.—
Kuczynski 515. Slg. Freytag 2010, Sehr bemerkenswerte Flugschrift zum 4. Kriege
Karls V. gegen Franz I. von Frankreich (Karl wirft dem Franzosen Eidbruch u. Falsch-
heit vor u. a. m.).