22
Kulturgeschichte
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
Aussen wercken. M. Frontisp., 35 doppelblattgr. Kupfertaf. u. 8 Tabellen.
Kl.-Fol. Leyden, B. u. A. Elzevier, 1631. Pgtbd. 25.—
Willems 348. Rahier 323. — Erstausgabe.
Festungswesen. — Gillot, C. L., Traite de fortification souterraine ou
des mines offensives et defensives. Mit 16 gefalt. Kupfertaf. 4°. Paris 1805.
Hlwdbd. 4.—
— Heer, C h., speculum artis muniendi lucidissimum, d. i. Fortifications-
Spiegel in welchem d. Ursprung d. Festungsbaues zu sehen. 2. Aufl. M.
gest. Titel u. 31 Kupf. 4°. Leipz. 1743. Kart. 6.—
— Maggi, G., e J. Castriotto, della fortificatione delle cittä libri Hl.
Discorso del medesimo Maggi sopra la fortificatione de gli alloggiamenti
de gli esserciti. Discorso del capitan Francesco Montemellino sopra la
fortificatione del borgo di Roma, etc. C. moltiss. incisioni in legno. Folio.
Venetia, Cam. Borgominiero, 1584. Hldrbd. 48.—
Wichtiges u. geschätztes Werk über Befestigungen m. zahlr. Grundrissen u. An-
sichten von Forts, Geschützstellungen, Schlachtordnungen etc. Tadelloses breitrandi-
ges Exemplar.
— Maiuri, A., studi e ricerche sulla fortificazione di Pompei. Estr. C. 12
tavole e 73 figure nel testo. Fol. Roma 1930. 164 SS. 20.—
— P e r r e t, J., des fortifications et artifices, architecture et perspective.
Titre grav. et 22 fig. p. Th. de Leu. In-fol. S. 1. n. d. (Paris 1620.)
Hldrbd. 36.—
— Pfef finger, fortification nouvelle, ou recueil de differentes manieres
de fortifier en Europe. Nouv. ed. Avec frontisp. et 46 planches. La Haye
1740. Ldrbd. 8.—
— S t e v i n , S., Festung-Bawung d. i. kurtze Beschreibung, wie man
Festungen bawen u. sich wider allen gewaltsamen Anlauff der Feinde
sichern möge. A. d. Niederländ. übers, v. Goth. Arthus (aus Danzig).
M. 5 Holzschn.-Taf. u. mehrer. Textholzschn. 4°. Frankfurt, W. Richter in
Verlegung Lev. Hulsii Wittib, 1608. — Beigebunden: Ursachen u.
Endschuldigung beyder der Armbrust- u. Büchsenschützen, was
die Ursachen darmit sie das Ziel u. Scheiben nit allen Schutz treffen. In
Reimen verfasset durch W. B. S. O. 4°. Straßburg, Anth. Bertram, 1606.
Zusammen in 1 Pgtbde. d. Zeit m. Rücken- u. Deckelvergoldg. u. Super-
exlibris (Wappen) des Herzogs Johann Casimir v. Sachsen-Gotha m. d.
Jahreszahl 1616. 80.—
I. Erste Ausgabe. Über d. deutschen Übersetzer Gotth. Arthus aus Danzig vgl.
Allg, Deutsche Biogr. I, 613. —1 Einige Seiten d. ersten Werkes etwas wasserfleckig.
— Sturm, L. Chr., der wahre Vauban od. der v. d. Teutschen verbess.
franz. Ingenieur. M. Front, u. 31 Taf. 4°. Nürnb. 1737. — Angeb.: Gou-
1 o n, Bericht von Belagerung u. Vertheidigung e. Vestung. A. d. Franz.
M. 4 Taf. Nürnb. 1737. Hpgtbd. 8.—
Feuer werkerei, Artillerie. — B i r i n g u c c i o , V., la pyrotechnie ou art
du feu contenant traicte de toutes sortes et diuersite de minieres, fusions
et Separation des metaux, des fermes et moules pour getter artilleries,
cloches etc. Trad. p. J. Vincent. Av. nombr. fig. s. bois. 4°. Paris,
C. Fremy, 1572. 172 Bll. Hldbd. 80.—
Interessantes Werk mit Einzelheiten über Mineralien u. Metalle, Kanonen- u.
Glockenguß, Fabrikation v. Glas u. Pulver, üb. Feuerwerk etc.
— Braun, E., novissimum fundamentum artilleriae oder gründl. Unter-
richt, was.. vor Arthen Canonen, Feuermörser u. Haubitzen im Gebrauch
sind, auch wie selbige gegossen, deßgleichen wie die itzt erfundenen
Granaten, Brand-Kugeln u. Ernst Feuerwercke verfertiget werden. Fer-
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663
Kulturgeschichte
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
Aussen wercken. M. Frontisp., 35 doppelblattgr. Kupfertaf. u. 8 Tabellen.
