60
914
915
916
917
918
919
920
921
921a
922
923
Deutschland
Langenn, Fr. A. v., Christoph v. Carlowitz. Leipz. 1854. Pappbd. 4.—
— Moritz, Herzog u. Churf. zu Sachsen. 2 Bde. M. 2 Portr. Leipz. 1841.
Pappbde. 5.—
(Lanzkranna, St.), Himmelsstraß, im latin genant Scala celi. M. 1 blatt-
großem Holzschnitt. 4°. Augsburg, H. Otmar, 1510. Holzdeckelbd. d. Zeit
m. blindgepreßtem Lederbezug u. 2 Schliessen. 167 num. u. 4 unn. Bl. 60.—
Proctor 10 677. Panzer 671. Muther 977. Zapf II, S. 43.
Die dritte Ausgabe des seltenen Werkes, das Geffken in s. „Bilderkatechismus d.
15. Jahrh.“ eingehend beschreibt u. als „ein für die Sittengeschichte u. d. Bildungs-
zustand des 15. Jahrhunderts höchst wichtiges Buch“ bezeichnet. Der blattgroße Holz-
schnitt stellt die Einführung der Seligen durch Engel in den Himmel dar. Schön
ornamentierte Holzschnittinitiale zu Anfang des Textes. Stellenweise, besonders erste
Lage, etwas wurmstichig u. fleckig. Einband beschabt.
Laschitzer, S., die Genealogie d. Kaisers Maximilian I. M. 3 Abb. u.
75 Tat. (Hans Burgkmair’s Holzschnittfolge: die Genealogie Maxi-
milians I.) Fol. Wien 1888. 46 S. — S.-A. Wiener Jahrb. Bd. 7. 25.—
Lehnemann, Joh., histor. Nachricht von d. vormahls im sechzehenden
Jahrhundert berühmten evangel-luther. Kirche in Antorff u. der daraus ent-
stand. niederländ. Gemeinde Augspurg. Confession in Frankfurt am Mayn.
M. Portr. 4°. Frankf., J. Fr. Fleischer, 1725. Neuer Hpgtbd. 8 Bll., 187 S.,
2 Bll. 24.—
Leipzig. — Warhafftige anzeigung, wie den 21. Martij dises 51. Jares
zu Leipzig 5 Sonnen von vielen glaubwirdigen Personen gesehen sein wor-
den. Kolor. Holzschn. m. 15 Zeilen Beschreibg. Fol. Nürnberg, Steffan
Hamer, 1551. Blattgr. 26:36,5 cm. Einblattdruck. 35.—
Drugulin S. 24, 141. — Thieme-Becker XV, 547. Stefan Hamer, Briefmaler, Buch-
drucker u. Formschneider, zw. 1534—54 in Nürnb. tätig, vor allem Einblattdr. v.
Wunderdingen u. Mißgeburten. — Früher u. sehr seltener Einblattdr.
Leist, F., z. Gesch. d. auswärt. Vertretung Bayerns i. 16. Jh. Bamb. 1889.
Hleinenbd. 3.—
Leoben. — Hans Nidermair, Burjer zu Leoben bestätigt Micheln Stattaler
den Verkauf eines Grundstückes. Pergamenturkunde. 28 :37 cm. O. O.
Gegeben 27. Okt. 1516. 6.—
Liebe, G., der Soldat in d. deutschen Vergangenheit. M. 183 Abb. u. Bei-
lagen nach Orig. d. 15.—18. Jh. Gr.-8°. Leipzig 1899. Hlwdbd. 4.—
Lied, ein, für die Landsknecht gemacht: Inn diesen Kriegsleufften nützlich
zu singen. Im Dennmarcker, oder im Schweitzer thon. 6 Blatt (d. letzte
weiss). M. 1 Seite Musiknoten. 4°. O. O. Mense Augusto 1546. Pgtbd. 90.—
Liliencron 4, 332. Slg. Freytag 4375 (Variante). Goedeke II, 300, 185. „Ach Karle
grossmechtiger Man . . .“ 36 fünfzeilige Strophen. — Sehr schönes breitrandiges Explr.
Lieder zwey, Hübscher, das Erst / Es wolt eyn Rayger fischen / etc. Das
Ander / Von dem Haller / fast kurtzweylig zu singen. 4 Blatt, m. Titelholz-
schnitt (2 Frauen m. Reiher in Landschaft). K1.-80. O. O. u. Druckerangabe
1527. Neuer Pgtbd. 180.—
Goedeke II, 255 , 23 d. Wackernagel, Bibi. d. Kirchenl. S. 48 Nr. 127 D. Weller,
Annalen S. 211, Nr. 52. Eggers dtsches. Magazin Bd. VIII (1794) S. 94—110. (Uhland
S. 34, Nr. 10. Mittler S. 443.) Schade, Weim. Jb. IV, 424, 2. (Sämtl. Angaben beziehen
sich auf den Nürnberger Druck d. Flugschrift.)
Völlig unbekannter Druck der an sich schon überaus sel-
tenen Flugschrift, meines Wissens ein Unikum.
Ein andrer Druck, der nur im Weimarer Exemplar bekannt ist, unterscheidet sich
vom vorliegenden durch abweichende Orthographie (Haller für Haller) u. d. Druck-
vermerk „Getruckt zu Nürnberg durch / Kunegund Hergotin, ohne Jahresangabe.
Von d. beiden im Druck enthaltenen Liedern ist das erste, m. d. Sondertitel „Das
lied vom Storch“ ein Vorläufer bzw. eine Variante d. „Vogelhochzeit“, in 16 Strophen;
Anfang: „ES wolt eyn Reyger fischen / auff eyner grünen hayden / Da kam der Storch /
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
914
915
916
917
918
919
920
921
921a
922
923
Deutschland
Langenn, Fr. A. v., Christoph v. Carlowitz. Leipz. 1854. Pappbd. 4.—
— Moritz, Herzog u. Churf. zu Sachsen. 2 Bde. M. 2 Portr. Leipz. 1841.
