82
Kulturgeschichte
1202 Rechenkunst. — Geyger, Ph., grundtl. u. ordentl. Erklärung deß
newen vnd kunstreychen Rechentisches darinnen die gantze Arithmetica
vnd dero Geheimnussen endeckt werden. M. Titelbordüre, 11 Tat. u. 1
Tabelle. Zürich 1609. 6 Bll., 52 S. 40.—
Kästner, Gesch. d. Mathern. III, p. 3 seq.
1203 — Hager, C h r. A., tariffa universal l’interesse. d. i. Reduction vnd
Vergleichung aller Interesse vnnd Zinßen, von Rabattiren vnd Deposi-
t'iren, auff gebräuchliche — so wohl Interesse auff Interesse etc. M. gest.
Titelumrahmung. 4°. Hamburg (ca. 1640) o. J. Pappbd. 19 u. 45 S. 15.—
1204 — Hulsius, L., theoria et praxis quadrantis geometrici etc. d. i. Be-
schreibung, Unterricht u. Gebrauch d. gevierdten Geometrischen u. an-
derer Instrument. M. 37 Kupf. 4°. Noribergae, Gerlach, 1594. Pgtbd. 40.—
Die Kupfer mit landschaftl. u. figürl. Staffage, 2 davon das Bischof swappen
Julius’ von Würzburg und das Wappen des Cornelius de Judaeis. M. Wasserflecke u.
Bl. 2 mit Stempel, sonst tadelloses frisches Exemplar.
1205 — Jean, A., arithmetique au miroir. Par laquelle on peut (en quatre
vacations de demie heure chacune) pratiquer les plus beiles regles d’icelles.
15 pl. de texte explicat. et 72 pl. grav. S. 1. 1649. Hldrbd. 16.—
1206 — Kern, U1 r. (von Freysing), eyn new kunstlichs wolgegrundts Vi-
sierbuch gar gwiss vnnd behend auss rechter art der Geometria, Rech-
nung vnd Circkelmessen, darinnen mancherley Visier ruten oder Stäb
angezeygt nach yeglicher landart Eichen vnd maß. Mit Titelholzschn.,
zahlr. Textholzschnitten u. z. T. rot u. schwarz gedruckten Tabellen, am
Schlüsse mit e. schön, gross. Druckerzeichen v. Hans Baldung
Grien. Kl.-Fol. Straßburg, truckts Peter Schäffer bei Hansen
Schwyntzern, 1531. 1 unn. u. 56 num. Bl. (ohne letztes weiss. Bl.). 140.—
Muther 1402. Nagler, Monogr. III, 944. Roth 143, 3. Kaestner, Gesch. d. Mathern.
II, 751. — Sehr1 seltener Straßburger Druck über Meßkunst u. Maße der verschieden.
Städte, so Schaffhausen, Basel, Straßburg, Nürnberg, Frankfurt, Wien etc. Der Titel-
holzschnitt zeigt e, Mann mit Meßstab an einer Tonne, darunter e. Ged;cht v. 24
Verszeilen. Am Schlüsse das ganz hervorragende grosse (13 : 13 cm) Druckerzeichen v.
Ilans Baldung Grien.
1207 — Köbel, J., Geometrey. Von künstl. Feldmessen u. Absehen aller-
handt Hohe, Fleche, Ebne, Weyte u. Breyte. M. Titelholzschn. u. 53 Text-
holzschn. Franckf., V. Steinmeyer, 1616. Kart. 39 num. Bll. 50.—
Die interessanten tlw. figürl. Holzschnitte zeigen Konstruktion u. prakt. Anwen-
dung der beschrieb. Meß-Instrumente, wie Jacob Stab, Meß-Rute, Spiegel u. Qua-
drant. — Papier leicht gebräunt. Gut erhalten.
1208 — (La Hire, Phil, de), l’ecole des arpenteurs oü l’on ensigne toutes
les pratiques de geometrie qui sont necessaires ä un arpenteur. On y a
ajoute un abrege du nivellement etc. See. ed. Av. des fig. In-12°. Paris
1692. Ldrbd. 20.—
1208a — Napier, J., Rhabdologia Neperiana. Das ist newe vnd sehr leichte
art durch etliche Stäbichen allerhand Zahlen ohne mühe vnd hergegen
gar gewiß zu Multipliciren vnd zu dividiren, auch die Regulam Detri,
vnd beyderley in gemein vbliche Radices zu extrahirn. Ins Deutsche
vbergesetzet durch M. Benjaminem Ursinum. M. 6 Kupfertaf. 4°. Ge-
druckt zum Berlin im Grawen Kloster durch George Rungen 1623. Alter
Pappbd. 12 Bll. • 150.-
Erste deutsche Übersetzung der Rhabdologia (Edinburgh
1617) von Napier, dem berühmten Erfinder der Logarithmen. Papier gebräunt. Sehr
selten.
1209 — Perez de Moya, J., tratado de geometria practica y speculatiua.