Kl.-Fol. Leyden, B. u. A. Elzevier, 1631. Pgtbd. 25.—
Willems 348. Rahier 323. — Erstausgabe.
Festungswesen. — Gillot, C. L., Traite de fortification souterraine ou
des mines offensives et defensives. Mit 16 gefalt. Kupfertaf. 4°. Paris 1805.
Hlwdbd. 4.—
— Heer, C h., speculum artis muniendi lucidissimum, d. i. Fortifications-
Spiegel in welchem d. Ursprung d. Festungsbaues zu sehen. 2. Aufl. M.
gest. Titel u. 31 Kupf. 4°. Leipz. 1743. Kart. 6.—
— Maggi, G., e J. Castriotto, della fortificatione delle cittä libri Hl.
Discorso del medesimo Maggi sopra la fortificatione de gli alloggiamenti
de gli esserciti. Discorso del capitan Francesco Montemellino sopra la
fortificatione del borgo di Roma, etc. C. moltiss. incisioni in legno. Folio.
Venetia, Cam. Borgominiero, 1584. Hldrbd. 48.—
Wichtiges u. geschätztes Werk über Befestigungen m. zahlr. Grundrissen u. An-
sichten von Forts, Geschützstellungen, Schlachtordnungen etc. Tadelloses breitrandi-
ges Exemplar.
— Maiuri, A., studi e ricerche sulla fortificazione di Pompei. Estr. C. 12
tavole e 73 figure nel testo. Fol. Roma 1930. 164 SS. 20.—
— P e r r e t, J., des fortifications et artifices, architecture et perspective.
Titre grav. et 22 fig. p. Th. de Leu. In-fol. S. 1. n. d. (Paris 1620.)
Hldrbd. 36.—
— Pfef finger, fortification nouvelle, ou recueil de differentes manieres
de fortifier en Europe. Nouv. ed. Avec frontisp. et 46 planches. La Haye
1740. Ldrbd. 8.—
— S t e v i n , S., Festung-Bawung d. i. kurtze Beschreibung, wie man
Festungen bawen u. sich wider allen gewaltsamen Anlauff der Feinde
sichern möge. A. d. Niederländ. übers, v. Goth. Arthus (aus Danzig).
M. 5 Holzschn.-Taf. u. mehrer. Textholzschn. 4°. Frankfurt, W. Richter in
Verlegung Lev. Hulsii Wittib, 1608. — Beigebunden: Ursachen u.
Endschuldigung beyder der Armbrust- u. Büchsenschützen, was
die Ursachen darmit sie das Ziel u. Scheiben nit allen Schutz treffen. In
Reimen verfasset durch W. B. S. O. 4°. Straßburg, Anth. Bertram, 1606.
Zusammen in 1 Pgtbde. d. Zeit m. Rücken- u. Deckelvergoldg. u. Super-
exlibris (Wappen) des Herzogs Johann Casimir v. Sachsen-Gotha m. d.
Jahreszahl 1616. 80.—
I. Erste Ausgabe. Über d. deutschen Übersetzer Gotth. Arthus aus Danzig vgl.
Allg, Deutsche Biogr. I, 613. —1 Einige Seiten d. ersten Werkes etwas wasserfleckig.
— Sturm, L. Chr., der wahre Vauban od. der v. d. Teutschen verbess.
franz. Ingenieur. M. Front, u. 31 Taf. 4°. Nürnb. 1737. — Angeb.: Gou-
1 o n, Bericht von Belagerung u. Vertheidigung e. Vestung. A. d. Franz.
M. 4 Taf. Nürnb. 1737. Hpgtbd. 8.—
Feuer werkerei, Artillerie. — B i r i n g u c c i o , V., la pyrotechnie ou art
du feu contenant traicte de toutes sortes et diuersite de minieres, fusions
et Separation des metaux, des fermes et moules pour getter artilleries,
cloches etc. Trad. p. J. Vincent. Av. nombr. fig. s. bois. 4°. Paris,
C. Fremy, 1572. 172 Bll. Hldbd. 80.—
Interessantes Werk mit Einzelheiten über Mineralien u. Metalle, Kanonen- u.
Glockenguß, Fabrikation v. Glas u. Pulver, üb. Feuerwerk etc.
— Braun, E., novissimum fundamentum artilleriae oder gründl. Unter-
richt, was.. vor Arthen Canonen, Feuermörser u. Haubitzen im Gebrauch
sind, auch wie selbige gegossen, deßgleichen wie die itzt erfundenen
Granaten, Brand-Kugeln u. Ernst Feuerwercke verfertiget werden. Fer-
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663