Pappbde. 5.—
(Lanzkranna, St.), Himmelsstraß, im latin genant Scala celi. M. 1 blatt-
großem Holzschnitt. 4°. Augsburg, H. Otmar, 1510. Holzdeckelbd. d. Zeit
m. blindgepreßtem Lederbezug u. 2 Schliessen. 167 num. u. 4 unn. Bl. 60.—
Proctor 10 677. Panzer 671. Muther 977. Zapf II, S. 43.
Die dritte Ausgabe des seltenen Werkes, das Geffken in s. „Bilderkatechismus d.
15. Jahrh.“ eingehend beschreibt u. als „ein für die Sittengeschichte u. d. Bildungs-
zustand des 15. Jahrhunderts höchst wichtiges Buch“ bezeichnet. Der blattgroße Holz-
schnitt stellt die Einführung der Seligen durch Engel in den Himmel dar. Schön
ornamentierte Holzschnittinitiale zu Anfang des Textes. Stellenweise, besonders erste
Lage, etwas wurmstichig u. fleckig. Einband beschabt.
Laschitzer, S., die Genealogie d. Kaisers Maximilian I. M. 3 Abb. u.
75 Tat. (Hans Burgkmair’s Holzschnittfolge: die Genealogie Maxi-
milians I.) Fol. Wien 1888. 46 S. — S.-A. Wiener Jahrb. Bd. 7. 25.—
Lehnemann, Joh., histor. Nachricht von d. vormahls im sechzehenden
Jahrhundert berühmten evangel-luther. Kirche in Antorff u. der daraus ent-
stand. niederländ. Gemeinde Augspurg. Confession in Frankfurt am Mayn.
M. Portr. 4°. Frankf., J. Fr. Fleischer, 1725. Neuer Hpgtbd. 8 Bll., 187 S.,
2 Bll. 24.—
Leipzig. — Warhafftige anzeigung, wie den 21. Martij dises 51. Jares
zu Leipzig 5 Sonnen von vielen glaubwirdigen Personen gesehen sein wor-
den. Kolor. Holzschn. m. 15 Zeilen Beschreibg. Fol. Nürnberg, Steffan
Hamer, 1551. Blattgr. 26:36,5 cm. Einblattdruck. 35.—
Drugulin S. 24, 141. — Thieme-Becker XV, 547. Stefan Hamer, Briefmaler, Buch-
drucker u. Formschneider, zw. 1534—54 in Nürnb. tätig, vor allem Einblattdr. v.
Wunderdingen u. Mißgeburten. — Früher u. sehr seltener Einblattdr.
Leist, F., z. Gesch. d. auswärt. Vertretung Bayerns i. 16. Jh. Bamb. 1889.
Hleinenbd. 3.—
Leoben. — Hans Nidermair, Burjer zu Leoben bestätigt Micheln Stattaler
den Verkauf eines Grundstückes. Pergamenturkunde. 28 :37 cm. O. O.
Gegeben 27. Okt. 1516. 6.—
Liebe, G., der Soldat in d. deutschen Vergangenheit. M. 183 Abb. u. Bei-
lagen nach Orig. d. 15.—18. Jh. Gr.-8°. Leipzig 1899. Hlwdbd. 4.—
Lied, ein, für die Landsknecht gemacht: Inn diesen Kriegsleufften nützlich
zu singen. Im Dennmarcker, oder im Schweitzer thon. 6 Blatt (d. letzte
weiss). M. 1 Seite Musiknoten. 4°. O. O. Mense Augusto 1546. Pgtbd. 90.—
Liliencron 4, 332. Slg. Freytag 4375 (Variante). Goedeke II, 300, 185. „Ach Karle
grossmechtiger Man . . .“ 36 fünfzeilige Strophen. — Sehr schönes breitrandiges Explr.
Lieder zwey, Hübscher, das Erst / Es wolt eyn Rayger fischen / etc. Das
Ander / Von dem Haller / fast kurtzweylig zu singen. 4 Blatt, m. Titelholz-
schnitt (2 Frauen m. Reiher in Landschaft). K1.-80. O. O. u. Druckerangabe
1527. Neuer Pgtbd. 180.—
Goedeke II, 255 , 23 d. Wackernagel, Bibi. d. Kirchenl. S. 48 Nr. 127 D. Weller,
Annalen S. 211, Nr. 52. Eggers dtsches. Magazin Bd. VIII (1794) S. 94—110. (Uhland
S. 34, Nr. 10. Mittler S. 443.) Schade, Weim. Jb. IV, 424, 2. (Sämtl. Angaben beziehen
sich auf den Nürnberger Druck d. Flugschrift.)
Völlig unbekannter Druck der an sich schon überaus sel-
tenen Flugschrift, meines Wissens ein Unikum.
Ein andrer Druck, der nur im Weimarer Exemplar bekannt ist, unterscheidet sich
vom vorliegenden durch abweichende Orthographie (Haller für Haller) u. d. Druck-
vermerk „Getruckt zu Nürnberg durch / Kunegund Hergotin, ohne Jahresangabe.
Von d. beiden im Druck enthaltenen Liedern ist das erste, m. d. Sondertitel „Das
lied vom Storch“ ein Vorläufer bzw. eine Variante d. „Vogelhochzeit“, in 16 Strophen;
Anfang: „ES wolt eyn Reyger fischen / auff eyner grünen hayden / Da kam der Storch /
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656