M. Druckermarke u. zahlr. Holzschn. 4°. Alcala, Juan Gracian, 1573. 2 Bll.,
255 S., 5 Bll. Register, 1 weißes Bl. Maroquinbd. 50.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663
Kulturgeschichte
1202 Rechenkunst. — Geyger, Ph., grundtl. u. ordentl. Erklärung deß
newen vnd kunstreychen Rechentisches darinnen die gantze Arithmetica
vnd dero Geheimnussen endeckt werden. M. Titelbordüre, 11 Tat. u. 1
Tabelle. Zürich 1609. 6 Bll., 52 S. 40.—
Kästner, Gesch. d. Mathern. III, p. 3 seq.
1203 — Hager, C h r. A., tariffa universal l’interesse. d. i. Reduction vnd
Vergleichung aller Interesse vnnd Zinßen, von Rabattiren vnd Deposi-
t'iren, auff gebräuchliche — so wohl Interesse auff Interesse etc. M. gest.
Titelumrahmung. 4°. Hamburg (ca. 1640) o. J. Pappbd. 19 u. 45 S. 15.—
1204 — Hulsius, L., theoria et praxis quadrantis geometrici etc. d. i. Be-
schreibung, Unterricht u. Gebrauch d. gevierdten Geometrischen u. an-
derer Instrument. M. 37 Kupf. 4°. Noribergae, Gerlach, 1594. Pgtbd. 40.—
Die Kupfer mit landschaftl. u. figürl. Staffage, 2 davon das Bischof swappen
Julius’ von Würzburg und das Wappen des Cornelius de Judaeis. M. Wasserflecke u.
Bl. 2 mit Stempel, sonst tadelloses frisches Exemplar.
1205 — Jean, A., arithmetique au miroir. Par laquelle on peut (en quatre
vacations de demie heure chacune) pratiquer les plus beiles regles d’icelles.
15 pl. de texte explicat. et 72 pl. grav. S. 1. 1649. Hldrbd. 16.—
1206 — Kern, U1 r. (von Freysing), eyn new kunstlichs wolgegrundts Vi-
sierbuch gar gwiss vnnd behend auss rechter art der Geometria, Rech-
nung vnd Circkelmessen, darinnen mancherley Visier ruten oder Stäb
angezeygt nach yeglicher landart Eichen vnd maß. Mit Titelholzschn.,
zahlr. Textholzschnitten u. z. T. rot u. schwarz gedruckten Tabellen, am
Schlüsse mit e. schön, gross. Druckerzeichen v. Hans Baldung
Grien. Kl.-Fol. Straßburg, truckts Peter Schäffer bei Hansen
Schwyntzern, 1531. 1 unn. u. 56 num. Bl. (ohne letztes weiss. Bl.). 140.—
Muther 1402. Nagler, Monogr. III, 944. Roth 143, 3. Kaestner, Gesch. d. Mathern.
II, 751. — Sehr1 seltener Straßburger Druck über Meßkunst u. Maße der verschieden.
Städte, so Schaffhausen, Basel, Straßburg, Nürnberg, Frankfurt, Wien etc. Der Titel-
holzschnitt zeigt e, Mann mit Meßstab an einer Tonne, darunter e. Ged;cht v. 24
Verszeilen. Am Schlüsse das ganz hervorragende grosse (13 : 13 cm) Druckerzeichen v.
Ilans Baldung Grien.
1207 — Köbel, J., Geometrey. Von künstl. Feldmessen u. Absehen aller-
handt Hohe, Fleche, Ebne, Weyte u. Breyte. M. Titelholzschn. u. 53 Text-
holzschn. Franckf., V. Steinmeyer, 1616. Kart. 39 num. Bll. 50.—
Die interessanten tlw. figürl. Holzschnitte zeigen Konstruktion u. prakt. Anwen-
dung der beschrieb. Meß-Instrumente, wie Jacob Stab, Meß-Rute, Spiegel u. Qua-
drant. — Papier leicht gebräunt. Gut erhalten.
1208 — (La Hire, Phil, de), l’ecole des arpenteurs oü l’on ensigne toutes
les pratiques de geometrie qui sont necessaires ä un arpenteur. On y a
ajoute un abrege du nivellement etc. See. ed. Av. des fig. In-12°. Paris
1692. Ldrbd. 20.—
1208a — Napier, J., Rhabdologia Neperiana. Das ist newe vnd sehr leichte
art durch etliche Stäbichen allerhand Zahlen ohne mühe vnd hergegen
gar gewiß zu Multipliciren vnd zu dividiren, auch die Regulam Detri,
vnd beyderley in gemein vbliche Radices zu extrahirn. Ins Deutsche
vbergesetzet durch M. Benjaminem Ursinum. M. 6 Kupfertaf. 4°. Ge-
druckt zum Berlin im Grawen Kloster durch George Rungen 1623. Alter
Pappbd. 12 Bll. • 150.-
Erste deutsche Übersetzung der Rhabdologia (Edinburgh
1617) von Napier, dem berühmten Erfinder der Logarithmen. Papier gebräunt. Sehr
selten.
1209 — Perez de Moya, J., tratado de geometria practica y speculatiua.
M. Druckermarke u. zahlr. Holzschn. 4°. Alcala, Juan Gracian, 1573. 2 Bll.,
255 S., 5 Bll. Register, 1 weißes Bl. Maroquinbd. 50.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663